Bericht zur Langzeithaltbarkeit des Opel Meriva A 1.6 16V
Moin Meriva-Kollegen,
heute stand bei mir die 4. TÜV-Prüfung mit dem Meriva an.
Das Auto ist jetzt genau 9 Jahre alt und hat 102.000km auf der Uhr, die Streckenanteile bewegen sich momentan bei 90% Landstraße und 10% Stadtverkehr, Jahresfahrleistung zur Zeit 20.000km/Jahr.
Bisher ersetzte Teile:
1. 1*Bremsen vorne komplett (Verschleiß)
2. 1*Stoßdämpfer hinten (Verschleiß)
3. 1*Spurstange vorne rechts
4. 1*Zündspule (100% Kulanz)
5. 1*Lenkung nachfetten
6. 1*"Gummipöppel" der Heckklappenabdeckung
So, das wars in bisher 9 Jahren und über 100.000km, nun kam heute noch der TÜV und bei der ersten Besichtigung auf der Hebebühne wurde viel Positives festgestellt :
- Motor und Getriebe trocken
- Stoßdämpfer ölen nicht
- Fahrwerk i.o. nix ausgeschlagen
- Auspuff fast rostfrei (-> frag mich was bei meinem verbaut worden ist, das sollte doch eig. schneller wegrosten ?!)
- Bremsleitungen top, Karosserie kein Rost
"Problem" heute :
- Bremsen hinten fällig
- Wischerblatt hinten (lachhaft!)
Kosten beim FOH: 350€ inkl. TÜV/AU
Ich hatte mich eigentlich auf größere Investitionen eingestellt da das Auto seit geraumer Zeit wirklich problemlos läuft. Auch der Meister war sehr zufrieden mit dem Auto:"Der läuft noch lange problemlos."
Nun hat er also die Plakette bis 4/2015, die leider eine absolut furchtbare Farbe hat 😉.
Eigentlich war der Plan das Auto abzustoßen und gegen einen neuen "problemlosen" Wagen zu ersetzen (Meriva B, Astra J, Focus, C-Max etc.), aber im Angesicht einer solchen Pannenfreiheit wäre es m.E. Quatsch das Auto jetzt abzustoßen, es ergab sich eine kleine Planänderung und der Meriva A wird noch mindestens 2 Jahre vor unserem Haus stehen, ob ich den Wagen dann nochmal über den TÜV schicke, mal sehen aber ich bin sehr zufrieden mit meinem kleinen Raumwunder.
Ich würde mich freuen, wenn sich einige verbliebene Meriva-Fahrer über ihre Erfahrungen äußern würden.
Beste Antwort im Thema
Moin Meriva-Kollegen,
heute stand bei mir die 4. TÜV-Prüfung mit dem Meriva an.
Das Auto ist jetzt genau 9 Jahre alt und hat 102.000km auf der Uhr, die Streckenanteile bewegen sich momentan bei 90% Landstraße und 10% Stadtverkehr, Jahresfahrleistung zur Zeit 20.000km/Jahr.
Bisher ersetzte Teile:
1. 1*Bremsen vorne komplett (Verschleiß)
2. 1*Stoßdämpfer hinten (Verschleiß)
3. 1*Spurstange vorne rechts
4. 1*Zündspule (100% Kulanz)
5. 1*Lenkung nachfetten
6. 1*"Gummipöppel" der Heckklappenabdeckung
So, das wars in bisher 9 Jahren und über 100.000km, nun kam heute noch der TÜV und bei der ersten Besichtigung auf der Hebebühne wurde viel Positives festgestellt :
- Motor und Getriebe trocken
- Stoßdämpfer ölen nicht
- Fahrwerk i.o. nix ausgeschlagen
- Auspuff fast rostfrei (-> frag mich was bei meinem verbaut worden ist, das sollte doch eig. schneller wegrosten ?!)
- Bremsleitungen top, Karosserie kein Rost
"Problem" heute :
- Bremsen hinten fällig
- Wischerblatt hinten (lachhaft!)
Kosten beim FOH: 350€ inkl. TÜV/AU
Ich hatte mich eigentlich auf größere Investitionen eingestellt da das Auto seit geraumer Zeit wirklich problemlos läuft. Auch der Meister war sehr zufrieden mit dem Auto:"Der läuft noch lange problemlos."
Nun hat er also die Plakette bis 4/2015, die leider eine absolut furchtbare Farbe hat 😉.
