beschlagene innenscheiben bei regnerischem wetter
liebe mbler,
kennt ihr das: draussen ist regnerisches wetter und die innenscheiben beschlagen immens? ich muss die klimaanlage zum trockner der scheiben anstellen.
das beschlagen geht so weit, dass ich beim einfahren z.b. in eine tiefgarage rundum fast nichts mehr sehen kann.
grüsse
venir
Beste Antwort im Thema
Einfach regelmäßig die Scheiben von Innen putzen, dann beschlagen sie nicht so schnell. Das ist jetzt kein Witz. Wer das nicht so oft macht, dem empfehle ich zudem einen weißen Lappen beim Putzen. 😁 Trotz Filter werden die Scheiben durch das Gebläse nämlich gut dreckig von innen, was für ein schnelleres Beschlagen sorgt.
34 Antworten
Der "POLLEN-Filter" ist irgendwann auch zu, dann ist's nix mehr mit dem Kampf gegen "beschlagene Scheiben" ...*g*
Zitat:
Original geschrieben von taxi-muc
Was ist denn an "AUTO" "brutal" ??? "Brutal"/"gesundheitsschädlich" wäre es, wenn man bei außen 35 Grad innen auf 17 Grad runterkühlt (etwas übertrieben ausgedrückt).
"AUTO" erleichtert die Arbeit und sorgt im Normalfall für ein angenehmes Klima auf allen Plätzen ...
Gesundheitsschädlich hast DU gesagt... "Zu brutal" soll hier heißen: für meinen persönlichen Geschmack regelt der Computer das Erreichen der Zieltemperatur von z.B. 24 Grad (bei aktueller Temperatur hinter der aufgeheizten Scheibe/Innenraum von z.B. 45 Grad) zu intensiv, d.h. es zieht, bläst... weil das Zeitfenster bis zum Erreichen der Wunschtemperatur zu kurz ist - Geschmackssache eben. Ich bin vielleicht recht sensibel gegenüber Klimaanlagen, obwohl ich sie schätze und immer eingeschaltet habe.😎
Ok, das ist dann was anderes.
Für SOO Fälle (nicht nur dafür !) hab' ich mir die "Standheizung" mitbestellt, die hat nämlich auch die Funktion "Standkühlung". Wenn man so ungefähr weiss, wann man wieder in sein aufgeheiztes Auto einsteigen will, letztere dementsprechend programmieren und gut is ...
Und in den seltenen Fällen, wo ich DAAAS eben nicht weiss, werde ich einfach zur "Umweltsau":
Motor starten, KA "volle Pulle", draußen 5 Min. warten, dann passt's schon soweit ...
Nach meinem Verständnis der serienmäßigen, aktuellen Klimaanlage ist sie fester Bestandteil des gesamten Innenraumkonzeptes. Sie soll 12 Monate im Jahr für ein gleichmäßiges Wohlfühlklima sorgen, das in "Auto"-Stellung und bei entsprechender Grad-Wahl nach Bedarf arbeitet.
Gruß, Norman
Ähnliche Themen
Genauso sah/sehe ich das auch !
Aber wenn sich jemand an der (anfänglichen) "Zugluft" stört ..., deshalb meine "Anregung".
Oder man kauft sich einen "Phaeton", dessen "KA" arbeitet angeblich unter allen Bedingungen absolut "zugfrei".
Zitat:
Original geschrieben von taxi-muc
Oder man kauft sich einen "Phaeton", dessen "KA" arbeitet angeblich unter allen Bedingungen absolut "zugfrei".
Stimmt überhaupt nicht.
WAAAS stimmt jetzt nicht ? Meine "Anregung", oder meine Bemerkung zur (angebl.) zugfreien KA im Phaeton ? *lach*
Ich hab die Düsen so eingestellt, dass mich der Luftstrom nie direkt trifft. Ich spüre die Anlage meistens gar nicht bewusst.
