beschlagene Scheiben
Hallo,
habe mir vor 1 Woche einen 190er 2.0 gekauft.
Der Wagen ist Bj.:92 und hat erst echte 39000 km gelaufen!
Quasi neu. Bin auch sehr zufrieden, habe aber folgendes Problem: Die Fensterscheiben, insbesondere die Windschutzscheibe beschlägt nach kurzer Zeit dermassen das ich mir mit einem Lappen helfen muss. Habe schon alle möglichen Lüftungseinstellungen ausprobiert-mit mässigem Erfolg. WER HAT EINEN GUTEN TIPP ???
Vielen Dank
13 Antworten
Meiner Meinung nach gibt's zwei Möglichkeiten:
1. Irgendwo ist der Innenraum feucht(Fußraum), was sich an den Innenseiten der Scheiben niederschlägt.
2. Der Heizungskühler ist defekt, d.h. er verliert Kühlwasser,
was sich insbesondere auf der Windschutzscheibe innen
niederschlägt.
Gr. Cobra1
Danke für den Tip,...kann aber leider nicht sein.
Die Scheiben beschlagen durchs ausatmen !
Dadurch dass der Wagen in einem quasi Neuzustand ist, gehe ich davon aus dass es irgendwie mit der Dichtheit des Innenraums zusammenhängt.
Hört sich blöd an, weiss ich, aber es scheint tatsächlich so zu sein - hilft mir aber alles nicht weiter.
Wenn ich mehrere Personen mitnehme ist´s um so mehr beschlagen ( weil mehr ausgeatmet wird ).
Wäre für Hilfe wirklich dankbar.
wenn es einen Innenraumfilter o. Pöllenfilter gibt, einfach mal austauschen.Da kann sich über längere Zeit Staub u. Dreck sammelt der Feuchtigkeit hält, die dann über das Heizgebläse in dein Wagen kommt und Scheiben beschlagen lässt. Vieleicht sind auch Luftaustrittschlitze in der "C" Säule dicht. Die sollen auch für denn Druckausgleich im Wageninneren sein das es keine Überdruck gibt beim Türen schließen.
versuch doch einfach mal die heizung auf ne warme stufe zu stellen und von der frontscheibe aus kommen zu lassen.
dann öffnest du dein fenster ein wenig ca 2cm und fährst weiter. die frische luft die reinkommt müsste genügen.
cya
Ähnliche Themen
meines wissens nach gibt es beim 190er keinen innenraumluft filter. ich vermute auch mal das er lange im feuchten gestanden ist, oder das der heitzungekühler hin ist. leg dich mal in den fußraum von der fahrer und beifahrerseite da siehst du dann ob es feucht ist. ansonsten würd ich mal sagen das du nicht zimperlich mit der heitzung sein sollst und auch das gebläse niemals ausschalten! lass ihn doch einfach mal mit VOLLER heitzung ein paar stunden laufen.
PS: eintlüften tut er sich über die äußeren schuppen an der C-seule und über den kofferaum. da merkt man auch ob luft von innen raus kommt z.b. wenn man sich mit ner zigarette reinsetzt und kräftig qualmt.
Ich hab mal ne Frage:
Ich habe mit nem Kumpel darüber disskutiert, wie man beschllagene Scheiben am schnellsten frei kriegt.
Ich meine warme Luft, weil dann die kleinen Wassertröpfchen an der Scheibe verdampfen. Die Heckscheibe wird ja auch erhitzt.
Er meint kalte Luft, kann dies aber nicht genau begründen.
Was ist jetzt richtig ?
Was ich noch gehört hab, ist dass man über Nacht ne Schüssel Salz in den Fussraum stellen soll. Das zieht dann die Feuchtigkeit aus der Luft.
kalte luft warme luft?! bedenke mal eins: wenn du dir die nassen haare fönst wann werden sie schneller trocken? mit kalter oder warmer luft? ich würd mal sagen mit warmer.
das mit dem salz ist schon auch richtig- es gibt da spezielle raum- entfeuchter die mit salz gefüllt sind. aber jetzt nicht die haare mit saltz einreiben *g*.