Eigentlich war der Plan das Auto abzustoßen und gegen einen neuen "problemlosen" Wagen zu ersetzen (Meriva B, Astra J, Focus, C-Max etc.), aber im Angesicht einer solchen Pannenfreiheit wäre es m.E. Quatsch das Auto jetzt abzustoßen, es ergab sich eine kleine Planänderung und der Meriva A wird noch mindestens 2 Jahre vor unserem Haus stehen, ob ich den Wagen dann nochmal über den TÜV schicke, mal sehen aber ich bin sehr zufrieden mit meinem kleinen Raumwunder.
Ich würde mich freuen, wenn sich einige verbliebene Meriva-Fahrer über ihre Erfahrungen äußern würden.
54 Antworten
MoiN!
Versteh ich auch nicht, Bremsen vorne waren neu (auch rel. teuer), ZR hat er nich.., Kerzen und Öl so teuer???
ZR incl Wapu und Spannrollen und Bremsen hinten komplett und vorne Belege neu kam mir ca 200,- günstiger incl Material,
gemacht hat es der FOH vor Ort, nur Material selber gekauft (Conti, Bosch und Co).
Mfg Ulf
Opel Meriva 1.4 Z14XEP von 2006.
- bei ca. 40.000km Bremsklötze vorne erneuert
- bei ca. 45.000km komplette Lenksäule getauscht, weil die beim schnellen Lenken blockiert hat (gebraucht, 2000€ Rechnung...)
- bei ca. 46.000km Wischwasserschlauch am Wischwassertank geplatzt
- bei ca. 50.000km beide Nebelscheinwerfergläser gesprungen
- bei 60.000km Wasserpumpe inklusive Keilriemen getauscht
- bei 62.000km Kühlmitteltemperatursensor getauscht (bei der neuen Wasserpumpe war irgendein billig Sensor verbaut)
- bei 80.000km Dichtring am Ölfilter abgeplatzt, kompletter Ölverlust inklusive rotem Lämpchen, Motor hat es ohne Schäden überlebt
Sonstiges:
- 2 Scheibenwischersätze vorne
- 2 Scheibenwischerblätter hinten
- 4 Bremslichtlampen
- 2 Blinkerlampen hinten (Farbe abgeblättert)
- 4 Schlußlichtlampen
- 2 Standlichtlampen
- 2 Kennzeichenbeleuchtungslampen
- 4 Abblendlichter
- 1 Lampe für den Aschenbecher
- 3 Windschutzscheiben
Aktuell hat er 90.000km und hat momentan ein paar Mängel:
- ESP Lampe leuchtet sporadisch auf
- EPS Lampe leuchtet sporadisch auf beim gleichzeitigen Öffnen der vorderen Fenster
- Leistungsverlust inklusive hoher Spritverbrauch
- Bremsen vorne platt
- das Schutzblech der vorderen Bremsen schleift
- beide Spurstangenköpfe defekt
- Stoßdämpfer vorne rechts defekt
- Sommer und Winterreifen platt
- Keilriemen schleift irgendwo und löst sich langsam auf
- Rost am Unterboden in Höhe der hinteren linken Wagenheberaufnahme (da wo diese zwei Löcher im Unterboden sind)
- Ventildeckeldichtung schwitzt
- Steuerkette macht beim Kaltstart komische Geräusche
Bitte schlagt mich nicht, meine Frau hat den 1.4 16V und nicht den 1.6er aber ich schreib einfach mal.
Bj. 02/2007; 67tkm; Garagenfahrzeug (TG)
Bisher wurden nur normale Inspektionen gemacht, Ölwechsel, Filter, Kerzen etc. wie vorgeschrieben.
Ok. Reifen sind der 2te Satz und Wischerblätter der 3te. *g*
Dazu 1mal Klimaservice sonst alles orginal!
Auf Garantie wurde gemacht:
*nach ca. 5000km Radlager vorne links glaub ich.
*Stabis Vorderachse
*Fett ins Zahnrad vom EPS wegen klappern
Wir brauchen im Dauerschnitt lt. BC 6,9l überwiegend Kurzstrecke.
Wenn ich fahre bin ich gleich mal deutlich drunter so bei 6,3, ich fahre aber auch längere Strecken und davon wenig AB.
So, mal ein kleines Update von mir:
Der Meriva ist auch weiterhin ein zuverlässiger Begleiter, wenn er denn seine 6,5 L/100km Super bekommt.
Zwischenzeitlich ergab sich ein kleines Problem mit der Handbremse, so war eine Manschette für das Handbremsseil gerissen, Wasser ist eingedrungen und gefroren -> unschön.
Na ja, Bremsen waren zum Glück noch in Ordnung, das Teil beim FOH für beide Seiten geholt -> 4,07 € bezahlt.
Montage sollte knapp 150 € kosten, lachhaft.
Zur freien Werkstatt meines Vertrauens gedüst und für ein kleines Trinkgeld machen lassen.