Ich habe die Klimaanlage das ganze Jahr über im Auto-Modus laufen und 20 Grad eingestellt. Bei feuchter Witterung kommt es bei mir auch vor, dass die Scheiben beschlagen. Ich stelle dann vom Auto-Modus um und wähle das Piktogramm für beschlagene Scheiben. Das hilft und verschafft freie Sicht. Ich habe mich aber auch schon gefragt, ob beschlagene Scheiben im Auto-Modus normal sind. Von meinen Vorfahrzeugen einer anderen Marke kenne ich das nämlich nicht.
Naja, irgendwann stösst auch die beste KA an ihre Grenzen.
Wenn mir 4 patschnasse Leute in's Taxi einsteigen, dann beschlagen die Scheiben erst mal natürlich, auch im "AUTO"-modus.
Aber dafür gibt's ja dann die jeweiligen Einstellmöglichkeiten.
Ich ging halt vom "Regelfall" aus ..., dass man (ob Sommer oder Winter) relativ einfach ein angenehmes Klima im Auto haben möchte.
Einfach regelmäßig die Scheiben von Innen putzen, dann beschlagen sie nicht so schnell. Das ist jetzt kein Witz. Wer das nicht so oft macht, dem empfehle ich zudem einen weißen Lappen beim Putzen. 😁 Trotz Filter werden die Scheiben durch das Gebläse nämlich gut dreckig von innen, was für ein schnelleres Beschlagen sorgt.
ICH denke mal, dass eine "schmutzige Innenscheibe" das "beschlagen" nicht weiter "fördert".
Scheiben beschlagen, wenn entweder zuviel Luftfeuchtigkeit im Innenraum ist, oder bei zu großen Temperatur-Unterschieden zwischen "innen" und "außen".
"Lästig" (vom "optischen" mal abgesehen) ist sowas trotzdem, insbesondere wenn man z.B. gegen die tiefstehende Sonne fährt ...
Zitat:
Original geschrieben von venir1
kennt ihr das: draussen ist regnerisches wetter und die innenscheiben beschlagen immens? ich muss die klimaanlage zum trockner der scheiben anstellen.
das beschlagen geht so weit, dass ich beim einfahren z.b. in eine tiefgarage rundum fast nichts mehr sehen kann.
Ich muß venir1 recht geben. Selbst beim coupe (oder gerade dort) beschlägt die Frontscheibe, verglichen mit meinen früheren 123er, 210er und 211er, deutlich schneller (KA ausgeschaltet). Früher bin ich bei moderaten Außentemperaturen unabhängig von den Witterungsbedingungen NIE mit KA gefahren (ohne beschlagene Frontscheibe bei Alleinefahren!). Vielleicht bin ich da etwas kleinkarriert: "Was ich nicht brauche nutze ich auch nicht!"
Nun schalte ich die Klimaanlage (wie letzten Dienstag) sporadisch an und aus um wieder die Scheiben "frei zu kriegen". Das ist zwar etwas lästig, aber, wie schon gesagt, DESWEGEN lass ich meine KA nicht durchlaufen - Konzept, Komfort, hin und her!
Ich würde das unter "Tribut an die Wohlfühlvollautomatik" abhaken und pfeife auf immer mehr automatische "Bevormundung"!
Sebastian
Ich vermute, dass die Klimaanlage heute anders kostruiert ist, arbeitet und mehr Aufgaben erfüllt, als das früher einmal der Fall war. Ich erinnere mich an des Argument: "Klimaanlage braucht man nicht, die paar Tage Hitze hier in unseren Breitengraden verträgt man schon".
Heute dient sie dazu, Sommer wie Winter, Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und verfügt dafür über ein umfangreiches Sensorsystem. Ich denke, es ist gar nicht vorgesehen, sie nur bei Bedarf einzuschalten, sondern sie viel mehr nur in Ausnahmefällen abzuschalten, was dann das gesteuerte Raumklima durcheinander bringt.
Das kann man nun gut oder schlecht finden, aber wir werden in unseren modernen Autos nun einmal inzwischen in fast allen Bereichen "fremdbestimmt".
Gruß, Norman