Bericht bei n-tv Motor zu Erdgas, Autogas & Co. - Erschreckend
Moin.
Bei n-tv Motor haben Sie über alternative Kraftstoffe berichtet. Natürlich auch CNG und LPG.
Ersmal zum Tankstellennetz genannte Sachen:
LPG: Über 3.500 Tankstellen (doch soviele, dachte 3.000, aber wächst ja schnell), stetig wachsend, Verdopplung in den letzten zwei Jahren (!)
CNG: 775 Tankstellen (sehr genaue Zahl, dachte wären knapp bei 1000), befindet sich aber wohl noch im Ausbau (aha... dachte CNG-Tanken gabs schon vor LPG-Tanken...)
Dann hamse bei CNG beim Touran EcoFuel die Ersparnis berechnet: Wohl 40%, weil CNG nicht mehr so billig ist.
Naja LPG wurde aber schlechter dargestellt: Ersparnis 50%. Berechnet durch eine Fahrt nach Berlin und zurück. Hin auf Benzin, zurück auf LPG. Fand ich schonmal scheiße, weil ich mit meinem Diesel die A7 runter auch 1L/100km mehr brauche als hoch, nur als Beispiel. Welche Autobahn es dort war, weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall doch recht fadenscheinig. Naja aber 50% kommen ja im Alltag hin.
Dann noch Amortisierungsvergleich: Lag LPG natürlich vorn.
Dann kam son Nappel vom "Verkehrsclub Deutschland" und sagte doch echt, dass CNG besser als LPG sei, weil es ökologischer ist. CNG = 25% weniger CO² und LPG nur 10%.
Da dacht ich mir erstmal: Hä? Was juckt mich aktuell CO²? Die 15% Ersparnis hol ich locker auf der Suche nach einer CNG-Tanke wieder raus 😉
Naja ich selber fahr ja kein CNG oder LPG, aber egal.
Allgemein fand ich, das LPG ein bisschen schlecht geredet wurde. Allein schon durch die Aussage dieses Nappels...
Beste Antwort im Thema
Zum Thema CO 2 .ich kann das ganze Lügengebilde schon nicht mehr hören,
wenn die Gesamtzusammenhänge mal aufgerechnet werden ,dann geht der Schuß nach hinten los.Das was hier in D mit den PKW -Fahrzeugen im hinblick auf CO2-Einsparung veranstaltet wird hat im Weltmaßstab soviel Auswirkung wie der Wurf eines Kirschkernes in die Ostsee und der Messung danach um wieviel sich der Wasserpegel gehoben hat .
43 Antworten
Ich befasse mich damit aus rein persönlichen und ohne irgendwelche wirtschaftlichen Interessen.
Aber vielleicht gehst du mal inhaltlich auf die Fakten ein:
Was sagst du zum Beispiel zu der von mir verlinkten Temperatur-Kurve des IPCC von 2001, die den CO2-Hype so richtig ins Rollen brachte und von der die weltweite Klimapolitik entscheidend geprägt wurde?
(Hier nochmal der Link, IPCC 2001, Seite 34)
Ist sie deiner Meinung nach gefälscht oder nicht?
Sie IST gefälscht, denn selbst in dem von DIR beigebrachten Link gibt das Bundesumweltamt heutzutage zu (Seite 36), dass es im 11. Jahrhundert eine Warmphase gab. Wo sehe ich diese Warmphase in der IPCC-Kurve 2001? Nirgends, denn man hat alle früheren Klimaschwankungen herausgelogen, und die ganze Welt hat es geglaubt. War ja schließlich weltweiter Konsens vom IPCC ...
Also: Basiert der CO2-Hype auf einer Lüge, ja oder nein?
... was meinst du damit "du befasst dich"?
Entwickelst du Klimamodelle? Wertest du in der Arktis Bohrkerne aus? Bist du in wissenschaftlichen Ausschüssen zur Beurteilung der Klimaentwicklung tätig?
Auf welcher Basis kommst du zu dem Schluss, dass 95% der Klimaforscher Deppen sind und uns in Wirklichkeit nur unser Lieblingsspielzeug kaputt machen wollen?
MichaelDessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing ...
Schau mal WER hier WEN finanziert...
Man muss sich bei ALLEM fragen: "Wer will, dass ich das glaube und warum will er das?"
.... ich kann es nicht beurteilen, ob diese Grafik jetzt gefälscht ist, falsch ist, den Kenntnisstand von 2001 widerspiegelt oder einfach überholt ist. Ich kenne die Grundlage dieser Grafik nicht und weiß nicht was da alles gemittelt, verwischt und interpoliert wurde.
