Berlingo Diesel - Vordere Räder nutzen sich an den aussen Flanken stark ab.

Citroën

Hallo,
ich habe einen Citroen Berlingo Diesel (Van). Bj. 29.01.21.

Die Sache ist die, das sich bei den vorderen Rädern jeweils die äusseren Flanken stark abnutzen.
Das heisst, es werden neue Reifen 195/65 R15 91H montiert.
Nach ca. 2 Wochen kann man bereits setzen, das eine Abnutzung anfängt.
Der Wagen wird jeden Tag viel gefahren, ca. 150 Km.
Nach ca. 4 -5 Monaten sind die Flanken der Reifen bereits so extrem stark abgenutzt, das sie gewechselt werden müssen.
Die Spur wurde bereits gemessen und nachgestellt. Beim 2 ten mal messen, war kaum eine abweichung zu erkennen. Die Hydrolager sollen bauch o.k. sein.
In der Werkstatt kann man mir nicht mehr weiter helfen. Der Wagen wird auch nit zu stark beladen. Auf der Ladefläche liegt kaum Gewicht.
Anbei sende ich auch mal ein Foto von dem Fahrzeugschein und vom Wagen selbst.

Wer könnte hier einen weiterführenden Tipp geben. was es sonst noch sein könnte?
Danke !

Aa21d921-1e76-45db-84f4-115610e5d7d3
Ee7f224f-1c5c-4cf3-809a-c85987e280e3
11 Antworten

Die Spur stimmt? Lass sie mal nachmessen.
Oder: du bist ein rasanter kurvenfahrer.

Wenn man die Wochenenden raus nimmt, dann sind 5 Monate bei 150km täglich ja schon 15tkm. Da wundert es nicht, dass Reifen dann Verschleiß zeigen (wenn etwas nicht stimmt). Bei den Nachbarn tritt das vor allem dann auf, wenn man die GJR nicht jährlich von vorne nach hinten wechselt.
Luftdruck ist okay?
Es soll ja kein Vorwurf sein, aber rasante Fahrweise in Kurven dürfte zu dem Verschleiß passen, wenn ich es richtig verstanden habe.

Wurde die Lenkung (bzw. die Spur) auf Spiel geprüft?

Die Spur stimmt. Sie wurde 2 x vermessen. Die Abweichung ist so minimal, das eine Nachstellung nicht erforderlich ist.

Der Luftdruck passt ebenfalls. Auf der Felge sind auch Luftdrucksensoren die eine Abweichung sofort anzeigen würden.

Ähnliche Themen

Die Lenkung (bzw. die Spur) wurde auch auf Spiel geprüft. Da war jedoch keine sonderliche Abweichung festzustellen

Zitat:

@Sprinter19 schrieb am 26. April 2025 um 15:36:13 Uhr:


Auf der Felge sind auch Luftdrucksensoren die eine Abweichung sofort anzeigen würden.

Das würde mich doch sehr stark wundern. Im Handbuch heißt es dazu:

Zitat:

Dieses System kontrolliert automatisch den Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren gelieferten Informationen mit den Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel neu initialisiert werden müssen.

Das ist die Beschreibung eines passiven Systems.

Warum würde es Dich wundern? Das System überprüft automatisch den Luftdruck. Zusätzlich so bei jedem 3 Tankstopp wird auch der Luftfruck an der Tankstelle manuell geprüft. Bist jetzt war er stets o.k.

Die Spur wurde übrigens in einer Werkstatt geprüft. Alle Inspektionen und Reparaturen werden ebenfalls immer durchgeführt. Na und soo alt ist der Wagen ja auch nicht.

Hallo, das passive Luftdrucksystem müsste bei zu wenig Luft, dieses anzeigen, so das man Luft nachfüllen muss. Das ist jedoch alles o.k.

Zitat:

@Sprinter19 schrieb am 26. April 2025 um 18:25:47 Uhr:


Warum würde es Dich wundern? Das System überprüft automatisch den Luftdruck. Zusätzlich so bei jedem 3 Tankstopp wird auch der Luftfruck an der Tankstelle manuell geprüft. Bist jetzt war er stets o.k.

Passive System haben keine Drucksensoren, deshalb wird im Cockpit auch kein konkreter Luftdruckwert angezeigt.

Nur aktive Reifendrucküberwachungssysteme haben Drucksensoren an den Felgen verbaut.

Als genereller Hinweis: Bitte fasse deine Beiträge künftig zusammen und erstelle nicht mehrere hintereinander.

Dass sich die Aussenflanken vorn stärker abnutzen ist beim Berlingo nicht selten. Wurde denn auch der Sturz der VA am Fahrzeug geprüft? Oder nur die Spur? Wurde bei Citroen bzw. nach Herstelleranleitung vermessen? Ich mag mich zu erinnern dass zumindest beim Berlingo 2 eine Achsvermessung unter Belastung erfolgen sollte....

Deine Antwort
Ähnliche Themen