Ganz ehrlich, so vergrault man auch den letzten zufriedenen Opel-Käufer.
Das Auto fährt weiterhin sehr gut, vllt. bekommt er vor dem Sommer eine neue Schaltumlenkung, mal gucken.
Für ein Alter von fast 10 Jahren kann man echt nicht meckern.
Aber ob der nächste Wagen auch ein Opel wird ? Bei dem Gebaren des "neuen" FOH, welcher einer großen norddeutschen Kette angehört ?!
Nein danke, dann doch eher bei der Konkurrenz gucken und das obwohl ich von Kindesbeinen an den Blitz "infiziert" bekommen hab, traurig.
Ähnliche Themen
Bin noch nie, falls am Wagen gemacht werden müsste und ich mit meinen Möglichkeiten am Ende war zum FOH gefahren.
Davon würde ich keinen Pkw Kauf abhängig machen.😉
Oh oh, wenn ich das hier so lese wird mir bange.
Meiner hat nach 20 000 km einen Ölverlust gehabt, der auch die Kupplung ruiniert hat.
Schaden 1200 €.Musste ich selber bezahlen trotz Zusatzversicherung.
Jetzt ist der Ölpumpendeckel gerissen...
Reparatur mit Zahnriemen wechsel 1500 €.
Nach 60 000 km.ansonsten nichts gehabt ( reicht ja auch).
Mal ein kleines Update.
Opel Meriva 1.4 Z14XEP von 2006, neu gekauft mit 5km.
Aktuell rund 110.000km gelaufen.
- bei ca. 40.000km Bremsklötze vorne erneuert
- bei ca. 45.000km komplette Lenksäule getauscht, weil die beim schnellen Lenken blockiert hat (gebraucht, 2000€ Rechnung...)
- bei ca. 46.000km Wischwasserschlauch am Wischwassertank geplatzt
- bei ca. 50.000km beide Nebelscheinwerfergläser gesprungen
- bei 60.000km Wasserpumpe inklusive Keilriemen getauscht
- bei 62.000km Kühlmitteltemperatursensor getauscht (bei der neuen Wasserpumpe war irgendein billig Sensor verbaut)
- bei 80.000km Dichtring am Ölfilter abgeplatzt, kompletter Ölverlust inklusive rotem Lämpchen, Motor hat es ohne Schäden überlebt
- bei 90.000km beide Querlenker vorne, Stabilisator, Pendelstütze vorne links und Bremsen komplett vorne und hinten getauscht, erstmals neue Reifen + neue Batterie (Problem mit der ESP Lampe ist seitdem weg), neuer LMM (Spritverbrauch wieder normal)
- bei 102.110km Klimakompressor defekt und bis jetzt nicht repariert (festgefressen obwohl die Anlage in den 8 Jahren kein bisschen Kältemittel verloren hat)
Sonstiges:
- 2x Scheibenwischer vorne
- 2x Scheibenwischer hinten
- 3x Windschutzscheibe
- 4x Bremslicht gewechselt
- 4x Schlußlicht gewechselt
- 3x Standlicht gewechselt
- 2x Blinker hinten gewechselt (Farbe abgeblättert)
- 2x Kennzeichenbeleuchtung gewechselt
- 6x Abblendlicht gewechselt
- 2x Aschenbecherbeleuchtung gewechselt
Ansonsten hat er momentan noch ein paar Mängel:
- klappern vorne links (Domlager vermutlich)
- lautes klackern beim Kaltstart (Steuerkette oder Hydrostößel)
- Spannrolle von der Wasserpumpe macht Geräusche
- Rost am linken Unterboden in Höhe der Wagenheberaufnahme
- Rost am hinteren rechten Radlauf
Kein messbarer Ölverbrauch trotz 0W30 Öl.
Spritverbrauch -> https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/615721.html
Hallo Merivianer,
da hast du ganz recht, dieses Raumwunder ist ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.
Der Motor läuft tadellos, nur das Fahrwerk rumpelt mittlerweile bei dem Lastesel etwas .
Hab vor 6 Jahren mal einen Reparatur am Steuergerät und vor 2 Jahren einen Lenkwinkelsensor (Lenksäule) gehabt.
Ansonsten nur Verschleißteile.
Seit Anfang des Jahres überlege ich, mit was ich den Meriva ersetze. Bin heute zum Entschluss gekommen, dass ich bei einer Fahrleistung von 145Tkm ihm einen Satz Stoßdämpfer und Stabilisatoren spendiere und den Meriva bis zum Ende fahre. Durch den Gas-Umbau ist meiner übrigens sehr günstig in der Unterhaltung.
Für meine Begriffe das beste Gebrauchsfahrzeug, was Opel je gebaut hat.
Es lebe (lange) der Meriva A