Bericht: Vandalismusschaden selbst beheben - Die Möglichkeiten und Grenzen

Nabend zusammen,

ja, mich hat es erwischt. Irgendein Drecksch***** hat sich an meinem Dicken vergangen und so langsam habe ich mich wieder beruhigt. 😠 Der Kratzer erstereckt sich von Mitte der Fahrertür bis mit Kotflügel am Heck, sowie direkt unter einer Karosseriekante.

Was möchte ich mit diesem Thread bewecken? Was kann man in solchen Fällen selbst noch beheben und wann muss der Lacker ran? Macht man es selbst, mit welchem Korrekturgrad kann man rechnen und leben. Ok, leben kann man mit 0% - nur wer will das? Ich nicht.

Hier mein Vorgehen:
Waschen, schleifen, polieren, versiegeln. Soweit klar. Was habe ich genutzt:

LE T3000, Kovax Tolecut Trockenschleifset (2000er und 3000er), IPA, Menzerna PG1000, Chemical Guys V36, Menzerna PO85 RO (alte Bezeichnung), Hex Logic gelb, organge, weiß, Collinite 476, Lupus 700er MFT.

Der Kratzer war - wie hätte es auch anders sein sollen - deutlich fühlbar. Der Spucketest bliebt recht erfolglos, was meine Stimmung nicht gerade verbesserte. Anhand der Bilder könnt ihr euch das anschauen. Was habe ich erreicht? Geschätzter Korrekturgrad ca. 60%. Das Scheissding ist natürlich noch sichtbar. Leben kann ich damit, will ich aber nicht - logisch. Kotzt mich an wie sau, da ich so meinen Standzeittest der Gtechniq-Versiegelung unterbrechen muss, auch wenn es am Rest der Karosserie noch dran ist.

Warum schreibe ich keinen Blogartikel?

Ich denke, diese Vorfälle kommen oft genug vor - leider. Ggf. hilft dieser Thread auch anderen eher, wenn sie die Sufu bemühen - wenn sie das tun. 🙄 Zudem bin ich auf eine rege Diskussion und Hilfestellung weiterer Fragen und weiterer Möglichkeiten aus, eh man wirklich den Gang zum Lacker gehen muss.

Meine und Vorstellungen hierzu:
Ich möchte mit Nasschliff dem Kratzer nochmal zuleibe rücken. Dazu mit einem kleineren Pad und Stützteller nochmals polieren (Kotflügel hinten bedingt durch die Karosserieform) und wenn es gar nicht mehr geht mit Klarlack auffüllen.

Welche Blöcke nutzt ihr für den Nasschliff? Sonstige Tipps? Für diesen ersten Versuch bin ich mit meinem Latein am Ende.

Sollte ich erfolgreich sein, wird es einen Blog-Artikel geben.

mfg

Beste Antwort im Thema

Hey Friedel,

wat fürn sch.....😠 .Ich habe einen Kratzer an meiner Heckklappe gehabt,allerdings 0,5cm lang und wie folgt Repariert: Ich habe mir einen Leerstift besorgt: klickmich

Diesen dann mit jewals 1/3 Klarlack Härter und Lackstift Farbe befüllt. Befüllt habe ich mit einer Pipette mit der man ansaugen kann. Anschliessend die Stelle gut gereinigt und anschliessend mit dem Stift befüllt,ging sehr gut da Du nun einen "Filzstift" nur mit Autolack Farbe hast. GGfs würde ich es bei Dir nur mit Klar Lack befüllung versuchen.

Da die "Miene" 0,8mm im Durchmesser misst kannst Du sehr gut dosieren. Ich habe anschliessend mit KOVAX geschliffen und mit 2500er Menzerna Poliert funktionierte sehr gut und die Stelle ist nur noch zu sehen wenn man weiß wo sie war. Wie das in Deinem Fall ist kann ich natürlich nicht sagen. Aber vieleicht magst Du es ja mal probieren.

Gruß aus Essen Thorsten

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ja, ganz normal, wie Pads. Solltest du trocken schleifen, denk dran, dass sie sich sehr schnell zusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Ja, ganz normal, wie Pads. Solltest du trocken schleifen, denk dran, dass sie sich sehr schnell zusetzen.

