beschädigung an der reifenflanke

VW T4 T4

hallo

hier ist eind beschädigung an der reifenflanke siehe bild.

muß der reifen erneuert werden? der riss ist über dem pfeil und das wuchtblei ist auch verrutscht.

grüße

12 Antworten

Ob ein Gewebeschaden vorliegt kann so nicht gesagt werden.
Ab zum Reifenhändler des Vertraun´s....
Oder zumindest hinten aufziehen, nur wird das, WENN das Gewebe beschädigt ein ein rascher Luftverlust.....

danke etti66

dachte eher er könne platzen, luft verliert er nicht spröde ist er auch nicht da er quasi 8 monate alt ist.

gruß

Hallo

Netter Randsteinauschlag. 😁
Ich würd den Reifen auf jeden Fall wuchten lassen.
Solange der Reifen keine Luft verliert und sich nicht seltsam auswölbt dürfte das kein Problen sein.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von BusCruiser94


seltsam auswölbt

Mfg

Deswegen sollst Du zum Reifenhändler, da es durch die Erwärmung beim schnell fahren auf der AB gerne zu einer Kettenreaktion kommt.

Das mit´m wuchten, das geht gleich mit, obwohl, das Gewicht zurückstecken.....

Da sieht man die Ausbuchtung nur so schwer auf der Autobahn, da vibriert´s leicht, dann ist die Luft sehr flott weg.
Und die Folge da....

Da ich in letzter zeit doch recht viele platte und zerfetzte Reifen auf der A2 sehe, weiß ich jetzt auch warum.

Beiß in den Sauren und verpass dem KFZ neue...

Kein Reifen ist so teuer wie ein Unfall durch Reifenpanne. Da kann dir wahrsxcheinlich keiner sagen, ob die Karkasse geknickt wurde. Aber da sich das Gewicht bewegt hat, wird das wohl reell gewesen sein? Oder doch nur ganz dicht und (blöd) am Bordstein lang?

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Ob ein Gewebeschaden vorliegt kann so nicht gesagt werden.
Ab zum Reifenhändler des Vertraun´s....
Oder zumindest hinten aufziehen, nur wird das, WENN das Gewebe beschädigt ein ein rascher Luftverlust.....

das mit hinten aufziehen läst du mal schön sein. die besten reifen gehören nach hinten. den wenn er vorn platzt oder plötzlich luft verliert kannst du mit der lenkung ausgleichen ,hinten aber nicht. da hast du fast keine chance.

aber vorstellen und wuchten ist plicht.

So gehen die Meinungen auseinander.
Die Platzer, die ich hatte waren bei Fahrzeugen mit langem Radstand hinten meist
" angenehmer".

Und das mit der Profiltiefe,was Du vermutlich wegen dem "besser" meinst, ja natürlich.

Da der Bock in erster Linie auf der AB schnell fährt und einen lagen Radstand hat was sehr beruhigend bei Unruhe im Fahrzeug wirkt,ist mir lieber das Heck schwimmt auf ( was mir persönlich noch nie passierte, ohne dass vorher die Vorderachse abhob),wie die Front,wo man dies nicht nur hört,sondern auch spürt,was mir wesentlich lieber ist,als ein Reifen an der Hinterachse, der in Spur läuft, die bessere Wasserverdrängung zu "verpassen".
Den nicht mehr so neuen Erkenntnissen der Fahrsicherheit wohlgemerkt zu trotz.
Bei Kurvenfahrten könnten wir Theroretisieren, was mich jedoch weniger juckt, da das Aquaplaning bei unsere Fahrzeuggewichten nicht auftritt.

Auch Michelin ist wieder von verkehrt herrum aufgesteckten, Richtungsgebundenem Profil an der Hinterachse bei Winterreifen abgekommen.

Bei kurzem Radstand möchte ich alles nicht haben, weder einen Platzer, noch Aquaplaning, da das Fahrzeug von Haus aus unruhiger liegt.

Und mir ist lieber, mir platzt ein Reifen hinten, mit einer gut und straff reagierenden Lenkung als vorne, wo nur noch ein Reifen führt und der 2. flattert.
Abgesehen davon, das heute überall in der Folge Verkleidungsteile fehlen.
Theoretisieren,wohl wahr. Meine Erfahrung spricht dagegen. Hinten war´s immer entspannender als vorne.

