Beschleunigungsprobleme Volvo 940/wie viel kann ich erwarten?
Hi,
Ich bin nun stolzer Besitzer eines Volvo 940 2L 155 PS Turbo Schalter mit Prins LPG Anlage.
Mir ist aufgefallen dass er im 5ten Gang bei ca. 100kmh bei leichter Steigung schlecht bis gar nicht beschleunigt.
Der Turbo geht auch in den Druckbereich.
Bisher gemacht sind:
Zündkabel und Kerzen
Meine Frage nun:
Was kann ich eigentlich an Leistung erwarten?
Bin vorher 850 T5 und V70R gefahren 😁
Hier noch ein Bild von den alten Kerzen
119 Antworten
Mal eine andere Idee. Bau doch mal dein Luftfilterkasten komplett aus & kontrolliere, ob da noch der alte Kasten verbaut ist mit Wärmedämmung. Dies bitte komplett raus pulen oder den Kasten gleich komplett neu mit neuem Luftfilter. Bei alten Kästen is da noch Schaumstoff drin, der sich mit der Zeit ablöst & den Luftfilter zusetzt, verstopft.
So habe den Luftfilterkasten abgebaut...
Schaumstoff war keiner drin.
Das offene Rohr geht in den Kotflügel die andere Öffnung Richtung Motor.
Die Öffnung Richtung Motor ist mit einem Deckel verschlossen. Kann ich auch diesen Deckel öffnen nach dem Motto desto mehr Luft desto besser?
Die Schläuche vom Turbo mache ich morgen ab und kontrolliere die.
Letztes Foto zeigt den Turbo und ein zuführender Schlauch der Ölfalle? Da ist es recht ölig wo der Stecker drin steckt.
Also, der Luftfilter sieht schon ziemlich mitgenommen aus, gleich einen neuen bestellen & verbauen. Original wäre gut, geht aber auch einer von Skandix, vorausgesetzt man wechselt diesen im Intervall des Tüv‘s, sprich spätestens alle 2 Jahre neu.
Dann erschließt sich mir nicht, was diese Art von Haube in der Mitte soll mit dem U-Ausschnitt. Da is bei meinem alles leer.
( Theoretisch würde ich dieses komplett entfernen, dann bekommt er auch wieder ordentlich Luft ).
Hast Du eigentlich einen Turbo Elch?
Ähnliche Themen
Es handelt sich hier um einen B200FT, also den "kleinen" Turbo.
Bezüglich der Bilder: lasse diesen Deckel mal weg.
Wegen der Turboschläuche: vor allem diese Gummiteile können Probleme bereiten. Wenn diese mit Öl getränkt sind kann es gerne passieren, dass diese sich bei Ladedruck regelrecht zusammenziehen und weniger Luft durchlassen.
Bezüglich der Ölfalle: hast du mal einen Handschuhtest gemacht wie beim 8er üblich? Nicht, dass den hier auch das Problem einer verstopften Ölfalle ereilt hat...
LG, Tim
Ja es ist ein B200FT
-Handschuhtest ist negativ
-Ich habe den Stöpsel beim lufikasten entfernt
-Luftfilter geht auch von Mann oder?
-Turboschläuche kontrolliere ich morgen
Ölfalle macht das Problem nicht.
Die Schläuche könnten die Ursache sein, dass er nicht durchzieht...könnten...ist aber eher selten.
Mach noch mal die Kerzen raus un schau sie dir an...wie ist das Verbrennungsbild???
Mach mal Bitte ein Bild vom Deckel des Luftfilterkastens der Innenseite. Denn dort wurde früher das Schaumstoff eingearbeitet, um die Luftansaugung „vorgewärmt“ zu bekommen. Dieser löst sich aber mit der Zeit & bröselt dann ab, wenn der gute ( Volvo ) tief Luft holt & verstopft sich damit die kleinen Kanäle, was dann wiederum zu Leistungsverlust führen kann. Die Folge davon ist, die Ansaugbrücke zu entfernen & komplett zu reinigen. Sämtliche Unterdruckleitungen auf Durchgang zu prüfen. Falls Tempomat vorhanden, auch hier alle Druckleitungen zu prüfen, auch wenn dies ein autarkes System ist. Wenn man die Ansaugbrücke eh schon ab hat, ist das ein Abwasch.
Desweiteren den Drosselklappenpoti wieder korrekt einstellen. Der verstellt sich auch bei Zuviel „Dreck“.
Zitat:
@Konrad Fechner schrieb am 29. November 2019 um 10:09:56 Uhr:
Mach mal Bitte ein Bild vom Deckel des Luftfilterkastens der Innenseite. Denn dort wurde früher das Schaumstoff eingearbeitet, um die Luftansaugung „vorgewärmt“ zu bekommen. Dieser löst sich aber mit der Zeit & bröselt dann ab, wenn der gute ( Volvo ) tief Luft holt & verstopft sich damit die kleinen Kanäle, was dann wiederum zu Leistungsverlust führen kann. Die Folge davon ist, die Ansaugbrücke zu entfernen & komplett zu reinigen. Sämtliche Unterdruckleitungen auf Durchgang zu prüfen. Falls Tempomat vorhanden, auch hier alle Druckleitungen zu prüfen, auch wenn dies ein autarkes System ist. Wenn man die Ansaugbrücke eh schon ab hat, ist das ein Abwasch.Desweiteren den Drosselklappenpoti wieder korrekt einstellen. Der verstellt sich auch bei Zuviel „Dreck“.
Im Deckel ist nichts, ich mach später die Kerzen raus und zeig sie euch.
..... Hardyscheibe... Hat einer versetzt angeschraubt wie man sieht. Die Markierungen haben die gleiche Farbe.. Oder wie seht ihr das?
Also Ich habe die Markierung versetzt....
Krasse Leerlauf Schwankungen im Stand...
Leider schlägt es jetzt ab 40-50kmh und ist anders als das Vibrieren Dröhnen dass ich vorher schon hatte.
Ich muss die Korrektur wieder rückgängig machen.
Ich bin mir jetzt sicher das kommt nicht von der Kardanwelle, sondern eher aus dem Motorraum vom Turbo..
Ich werde jetzt die Tage alle Schläuche vom Turbo entfernen und begutachten
So ist es falsch. Deswegen vibriert es noch mehr.
Flansch auf Flansch. Da federt nicht mehr viel. Versetzt wirkt die Hardyscheibe wie ein Kreuzgelenk, eben nur sehr wenig.