Das es erheblich Schwankungen im Klima außerhalb des menschlichen Einflusses gibt, wird doch überhaupt nicht bezweifelt. Schließlich wurde Grönland mal als "Grünland" entdeckt und musste einige Jahrhunderte später wegen der kälteren Wetterlage wieder aufgegeben werden.
Es häufen sich aber nunmal zunehmend die Beobachtungen, die für eine Klimaveränderung außerhalb der natürlichen Schwankungen sprechen. Und damit meine ich nicht einen besonders heißen Sommer oder einen verregneten Winter. Schau dir mal vergleichsweise alte und neue Fotos von Alpengletschern im Verlauf der letzten 100 Jahre an.
Also mich macht sowas stutzig und ich kann es nicht einfach mit einem "ist doch alles natürlich" abtun.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Dessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing ...
Genau das ist der Grund für die einhellige Lügerei der Klimatologenindustrie.
Dazu mal kurz ein Auszug aus dem IPCC-Bericht 2001, die Aussage lautet:
"Wir müssen noch viel mehr Geld in die Klimaforschung stecken."
Lest selber welche Anstrengungen nach Meinung der Herren Kilmaforscher notwendig sind:
IPCC-Bericht 2001, Zusammenfassung für politische EntscheidungsträgerZitat:
Weitere Anstrengungen sind erforderlich, um die verbleibenden Wissens- und Verständnislücken anzusprechen.
Weitere Forschung ist erforderlich, um die Erkennung, Zuordnung und das Verständnis von Klimaänderungen zu verbessern, um Unsicherheiten zu verringern und zukünftige Klimaänderungen zu projizieren. Insbesondere besteht ein Bedarf an zusätzlichen systematischen und dauerhaften Beobachtungen sowie Modell- und Prozess-Studien. Der Verfall von Beobachtungsnetzwerken ist Anlass zu ernster Besorgnis. Auf folgenden Gebieten sind weitere Arbeiten besonders dringend:
• Systematische Beobachtungen und Rekonstruktionen:
- Den Verfall von Beobachtungsnetzwerken in vielen Teilen der Erde aufhalten.
- Die Beobachtungsgrundlagen für Klimastudien aufrecht erhalten und ausweiten, durch die Bereitstellung von genauen, langfristigen und einheitlichen Daten, einschliesslich der Umsetzung einer Strategie für integrierte,
globale Beobachtungen.
- Die Entwicklung von Rekonstruktionen vergangener Klimaperioden verbessern.
- Die Beobachtungen der räumlichen Verteilung von Treibhausgasen und Aerosolen verbessern.• Modell- und Prozess-Studien:
- Das Verständnis der Mechanismen und Faktoren, die zu Änderungen des Strahlungsantriebs führen, verbessern.
- Die wichtigen, ungeklärten physikalischen und biogeochemischen Prozesse und Rückkopplungen im Klimasystem verstehen und beschreiben.
- Die Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten in Klimaprojektionen und -Szenarien verbessern, einschliesslich langfristiger Ensemble-Simulationen mittels
komplexer Modelle.
- Die integrierte Hierarchie globaler und regionaler Klimamodelle verbessern, insbesondere die Simulation von Klimavariabilität, regionalen Klimaänderungen und
Extremereignissen.
- Physikalische Klimamodelle und Modelle des biogeochemischen Systems wirkungsvoller miteinander verknüpfen und dadurch die Kopplung mit der Beschreibung menschlicher Aktivitäten verbessern.Für all diese Schwerpunkte ist eine Verstärkung der internationalen Kooperation und Koordination ein zentrales Bedürfnis, um die verfügbaren wissenschaftlichen, rechnerischen und empirischen Ressourcen besser nutzen zu können. Dies sollte auch den freien Datenaustausch zwischen WissenschafterInnen fördern. Eine besondere Notwendigkeit ist die Steigerung der Beobachtungs- und Forschungskapazitäten in zahlreichen Regionen, insbesondere in Entwicklungsländern. Schliesslich besteht, wie dies die Zielsetzung dieses Wi s s e n s s t a n d sberichtes ist, weiterhin die absolute Notwendigkeit, Fortschritte in der Forschung in einer Form zu kommunizieren, die für die politische Entscheidungsfindung relevant ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von michael60
.... ich kann es nicht beurteilen, ob diese Grafik jetzt gefälscht ist, falsch ist, den Kenntnisstand von 2001 widerspiegelt oder einfach überholt ist. Ich kenne die Grundlage dieser Grafik nicht und weiß nicht was da alles gemittelt, verwischt und interpoliert wurde.
Der Autor der Kurve ist ein Star-Klimatologe namens Michael Mann, und bis heute weigert er sich, offenzulegen, wie er sie berechnet hat!
Auf einen "Kenntnisstand 2001" kann man sich aber nicht hinausreden, denn die Warmphasen des Mittelalters waren schon vorher allgemein bekannt.
