Berichte um Rückrufaktion (heiße Luft um nichts!)

VW Beetle 5C

http://www.spiegel.de/.../...on-jetta-beetle-und-sagitar-a-997751.html

Großer Bericht, aber wenig Greifbares!

Beste Antwort im Thema

http://www.spiegel.de/.../...on-jetta-beetle-und-sagitar-a-997751.html

Großer Bericht, aber wenig Greifbares!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Habe gelesen das die Die in China sich über diese Aktion mit dem angeschweißten Blech beklagen und die neue Achse wollen.
Gruß Torsten

Hat denn eigenlich ausser mir noch jemand den Rückruf wegen irgendeinem Stift an irgendeiner Klappe bekommen?

Ich habe weder wegen der Achse noch wegen diesem Stift ein Schreiben bekommen. Wofür sollte dieser Stift den gut sein ? Betrifft es vielleicht nur das Cabrio ? Hast du es schon machen lassen ?
Gruß Torsten

Zitat:

@Paddy74 schrieb am 31. Dezember 2014 um 16:30:19 Uhr:


Hat denn eigenlich ausser mir noch jemand den Rückruf wegen irgendeinem Stift an irgendeiner Klappe bekommen?

Ja, habe auch den gleichen Rückruf bekommen...🙁

MfG MB-HH

Ähnliche Themen

Einen Rückruf sollte man positiv sehen, ist schließlich eine Qualitätsverbessernde Maßnahme.

Habe jetzt Post von Vw wegen Ruckrufes der Koppellenker Achse bekommen. Erstmal zur vermessung und Ende ersten Quartals sollen sogenante "Einlegeplatten " montiert werden.
Mich würde es mal Interessieren wer den Schaden an der Achse zahlt wenn einer vorhanden sein sollte.
Gruß Torsten

Na der Fzg Besitzer ....

Hi,

so, jetzt hat´s uns auch erwischt - heute war der Brief im Kasten...

Mit den juristisch spitzfindigen Formulierungen stellt VW ja eigentlich klar, dass es eben kein Rückruf im klassischen Sinne ist. Die Achse ist sicher - solange eben keine ungünstige Krafteinwirkung auftritt: Auffahrunfall oder mit Schmackes im Rückwärtsgang über eine mindestens 21cm hohe Bordsteinkante o.ä.

Von daher ist die Haftungsfrage aus Sicht von VW wohl klar:
- beim Auffahrunfall ist ja eigentlich immer der Auffahrende schuld (hätte ja mehr Abstand halten können), d.h. dann wird der Unfallgegner zahlen dürfen
- beim Rückwärtsrennfahrten über hohe Hindernisse lässt der Fahrer die übliche Sorgfalt/Vorsicht vermissen, handelt also fahrlässig und dürfte daher selber haften

Gibt´s denn jemanden, bei dem das Problem tatsächlich schon aufgetreten ist?

Da wir beides mit unserem Beetle zum Glück nicht gemacht haben, lasse ich den Wagen wohl erstmal nicht anschauen und warte auf die für Quartalsende angekündigten Einlegeplatten (was immer das auch sein mag...).

Servus
Berninger

Servus zusammen;

bei meinem Beetle wurde diese Prüfaktion der Hinterachse / Koppellenker am 06.03.15 durchgeführt und es konnte erklärt werden, das alles i.O. sei, dauer 30 Minuten die ich zum Autobesichtigen genutzt habe.

nun habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen mit der Information das nun eine weitere Aktion ausgeführt wird, es sollen Bleche oder ähnliches verbaut werden.
Termin wurde für 08.05.15 vereinbart, dauer ca. 1,5 Stunden.

Nach erfolgter Aktion werde ich versuchen Bilder einzustellen.

Gruß Udo

Also, ich finde diese sogenannte Rückrufaktion irgendwie paradox.

Wenn doch - wie VW behauptet - kein Materialfehler vorliegt, wieso verzieht sich dann die Hinterachse bei Auffahrunfällen bzw. schnellem Rückwärtsfahren über hohe Kanten? Komischerweise ist das doch bei anderen Fahrzeugen gleich welcher Marke auch nicht so, also muss doch ein Materialfehler oder zumindest ein Konstruktionsfehler vorliegen?!

Und was soll der Quatsch mit den Klapperblechen? Wenn ich doch jetzt weiß, dass die Hinterachse nicht sehr stabil ist, würde ich diese doch sowieso in der Werkstatt überprüfen lassen, falls ich einen Auffahrunfall oder Ähnliches gehabt hätte.

Bei mir ist jedenfalls jetzt der Fall eingetreten, dass bei der Überprüfung ein Schaden der Hinterachse festgestellt wurde. Ich habe den Beetle als Jahreswagen gekauft und immer pfleglich behandelt, aber scheinbar hat der Erstbesitzer das nicht getan. Nun bin ich schon fast 15.000 km mit einer kaputten Hinterachse gefahren, die jetzt aber dringend ausgetauscht werden soll. Und wer soll's bezahlen? Ich, natürlich, weil es sich laut Werkstatt um einen "Gewaltschaden" handelt, der von VW so nicht übernommen wird. Habe Veto eingelegt und jetzt kommt demnächst jemand vom Werk und schaut sich den Wagen an und entscheidet anschließend über eine evtl. Kostenübernahme. Ich fürchte zwar, dass der mir auch sagen wird, dass ich das selbst bezahlen muss, aber warten wir mal ab. Werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

Ach so, falls jemand nicht weiß, was ich mit Klapperblechen meine: Die sogenannten Einlegeplatten machen die Hinterachse nicht stabiler, sondern fangen an zu klappern, falls ein Schaden an der Hinterachse auftreten sollte...

Bei mir wurde die Aktion (42G8) im Juli durchgeführt. Seit dem läuft der Käfer wieder "stabiler" auf der Autobahn. Zuvor hatte sogar das ESP beim bremsen in Kurven auf der Autobahn (bei >150km/h) eingegriffen... war da noch was anderes? :-O
(1,6l TDI, BJ2013)

Ich hatte auch das Gefühl das er minimal anders auf der Straße liegt und auch die Geräuschkulisse hat sich seit der Aktion leicht verändert. Bzw. hatte ich das Gefühl der Wagen kämpft gegen einen leichten Wiederstand an beim fahren.
Kann Einbildung sein oder auch nicht, aber das ist mein Eindruck. Zur Zeit ist dieser Eindruck wieder weg, was auch an der Gewöhnung liegen kann.

Wir haben die Bleche dran. Das Fahrverhalten ändert sich natürlich nicht, denn es sind nur 2 relativ dünne Bleche die von außen an die Achse geschraubt werden. Sinn und Zweck der Sache ist, dass diese Blecke klappern, wenn die Achse nach einem Unfall oder heftigen Bordsteinkontakt gestaucht wird.

Das Problem bei der Verbundlenkerachse besteht darin, dass man es augenscheinlich nicht erkennt, wenn die Achse gestaucht ist.

Da in China vermutlich noch weniger als in Deutschland nach einem Unfall eine Achsvermessung gemacht wird, kann ich mir gut vorstellen, dass es dort zu Brüchen gekommen ist. Das Fatale bei der Verbundlenkerachse ist es, dass bei einem Bruch das Rad komplett wegknickt, während bei einer Mehrlenkerachse das Rad immer noch stabilisiert wird - es sei denn die ganze Konstruktion bricht, was aber eher unwahrscheinlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen