Beschädigtes Kennzeichen erneuern
Hallo zusammen,
mir ist letztens jemand auf dem Parkplatz gegen die Stoßstange gefahren. Das Kennzeichen wurde dabei verbeult und daher habe ich mir ein Neues prägen lassen.
Vorhin war ich beim Straßenverkehrsamt und wollte das Stadtsiegel auf dem neuen Kennzeichen anbringen lassen. Leider ohne Erfolg.
Die aktuellen Kennzeichen habe ich damals vor Ort beim Schildermacher prägen lassen. Das neue Kennzeichen habe ich online bestellt. Problematisch war für die Dame des Straßenverkehrsamtes, dass sich der Blauton im EU-Feld voneinander unterscheidet.
Beim Schildermacher verwendet man eher ein dunkles und online eher ein helles Blau. Zwar verfügen beide über eine gültige DIN-Norm, gemäß irgendwelcher Richtlinien muss das Erscheinungsbild der Kennzeichen aber identisch sein. Ich muss mir jetzt also auch noch für hinten ein neues Kennzeichen bestellen, bei dem dieses helles Blau verwendet wird.
Gibt es da wirklich so eine Richtlinie? Ich kann das jedenfalls nicht wirklich nachvollziehen. Der unterschiedliche Blauton fällt doch eh nur auf, wenn man die Kennzeichen direkt nebeneinander legt. Gibt es da sonst noch etwas, auf das ich achten muss?
109 Antworten
Das beste Beispiel sind doch die schon erwähnten Carbon-Kennzeichen:
Da würde jeder beim Draufschauen sagen, die Beschriftung wäre zweifarbig grau/schwarz. Und natürlich wäre das dann nicht zulässig.
In Wirklichkeit scheinen aber beide Farbtöne innerhalb des als "schwarz" im Sinne der DIN 74069 definierten Farbraums zu liegen, deswegen ist die Schrift im rechtlichen Sinne "einfarbig schwarz" und damit zulässig.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 16. Februar 2024 um 21:23:32 Uhr:
Alter Schwede, ich hätte nie gedacht das so ein banales Thema solche Auswüchse nehmen kann🙁😉
Du bist noch nicht lang hier im Forum, oder?😁
r
Zitat:
@Fallawaypress schrieb am 14. Februar 2024 um 14:08:11 Uhr:
Gibt es da sonst noch etwas, auf das ich achten muss?
Hallo,
jepp, beim nächsten Mal die Schilder gleich beim zertifizierten Schildermacher in der Nähe der Zulassungstelle machen lassen und nicht bei einem windigen Anbieter im Internet bestellen.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Ich bestelle meine Schilder seit 2010 ausschließlich online bei der Werkstätte der gemeinnützigen Lebenshilfe Schwabach-Roth. Heute bestellt, i.d.R. übermorgen in 1A Qualität da. Die (zumindest hier bei uns) überteuerten Schildermacher bei der Zulassungsstelle sehen mich so schnell nicht mehr 😉
Zitat:
@diezge schrieb am 17. Februar 2024 um 00:15:55 Uhr:
beim nächsten Mal die Schilder gleich beim zertifizierten Schildermacher in der Nähe der Zulassungstelle machen lassen und nicht bei einem windigen Anbieter im Internet bestellen.
Das war jetzt mit Abstand der unsinnigste Tipp, den man hier geben konnte. Dass der Online-Anbieter automatisch "windig" sein muss, kann eigentlich nur mit deiner fehlenden Erfahrung bei Online-Käufen zu tun haben.
Zitat:
@diezge schrieb am 17. Februar 2024 um 00:15:55 Uhr:
Zitat:
@Fallawaypress schrieb am 14. Februar 2024 um 14:08:11 Uhr:
Gibt es da sonst noch etwas, auf das ich achten muss?Hallo,
jepp, beim nächsten Mal die Schilder gleich beim zertifizierten Schildermacher in der Nähe der Zulassungstelle machen lassen und nicht bei einem windigen Anbieter im Internet bestellen.
Es hat sich doch herausgestellt, dass er das Online-Schild doch gesiegelt bekam. Auch meine Kennzeichen habe ich vor 4 Jahren Online gekauft, alles im Norm-Bereich von einem seriösen Händler.