Mehr zu dieser ganzen haarsträubenden Sache findest du in diesem heise-Artikel.
Zitat:
Original geschrieben von michael60
Das es erheblich Schwankungen im Klima außerhalb des menschlichen Einflusses gibt, wird doch überhaupt nicht bezweifelt. Schließlich wurde Grönland mal als "Grünland" entdeckt und musste einige Jahrhunderte später wegen der kälteren Wetterlage wieder aufgegeben werden.
Genau! Die Kurve ist falsch. Dass Michael Mann glaubte, damit durchzukommen, zeugt von der extremen Dreistigkeit und Selbstherrlichkeit dieser ganzen Brut!
Und dass es diese Kurve auch noch geschafft hat, an höchst exponierter Stelle des IPCC Weltklimaberichts der UN, auf der letzten Seite der "Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger" abgedruckt zu werden, zeugt von der manipulierten und unbrauchbaren Qualität der Recherchen und Aussagen des IPCC insgesamt!
Sorry - aber wer denen immer noch glaubt, dem ist nicht zu helfen.
2003 ist die Sache dann ja so richtig aufgeflogen, allerdings hält die Clique natürlich trotzdem zusammen, nach dem Motto "The show must go on.", das ist "Konsens".
Und auch die Medien haben kein Interesse an einem frühen Tod des CO2-Hypes, daher geht der Hoax gerade so weiter.
Zitat:
Original geschrieben von michael60
Es häufen sich aber nunmal zunehmend die Beobachtungen, die für eine Klimaveränderung außerhalb der natürlichen Schwankungen sprechen. Und damit meine ich nicht einen besonders heißen Sommer oder einen verregneten Winter. Schau dir mal vergleichsweise alte und neue Fotos von Alpengletschern im Verlauf der letzten 100 Jahre an.
Also mich macht sowas stutzig und ich kann es nicht einfach mit einem "ist doch alles natürlich" abtun.
Das kann man so nicht sagen. Woher wissen wir in unserer Generation, was "natürlich" sein kann und was nicht? Aus früheren Generationen gibt es lediglich "Proxy-Daten", also Baumringe, Sedimentschichten usw., die darf man aber mit echten Meßdaten nicht direkt vergleichen. Aber selbst wenn man das tut findet man zumindest teilweise schon in früheren Zeiten ähnliche Schwankungen wie heute.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Zitat:
Umweltbundesamt: Umweltdaten Deutschland 2002, Seite 29:
Die letzten zehn Jahre des 20. Jahrhunderts waren nicht nur das wärmste Jahrzehnt des Jahrhunderts sondern sogar des letzten Jahrtausends.
Habe hierzu nun auch den
aktuellen Linkwieder gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Genau! Die Kurve ist falsch. Dass Michael Mann glaubte, damit durchzukommen, zeugt von der extremen Dreistigkeit und Selbstherrlichkeit dieser ganzen Brut!Und dass es diese Kurve auch noch geschafft hat, an höchst exponierter Stelle des IPCC Weltklimaberichts, auf der letzten Seite der "Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger" abgedruckt zu werden, zeugt von der manipulierten und unbrauchbaren Qualität der Recherchen und Aussagen des IPCC insgesamt!
... nu entspann dich mal wieder 😉
Das die Hockeyschlägerkurve Ungenauigkeiten enthält haben doch die Autoren von Anfang an gesagt. Unser Problem ist, dass sich die grundsätzliche Schlussfolgerung - nämlich eine Erderwärmung durch uns mit verursacht - immer mehr bestätigt. Vielleicht liest du mal weniger bei den "Klimaskeptikern" als bei den Leuten, die deren Thesen widerlegt haben.😉
Soll die Politik denn noch 50 Jahre warten kann, bis sich dann 100% ig herausstellt, wer Recht gehabt hat. Vielleicht haben wir ja heute noch die Chance, den Mist, den wir uns eingebrockt haben, rückgängig zu machen.
Michael
Ach weißt du, ich bin entspannt, ich bin sogar so entspannt, dass ich mir keinen Kopf über CO2 mache. 😉
"Ungenauigkeiten" sind etwas anderes als das was bei dieser Kurve gemacht wurde. Die wurde im vorderen Teil gezielt glattgebügelt, um eine bestimmte Aussage herauszuziehen.
Im Übrigen: Ich befasse mich durchaus mit beiden Seiten, ich habe Diskussionspartner, die mir regelmäßig die Gegenmeinung präsentiern und meine Argumentation steht hier öfter mal auf dem Prüfstand. Für mich ist eine überwiegende "Schuld" des Menschen nicht plausibel.
