Beschlagen der Autoscheiben
Hallo ich fahre einen Opel Omega Bj. 2000 und jetzt im Winter beschlagen mir die Innenscheiben. Trotz eingeschaltener Klimaanlage. Steig ich mit 4 Leuten in s Auto rein außen -5 Grad beschlagen die Scheiben sofort und ich kann einfach nur mehr bei der Windschutzscheibe ein bisschen rausschauen. An den Scheiben rinnt das Wasser regelrecht herunter als würde ich mit dem Gartenschlauch draufspritzen. Wer kann mir bitte Helfen? Meine Werkstätten die ich kenne können es nicht.
Beste Antwort im Thema
Das habe ich doch damit schon gesagt!
Die Klappe klemmt oft dadurch, daß die Dichtung der Klappe durch niedrigere Temperaturen verhärtet und am Ansaugflansch verklebt
oder die Welle unten durch Verschmutzung bedingte - sehr intensive - Reibung nicht mehr leichtgängig ist und dann hängt.
Der Unterdrucksteller der diese Klappe betätigt, ist mit 200-500 Gramm Zugkraft auch nicht besonders stark ausgelegt
In solchem Fall hilft nur die Bewegung durch mehrfaches Umschalten oder das Synchronisieren.
Weiterhelfen kann es, - falls der este Weg nicht hilft - im Motoraum den Pollenfilter mit Halterung zu entfernen (2Schrauben SW10) und von hier aus durch Reinigung der Wellenführung und der Dichtung sammt Auflagefläche, dieses Klemmen für die Zukunft zu verhindern.
13 Antworten
Hallo,
klemmt Deine Umluftklappe?
Bei den Temperaturen ist die Klima nicht aktiv und die Lufttrocknung hierdurch fällt schon mal weg.
Aber wenn die Lüftung auf Umluft klemmt, wird die Luft im Innenraum immer feuchter,
da keine frische Luft hinzugeführt wird und die feuchte verbrauchte Luft,
nicht durch die Zwangsbelüftung im Heck aus dem Fahrzeug geführt wird.
Klappen mal mehrfach Synchronisieren und/oder die Umluftklappe mehrfach bedienen, bis sie deutlich klappt.
Synchronisation: Off und Auto ein paar Seck. gleichzeitig drücken, bis es anfängt überall zu surren.
Vielleicht steht auch der Pollenfilter unter Wasser? Dann die beiden Wasserabläufe im Motorraum mal auf Verstopfung kontrollieren! (Der rechte sitzt im Radkasten und verstopft sehr gerne.)
-bD-
Ich empfehle ebenfalls, die Umluftaste zu betätigen, die Umluftklappe ist beim Start oft zu. Mach ja auch eigentlich Sinn wenn es kalt ist, damit die Innenluft erstmal warm wird. Sie geht dann aber von allein wohl nicht auf. Man merkt sofort, wenn die Klappe geöffnet wird, da das Gebläse dann sofort runterfährt und nicht mehr so stark pustet...
Bei meinem Omega B (hat Klimaautomatik) geht "Luftstrom zur Scheibe und gleichzeitig Umluft" nicht! Wenn ich auf Umluft gestellt habe, beschlagen die Scheiben viel eher und stärker als mit Frischlufteinstellung.
-bD-
Ähnliche Themen
Das habe ich doch damit schon gesagt!
Die Klappe klemmt oft dadurch, daß die Dichtung der Klappe durch niedrigere Temperaturen verhärtet und am Ansaugflansch verklebt
oder die Welle unten durch Verschmutzung bedingte - sehr intensive - Reibung nicht mehr leichtgängig ist und dann hängt.
Der Unterdrucksteller der diese Klappe betätigt, ist mit 200-500 Gramm Zugkraft auch nicht besonders stark ausgelegt
In solchem Fall hilft nur die Bewegung durch mehrfaches Umschalten oder das Synchronisieren.
Weiterhelfen kann es, - falls der este Weg nicht hilft - im Motoraum den Pollenfilter mit Halterung zu entfernen (2Schrauben SW10) und von hier aus durch Reinigung der Wellenführung und der Dichtung sammt Auflagefläche, dieses Klemmen für die Zukunft zu verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das habe ich doch damit schon gesagt!Die Klappe klemmt oft dadurch, daß die Dichtung der Klappe durch niedrigere Temperaturen verhärtet und am Ansaugflansch verklebt
oder die Welle unten durch Verschmutzung bedingte - sehr intensive - Reibung nicht mehr leichtgängig ist und dann hängt.D
Auf deinem Bild ist die Umluftklappe zu?
Bei mir ist diese Klappe auf (nach unten gefallen) und trotzdem beschlagen im Winter sofort die Scheiben.
Pollenfilter und Abläufe sind trocken.
Hallo wilber,
Bist Du denn sicher das die gesammte Lüfterleistung auf die Scheiben geht?