Tja da ist es nicht schlecht eine Klimaanlage zu haben, die die Feuchtigkeit herrausfiltert 😁
Hat dein Auto eine Klimaanlage?
Hallo und vielen Dank für die vielen Tipps.
Glaube ich habe das Problem jetzt gelöst.
Für die, die es interessiert: Der Umluftschalter war defekt.
Die Lüftung stand permanent auf " Umluft ".
Das bedeutet das die ausgeatmete Luft, die ja feucht ist, immer wieder angesaugt wurde und gegen die Scheiben geblasen wurde. Habe das nun repariert und alles ist so wie es sein soll.
Nochmals vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge !!!
Hallo Richie99,
ich glaube auch, daß es verschiedene Möglichkeiten gibt, weshalb die Scheiben beschlagen:
Undichte Scheibendichtungen, Schiebedach undicht, Wasserablauflöcher in den Türen unten verstopft, Kofferraumdeckeldichtung undicht, Wärmetauscher der Heizung undicht oder dessen Schlauchanschlüsse, undicht an den Heckleuchten, um die Entlüftungsöffnungen in der C - Säule undicht, d,h.Wasser staut sich in der Türe, läuft zwischen der Türfolie und Verkleidung unbemerkt in den Fußraum. Verdunstet und schlägt sich an den kalten Scheiben nieder, läuft ab und das Ganze beginnt von Neuem.usw,usw.
Wenn das Fahrzeug eine Klimaanlage besitzt, kann man die Scheiben und die Innenraumluft auch damit entfeuchten. Die undichte Stelle zu suchen nimmt halt etwas Zeit in Anspruch, ist aber sehr wichtig. Ferner ist es wichtig, feuchte oder nasse Bodenteppiche zu trocken, sonst bekommst Du das Problem nie in den Griff. Im Winter ist das Zufrieren der Scheibeninnenseite auch nicht ohne.( Lange Zeit keine oder schlechte Sicht ) übrigens: bei Daimler stellt man die undichte Stelle meist mit einer besonderen Flüssigkeit fest, die man nur mit einer UV Lampe sichtbar machen kann. hoffentlich konnte ich Dir ein Wenig behilflich sein!?
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche.
Hallo,
woran kann man erkennen, dass die Wasserablauflöcher unten in den Türen verstopft sind ? Wenn die Löcher rein äußerlich betrachtet noch "offen" sind, ist dann alles ok oder muss/kann man da ggf. irgendwie "nachstochern", ggf. wie/womit ? Oder wie muss ich mir das vorstellen ?
Außerdem habe ich das noch nie so ganz verstanden, wie das mit der Entlüftung über die von außen sichtbaren Schlitze in der C-Säule funktioniert. Wie kann man prüfen, ob da durchlüftungsmäßig alles ok ist ?
Einen Umluftschalter gibts doch nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage, oder ?
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht allzu blöde, aber ich bin nun mal absolut kein Techniker, sondern nur interessierter Stern-Fahrer, der dieses Forum hier auch als handwerkliche Niete sehr schätzt.
Gruß
Stanley 190 E 1.8 6/1992 123.000 KM
tja die schuppen an der C-säule blasen eigentlich direkt die luft von innen nach draußen. man merkt es im winter wenn man die heitzung innen voll aufdreht und dann außen dran faßt. er bläst aber noch einen teil durch den kofferaum raus.
und die wasserablauflöcher bläst man am besten mit druckluft aus.
Hallo,
ich hoffe, dass Du die Heizung nicht auf "Umluft" stehen hast.
Zwangsläufig beschlägt die Scheibe bei solchem Miesewetter.
Natürlich nur falls es bei Benz so eine Einstellung gibt.
Gruss Dieter