Aber mal ganz unabhängig davon, muss eigentlich jedem klar sein, dass megateure Eingriffe in die Wirtschaft zur CO2-Reduktion maximal einen marginalen Einfluß auf das Klima haben.
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
Jedem, der nicht nur ans Heute denkt vermutlich.Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Und CO2: Wen interessierts ....
Moooment mal, ist es nicht so, das LPG ein Abfallprodukt der Raffinerien ist und ansonsten sinnlos abgefackelt wird, wenn es nicht als Autogas eingesetzt wird? Und CNG ist kein Abfallprodukt, somit ist doch im Prinzip LPG sogar CO2 neutral, nicht wahr?
Jepp, außer in Ländern wie Pakistan, wo fast alle Benziner mit Gas betrieben werden, ist das tatsächlich so. LPG ist in den meisten Förderregionen der Erde ein Überflussartikel. Manchmal hat man als Ölproduzent Glück und kann es lokal verarbeiten lassen (Heizgase in gemäßigten Klimazonen, Kochgas, Kfz, usw. usw.), aber das meiste LPG geht immer noch durch die Flamme.
Problem bei LPG ist u.a., daß man es in frostharten Gegenden nicht so gut handhaben und einsetzen kann. Also Fahrzeugantrieb in Norwegen oder am Polarmeer ist damit eher schwierig im gegensatz zu MItteleuropa oder Afrika/Asien. Trotzdem sind es gerade Nationen, die solche harten Winter haben (N, RU, PL, TR,...), die das LPG sehr gern und ausgiebig in ihren Fahrzeugen nutzen. Skurril, oder?
Für mich zeigt sich beim Thema LPG vs. CH4 vs. H2 wieder ganz klar, daß die "Argumente" nicht Sachargumente, sondern zu 99% politischer Wille und blindwütiges Dozententum sind. Das, was jetzt in Sachen verbnrenner vs. Elektro abgeht, ist genau das Gleiche. Das, was gestern noch "chinesisches Teufelsszeug" war, wird morgen -aus selbem Mund!- die göttlichste aller Lösungen sein.
Also mein Rat in Sachen pro&contra: Schlafen legen, weniger lesen, mehr denken, machen...
Wie gesagt, während wir über "ökologisches Fahren" nur quatschen, tun es andere Länder einfach...Pakistan z.B. (in dem gerade mal wieder die CH4-Preise für Industrie- und Heizzwecke erhöht wurden, weil der Strassenverkehr die Bedarfe erneut nach oben schraubt). Alles, was technisch bei uns "nicht machbar" ist, ist dort Alltagsgut - und es stirbt auch keiner daran... Ach ja, und vbevor das jetzt wieder in Glaubensdiskussionen ausartet: ich war gerade vor ein paar Wochen in Karachi - also nix nur Hörensagen von Lobbyisten, eigene Anschauung!
Gruß
Roman
Wobei du mit Flüssigeinspritzung auch das Problem bei Frost gelöst hast. Was du dann sicher zwischen Sommer und Winter brauchst - eine andere Tankpumpe, die deutlich(!) mehr Druck aufbauen kann. Hast aber immer noch den Vorteil, dass dieser Brennstoff nicht im kalten Motor/Öl kondensiert und weit besser verdampft als alles, was sich "Benzin" schimpft. Womit auch die NOxe runtergehen, vom Partikelthema (gerade bei tiefen Temperaturen) ganz zu schweigen.
Tja Garyk, wenn wir 15-20 Überzeugten hier aus dem Forum in den Fachbeiräten säßen... Aber da sitzen nun mal Lobbyisten, die mit Diesel gesäugt wurden :-)
Am Ende kommt einer von den Schlauen irgendwann mit ner "ganz neuen Idee" um die Ecke...und dann lehnen wir uns grauhaarig zurück, streichen uns die Bärte und grinsen uns einen :-)
Gruß
Roman
... die Lobbyisten sitzen aber überall. Egal ob Automobil-, Mineralöl-, Pharma-, Zigaretten- oder Waschmaschinenindustrie.
Das ist quasi Marketing auf politischer Ebene.
Überlegt mal, ihr würdet eine Produkt vorschlagen, was im Jahr 1,4 Mio Tote auf der Welt nach sich ziehen würde. Welche Regierung würde da "hurra" schreien?
Das Produkt heißt Automobil ;-)
Jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile, die es immer abzuwägen gilt. Im Privathaushalt funzt das ganz gut. Aber auf politischer Ebene eher schlecht, weil andere Interessen im Vordergrund stehen. Und wenn es "nur" der Bonus der Geschäftsführung ist.
Munter bleiben
der "Stevie"
P.S.: Interessant was für ein alter Beitrag hier hoch geholt wird, um ihn komplett OT zu machen ;-)