Du darfst dich aber gerne weiterhin von deinem örtlichen Schildermacher über den Tisch ziehen lassen.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 16. Februar 2024 um 21:14:43 Uhr:
Ergänzung: Das Reflex blue ist das Blau der Europaflagge, von der sich die Farben- so eben auch die EU-Nummernschilder und eben hier der blaue Balken- ableiten.
Siehe
Grafik-Handbuch des Europa-Emblems
http://publications.europa.eu/code/de/de-5000100.htm
Zitat:
Das Emblem hat folgende Farben:
Pantone Reflex Blue für die Rechteckfläche; Pantone Yellow für die Sterne.
Die internationale Pantone-Reihe ist weit verbreitet und auch für Nichtfachleute leicht erhältlich.
Zitat:
Wenn Blau die einzige Farbe ist (hierbei ist in jedem Fall Reflex Blue zu verwenden), sollte sie zu 100 % als Hintergrundfarbe verwendet werden, die Sterne erscheinen im Negativverfahren weiß.
Das abweichende hellere Blau könnte unzulässig sein?
Edit:
Weitere Infos:
Verwaltungsvereinbarung mit dem Europarat über die Verwendung des europäischen Emblems durch Dritte
https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A42012Y0908(01)&qid=1530786690534&from=DE
Verwendung des EU-Emblems durch Dritte
https://european-union.europa.eu/legal-notice_de#paragraph_949
Zitat:
@Rockville schrieb am 17. Februar 2024 um 00:35:11 Uhr:
Zitat:
@diezge schrieb am 17. Februar 2024 um 00:15:55 Uhr:
beim nächsten Mal die Schilder gleich beim zertifizierten Schildermacher in der Nähe der Zulassungstelle machen lassen und nicht bei einem windigen Anbieter im Internet bestellen.Das war jetzt mit Abstand der unsinnigste Tipp, den man hier geben konnte. Dass der Online-Anbieter automatisch "windig" sein muss, kann eigentlich nur mit deiner fehlenden Erfahrung bei Online-Käufen zu tun haben.
Ne, das fußt sogar auf meiner sehr großen Erfahrung bei Online-Käufen...
Also hier ist die Qualität vor Ort unterirdisch und der Preis mit 43 Euro jenseits von Gut und Böse.
Hab gerade wieder Bleche online bestellt.15 Euro inkl Versand, Qualität 1a
Vielleicht suchst Du nur in den falschen Shops
Ob ein Online-Anbieter, der nicht einmal die richtige Farbe trifft, "windig" ist, möchte ich nicht beurteilen. Aber zumindest fragwürdig finde ich das schon.
Er hat sie ja nicht bei Wish bestellt und das Schild war ja auch zulässig, wie sich herausgestellt hat. Das Thema ist durch.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. Februar 2024 um 09:32:00 Uhr:
Er hat sie ja nicht bei Wish bestellt und das Schild war ja auch zulässig, wie sich herausgestellt hat. Das Thema ist durch.
Dito.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 17. Februar 2024 um 09:31:51 Uhr:
Ob ein Online-Anbieter, der nicht einmal die richtige Farbe trifft, "windig" ist, möchte ich nicht beurteilen. Aber zumindest fragwürdig finde ich das schon.
Wie stellst Du Dir das "Farbe treffen" vor?
Die Präger kaufen die fertigen Platinen zu. Da sind die weiße reflektierende Folie, das Euro Feld mit Kranz schon drauf.
Auf der Rückseite ist die Einhaltung der Din geprägt und damit ist der Rohling zulässig.
Der Präger drückt die Zahlen und Buchstaben rein und überzieht die geprägten Zeichen mit schwarzer Farbe(auch da gibts hellere und dunklere)
Anschließend drückt der Präger in den Euro Kranz seine Kennung rein, was bestätigt das die Ausführung nach Anlage 4 erfolgte(hier wird leider nicht so genau verfahren)
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 17. Februar 2024 um 09:31:51 Uhr:
Ob ein Online-Anbieter, der nicht einmal die richtige Farbe trifft, "windig" ist, möchte ich nicht beurteilen. Aber zumindest fragwürdig finde ich das schon.
Woher weißt du denn, welches von beiden die richtige und die falsche Farbe ist?
Es wurden beide Schilder akzeptiert. Also beide richtig.