Wenn da irgend eine andere Klappenumschaltung nicht hinhaut, dauert es auch sehr viel länger bis die Scheiben frei werden.
Oder hast Du eventuell eine Undichte im Wärmetauscher?
In dem Fall würde nämlich diese Feuchtigkeit auch nochzusätzlich an die Scheiben gebracht.
Hast Du denn - in dem Zusammenhang - schon mal einen süßlichen Geruch im Innenraum wahrgenommen?
Das würde nämlich sehr sicher darauf hindeuten.
Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du auch unter dem Wagen rechts und links vom Getriebe im Tunnel, Nähe Übergang zum Motorraum, die Aläufe des Heizung/Klimablocks anschauen ob dort Kühlflüssigkei/Feuchtigkeit abtropft!
Hebebühne oder Grube ware dabei angebracht, aber du kannst auch son im Stand bei laufendem Motor/Heizung Tropfstellen unter dem Wagen lokalisieren.
Moin Moin,
ich hatte es auch mal dass der gesamte Innenraum beschlagen war. Und ich war allein!!!! (NERV,NERV,NERV)
Hzg volle Pulle und Fenster auf.
Mein Gedanke war dann auch das es auch die Klappe sein könnte.
Meine Einstellung ist nicht der komplette Auto-Modus sondern nur der Auto-Eco mit 22°C.
Die Gebläseeinstellung ist bei mir auf den 3 Balken.
Als ich dann mal beide Mitteldüsen im Amaturenbrett zu machte, hatte ich wieder klare Sicht aus alles Scheiben.
Auch bei dem feuchtestem Wetter!.
Das war vorher noch nie der Fall.
Jetzt öffne ich die Düsen nur noch im Sommer wg. der Klima.
Wichtig ist auch, dass HR im Verbandskastenraum die Zwangslüftung nicht versperrt ist.
Viel Erfolg!, vielleicht hilft es ja.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tullio
Hallo ich fahre einen Opel Omega Bj. 2000 und jetzt im Winter beschlagen mir die Innenscheiben. Trotz eingeschaltener Klimaanlage. Steig ich mit 4 Leuten in s Auto rein außen -5 Grad beschlagen die Scheiben sofort und ich kann einfach nur mehr bei der Windschutzscheibe ein bisschen rausschauen. An den Scheiben rinnt das Wasser regelrecht herunter als würde ich mit dem Gartenschlauch draufspritzen. Wer kann mir bitte Helfen? Meine Werkstätten die ich kenne können es nicht.
Ich habe das gleiche Problem und kann dir deshalb auch nicht helfen ,weil ich selbst Hilfe brauche.Bei mir ist es so schlimm das ich an den Straßenrand fahren muß,weil ich nichts mehr sehn kann.Ein Vorteil hat es bei mir,meine Frau läßt bei feuchtem Wetter das Auto stehn.Beim mv6 meines Sohnes sind die Scheiben blitzschnell frei.Bei meinem Omega Kombi 2,5 td steigt man mit Angst in den Wagen.
Bei -5 ist der Klimakompressor aus, sollte aber eigentlich angehen, wenn man auf Frontscheibe defrosten geht. Im Winter ist es aber auch so, dass beim Start der Umluftschalter aktiviert ist (ohne das es angezeigt wird) und sich dann nicht nach eniger Zeit automatisch deaktiviert. Deshalb nach ein paar Minuten fahrt die Umluft kurz per Schalter aktivieren, dann wieder deaktivieren.
Da kann ich Fred.27 nur bepflichten.
Die von euch beschriebenen Unstände entstehen nur wenn keine Frischluft von außen zugeführt wird.
Die Umluftklappehat oft ein (für mich) nicht nachvollziehbares Eigenleben.
Einfach die Klappe einmal vor dem losfahren bewust betätigen und auf das sich ändernder Ansaug-/Ausblasgeräusch achten.
Wenn mann es einmal bewust gemacht hat hört mann den Unterschied.
Die angesaugte Außenluft sorgt für die Abfuhr der feuchten Innenraumluft, durch die Zwangsentlüftung im Heck des Fahrzeuges. Wird die Innenraumluft nur umgewältzt, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Innenraum extrem und der beschriebene Effekt entsteht durch das Kondensieren dieser Feuchtigkeit an den noch kalten Scheiben.
Die Klimaanlage sorgt bei gemäßigten Temperaturen dafür, daß die Luftfeuchtigkeit schon im Klimablock -am Verdamfer der Klimaanlage- kondensiert und über die Entwässerung im unteren Teil des Gehäuses unter das Fahrzeug abläuft/abtropft.
Thema Zwangsentlüftung... es soll auch Leute geben die die Zwangsentlüftung (bei der Limo hi.re hinter der Klappe für Verbandskasten) mit sämtlichen Kram den Sie mitschleppen so dermaßen zustopfen, das diese nicht mehr funktioniert...