Zitat:

Hallo eti66

habe den reifen neu bestellt der beschädigte ist noch gut und wird gewuchtet und als reserve vorgesehen weil er gerade ein paar monate alt ist.

mit mit montage und wuchten rechne ich mit 110 eu incl.nachwuchten des beschädigten reifens.

im übrigen hatte ich mal einen platten bei geradeausfahrt vorne rechts erstaunlich wie stabil der reifen ohne luft war.

ich hatte mich für den pirelli four season 205/65 r15c 102/100r entschieden ca 100eu mit montage und entsorgung.

die waren schon drauf und die gehn auch im winter ohne strafzettel.

grüßle

ich gehe kein risiko ein.
Original geschrieben von etti66
So gehen die Meinungen auseinander.
Die Platzer, die ich hatte waren bei Fahrzeugen mit langem Radstand hinten meist
" angenehmer".

Und das mit der Profiltiefe,was Du vermutlich wegen dem "besser" meinst, ja natürlich.

Da der Bock in erster Linie auf der AB schnell fährt und einen lagen Radstand hat was sehr beruhigend bei Unruhe im Fahrzeug wirkt,ist mir lieber das Heck schwimmt auf ( was mir persönlich noch nie passierte, ohne dass vorher die Vorderachse abhob),wie die Front,wo man dies nicht nur hört,sondern auch spürt,was mir wesentlich lieber ist,als ein Reifen an der Hinterachse, der in Spur läuft, die bessere Wasserverdrängung zu "verpassen".
Den nicht mehr so neuen Erkenntnissen der Fahrsicherheit wohlgemerkt zu trotz.
Bei Kurvenfahrten könnten wir Theroretisieren, was mich jedoch weniger juckt, da das Aquaplaning bei unsere Fahrzeuggewichten nicht auftritt.

Auch Michelin ist wieder von verkehrt herrum aufgesteckten, Richtungsgebundenem Profil an der Hinterachse bei Winterreifen abgekommen.

Bei kurzem Radstand möchte ich alles nicht haben, weder einen Platzer, noch Aquaplaning, da das Fahrzeug von Haus aus unruhiger liegt.

Und mir ist lieber, mir platzt ein Reifen hinten, mit einer gut und straff reagierenden Lenkung als vorne, wo nur noch ein Reifen führt und der 2. flattert.
Abgesehen davon, das heute überall in der Folge Verkleidungsteile fehlen.
Theoretisieren,wohl wahr. Meine Erfahrung spricht dagegen. Hinten war´s immer entspannender als vorne.

Das ist mit großem Abstand die beste Entscheidung die man treffen kann !!!
( Meine platzer waren immer an Firmenaustos,zum Teil mit sochen netten Reifen,nachdem ich den Reservereifen aufgezogen hatte !!!!!--> die lieben Kollegen :-)

Deiner sieht mir nicht so schlimm aus,da fährt schlimmeres rum,ohne es zu wissen,aber aus der ferne....,sieht man sogar manchmal an der Kreuzung....

Persönlich würde ich den Reifen tauschen...!
Du weißt nicht wie tief der Riss ist und ob evnt. das Stahlgeflecht Wasser ziehen kann.

Nächste Möglichkeit ist, dass jetzige Ersatzrad (wenn es vollwertig ist) zu nehmen und den defekten Reifen unter den Wagen zu schrauben. Als ich mir eine Schraube eingefahren habe, habe ich es so gehandhabt😉

Und einen Reifenplatzer möchte ich weder an der Vorder- noch an der Hinterachse haben...

Beste Grüße
der-immer-lacht😁😁😁

wenn ich da ein reserverad draus mache soll ich da was draufschmotzen bzw versiegeln???

grüße

Zitat:

Original geschrieben von der-immer-lacht


Persönlich würde ich den Reifen tauschen...!
Du weißt nicht wie tief der Riss ist und ob evnt. das Stahlgeflecht Wasser ziehen kann.

Nächste Möglichkeit ist, dass jetzige Ersatzrad (wenn es vollwertig ist) zu nehmen und den defekten Reifen unter den Wagen zu schrauben. Als ich mir eine Schraube eingefahren habe, habe ich es so gehandhabt😉

Und einen Reifenplatzer möchte ich weder an der Vorder- noch an der Hinterachse haben...

Beste Grüße
der-immer-lacht😁😁😁

Es würde nichts bringen da irgendetwas drauf zu schmieren, da der Reifen ja arbeitet, selbst wenn er unter dem Wagen hängt.

Vielleicht Sikaflex, dass Zeug klebt ja wie die Hölle, aber ob der Gummi dadurch nicht weiter angegriffen wird entzieht sich meiner Kenntnis...

Aber als Ersatzreifen würde ich ihn zuerst einmal nehmen! Pump den mit den höchsten zulässigen Druck auf und montiere ihn unter den Wagen... Und über die Wochen kannst du auch gucken ob er Luft verliert... Und falls nicht, dann sollte so ein Reifen für die nächsten 10-20 Km bis zum nächsten Reifenhändler völlig ausreichend sein.

Natürlich dann völlig Piano fahren...😉

Deine Antwort