Alles klar. Wie beim Kovax Set also. Da geht es ja auch sehr schnell bis das Schleifpapier dicht ist. Trockenschliff solls ja nicht werden.

mfg

Was auch immer du tust, wünsche dir viel Erfolg...

sowas ist echt mies...egal wen es betrifft
greift bei sowas nicht die teilkasko? wandalismus ist doch mit drin?

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


sowas ist echt mies...egal wen es betrifft
greift bei sowas nicht die teilkasko? wandalismus ist doch mit drin?

Andreas

wenn das so wäre, so hätten die Lackierbetriebe arbeit ohne Ende 😉

Die Mischung aus echtem Vandalismus und Betrug, würde die Versicherungen in die Insolvenz führen 😉

Nein, keine Teilkasko. Imho Vollkasko + SB. Aber das interessiert hier nicht - zumindest noch nicht.

Heute gab es nochmal eine schöne Ernüchterung. Das vermeintlich gute Vorabergebnis im Eröffnungspost ist dahin. Nach dem kräftigen Regen heute den ganzen Tag über, ist der Kratzer wieder in seiner voller Pracht zu sehen. Also bleibt mir nur Farbe und Klarlack.

Woher kommt das? Nach dem Wachsen sah es gar nicht soo schlecht aus. Derdammte Axt

mfg

Hast mit IPA kontrolliert? Normalerweise liegt daran....

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Hast mit IPA kontrolliert? Normalerweise liegt daran....

Jap, mit dem Gtechniq Panel Wipe (siehe Bild 1). Im 2. Bild ist die volle Pracht zu sehen. Der Lack ist zwar nur "regensauber", aber ausreichend. Und nach 4 Tagen kann das Collinite unmöglich abgewaschen sein. Irgendwas muss der Regen "weggewaschen" haben. Nicht, dass es an der Grundsituation etwas ändert, es verwundert mich nur. 🙁

mfg

zu deinem Problemfall bin ich auf youtube auf dieses Video gestoßen: Video

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten1967


Hallo Peppar,

genau so. Den Klarlack habe ich bei gemischt da Du Meiner Meinung nach nur 1X schleifen musst und den gleichen Effekt hast. Nicht vergessen ich habe damit 2 oder 3 Steinschläge und den kurzen aber tiefen Kratzer an meiner Heckklappe repariert.

Dieser Tipp ist super, hab damit letzten Donnerstag ein paar Steinschläge an meinem alten Auto repariert. Sieht viel besser aus als wenn man im Nachhinein den Klarlack drübertupft.

Aber... wie macht man das mit den neuen Lacken auf Wasserbasis? Hab für den neuen Toyota ein Lackstiftset auf Wasserbasis, kann/soll man da Wasser zum Verdünnen nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Aber... wie macht man das mit den neuen Lacken auf Wasserbasis? Hab für den neuen Toyota ein Lackstiftset auf Wasserbasis, kann/soll man da Wasser zum Verdünnen nehmen?

Sicher dass der Lackstift auf Wasserbasis ist? Der Lack auf deinem Wagen schon, aber die Lackstifte sind weiterhin auf Acrylbasis.

Sollte der Lackstift wider erwarten doch auf Wasserbasis sein, kannst du ihn mit voll entsalztem Wasser oder Alkohol verdünnen.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Sicher dass der Lackstift auf Wasserbasis ist?

Also erstmal riecht er nicht nach Lösungsmittel wie der alte Lackstift. Und er unterscheidet sich völlig in der Anwendung, auf der Kappe ist so eine Art Schwamm mit darübergespanntem Nylongewebe, das macht man nass und kann damit, wenn er ca. 10 Minuten getrocknet ist, die Überstände einfach entfernen. Und dabei wird der Lack wieder "weich" wenn man ihn zu nass macht (eigene Erfahrung 😉). Aber um auf Nummer sicher zu gehen probiere ich es einfach mal mit einem Tropfen aus, sieht man ja sofort ob er sich in Wasser löst oder ob er sich wie Acryllack verhält.

bei wasserlack einen tip. man kann wasserlacke in allen farben aus dem hobbymodellbau nehmen.die sind preiswerter und genau richtig,weil man die untereinander gut mischen und mit enrsprechender ausrüstung mit airbrush lackieren kann.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1


zu deinem Problemfall bin ich auf youtube auf dieses Video gestoßen: Video

Sehr geiles Video! Danke und Daumen von mir. Aber was ist das für ein rotes Zeug was der in den Kratzer schmiert und für eine Lösung, mit der er die überschüssige Farbe abwischt?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen