Bergauffahrt mit Meriva

Opel Meriva A

Hallo! Bin vorhin mit meinem Easytronic-Meriva einen sehr steilen Hügel hochgefahren, hätte ich eigentlich im ersten Gang tun sollen, im zweiten hat er doch sehr rumgeorgelt (ein auf und abschwellendes Brummen, wie ein Rasenmähermotor). Ist das gefährlich für den Motor, wenn man so extrem niedrigtourig fährt?

10 Antworten

Nein, das ist nicht gefährlich. Zu niedrig Tourig gibst eigentlich nicht. Wenn man niedrig Tourig fährt, dann ist das Benzin sparend. Also sehr angenehm für den Motor. Falls du aber viel zu niedrig tourig fährst, dann kann es sein, dass der Motor aus geht. Das schadet zwar nichts, ist aber voll doof am Hang!

Es gibt durchaus den Fall, daß zu niedertouriges Fahren dem Motor mehr schadet als gut tut. Wer immer nur niedrige Drehzahlen fährt, der riskiert, daß sich im Motor Rückstände ablagern (Ruß, Ölkohle). Diese Ablagerungen sind ERSTMAL nciht schlimm für den Motor, auch wenn er etwas Leistung dadurch verliert. ABER: Wird von dem Motor dann irgendwann mal richtig Leistung gefordert - von jetzt auf gleich sozusagen, dann kann es sein, daß diese Ablagerungen wegsprengen. Und DAS ist dann wieder nicht so toll für den Motor weil die kleinen Teilchen dann im Brennraum rumwirbeln. Außerdem dichten die Ventile nicht mehr richitg ab (bis wirklich alle Ablagerungen weg gebrannt sind).

Zum Thema Spritverbrauch: Wer einen modernen Motor zu niedertourig fährt, der spart keineswegs Sprit. Viele Motoren haben mittlerweile 4-Ventil-Technik. Und gerade diese Technik entwickelt erst bei höheren Drehzahlen ihren perfekten Wirkungsgrad (aufgrund der Tatsache, daß die Füllung der Zylinder bei niedrigen Touren schlechter ist als mei mittleren Touren). Einen modernen 4-Ventiler sollte man nicht mit zu niedrigen Drehzahlen "quälen". Wenn man immer zwischen 2000 und 3500 bleibt, dann fühlt sich der Motor am wohlsten.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Es gibt durchaus den Fall, daß zu niedertouriges Fahren dem Motor mehr schadet als gut tut. Wer immer nur niedrige Drehzahlen fährt, der riskiert, daß sich im Motor Rückstände ablagern (Ruß, Ölkohle). Diese Ablagerungen sind ERSTMAL nciht schlimm für den Motor, auch wenn er etwas Leistung dadurch verliert. ABER: Wird von dem Motor dann irgendwann mal richtig Leistung gefordert - von jetzt auf gleich sozusagen, dann kann es sein, daß diese Ablagerungen wegsprengen. Und DAS ist dann wieder nicht so toll für den Motor weil die kleinen Teilchen dann im Brennraum rumwirbeln. Außerdem dichten die Ventile nicht mehr richitg ab (bis wirklich alle Ablagerungen weg gebrannt sind).

Zum Thema Spritverbrauch: Wer einen modernen Motor zu niedertourig fährt, der spart keineswegs Sprit. Viele Motoren haben mittlerweile 4-Ventil-Technik. Und gerade diese Technik entwickelt erst bei höheren Drehzahlen ihren perfekten Wirkungsgrad (aufgrund der Tatsache, daß die Füllung der Zylinder bei niedrigen Touren schlechter ist als mei mittleren Touren). Einen modernen 4-Ventiler sollte man nicht mit zu niedrigen Drehzahlen "quälen". Wenn man immer zwischen 2000 und 3500 bleibt, dann fühlt sich der Motor am wohlsten.

ciao

Hier spricht ein Mann mit Technik. Ich habe bei meinem Vectra gar keinen Drehzahlmesser. Beim neuen Meriva habe ich einen. Wenn ich bei Vatis c-klasse fahren darf (Diesel), dann sagt er solle ich, immer so bei 1500 Umdrehungen fahren. Aber wenn gerade Strecke, dann gehe ich auch schon bei 70km/h in den 6. Gang das entspricht ca. 1000 Umdrehungen. Würdest du mir dann also den 5. Gnag empfehelen, weil ich dann mit 2000 Umdrehungen fahren würde?

Ein Diesel verhält sich wieder anders als ein Benziner. Da sind die Drehzahlen sowieso niedriger. Ein Diesel fühlt sich zwischen 1500 und 2500-3000/min wohl. Alles was drüber geht, macht keinen Sinn. 1000/min sind meiner Meinung nach auch für einen Diesel zu wenig. Das entspricht ja bei vielen Modellen schon fast der Leerlaufdrehzahl.

Was für ein Diesel ist denn die C-Klasse? Ein Turbo?

ciao

Ähnliche Themen

Hi, Du Freiburger;-)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Zum Thema Spritverbrauch: Wer einen modernen Motor zu niedertourig fährt, der spart keineswegs Sprit. Viele Motoren haben mittlerweile 4-Ventil-Technik. Und gerade diese Technik entwickelt erst bei höheren Drehzahlen ihren perfekten Wirkungsgrad (aufgrund der Tatsache, daß die Füllung der Zylinder bei niedrigen Touren schlechter ist als mei mittleren Touren). Einen modernen 4-Ventiler sollte man nicht mit zu niedrigen Drehzahlen "quälen". Wenn man immer zwischen 2000 und 3500 bleibt, dann fühlt sich der Motor am wohlsten.

ciao

Also das Problem rührt von den Drosselklappen her, die starke Strömungverlsute verursachen. Je weiter die Drosselklappen geöffnet sind, desto geringer die Strömungsverluste. Da aber Dauervollast auch nicht gerade das ist, was den Verbrauch senkt, denkt man konstruktionsseitig bereits darüber nach Motoren zu bauen, die mit Einspritzanlagen ohne Drosselklappen auskommen. Eine Möglichkeit dies zu realisieren ist eine dynamische Regelung des Ventilhubs (BMW hat sowas bereits partiell in Serie, aber das ist erst der Anfang) und auch der Öffnungszeiten (Öffnungs- und Schließwinkel) der Ventile. In dem Bereich ist noch einiges zu holen und ich bin mir sicher, daß da etliche Verbrauchs-% schlummern....

Gruß,

Chris

Extrem niedertouriges Fahren mit Belastung ist schädlich, weil die Leistung der Ölpumpe sehr gering ist, früher sagte man--> nicht unter 1500 U/min, heute kann man bis auf 1200 runter, aber nicht bergauf !! Bergauf ruhig drehen lassen, auch der Kühlung wegen (die Wasserpumpe muß unter Belastung das Wasser kreisen lassen, dazu muß sie selbst Drehzahlen haben)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ein Diesel verhält sich wieder anders als ein Benziner. Da sind die Drehzahlen sowieso niedriger. Ein Diesel fühlt sich zwischen 1500 und 2500-3000/min wohl. Alles was drüber geht, macht keinen Sinn. 1000/min sind meiner Meinung nach auch für einen Diesel zu wenig. Das entspricht ja bei vielen Modellen schon fast der Leerlaufdrehzahl.

Was für ein Diesel ist denn die C-Klasse? Ein Turbo?

ciao

Also die C-klasse hat die Bezeichnung:

C 220 CDI

Was das jetzt genau bedeutet, kann ich dir leider nicht sagen, aber ich schätze, ist das selbe wie bei Opel die verwenden ja auch die Buchstabenkombination.

Die CDI-Modelle lassen sich gut zwischen 1800 und 3500 bewegen. Drunter geht nicht allzu viel weil der Lader noch nicht genügend Druck bringt.

ciao

Danke für die Infos. Es ging jetzt in 1. Linie jetzt auch nicht um die Beschleunigung sondern um Benzin sparendes Verhalten. Und da denke ich, ist 1800 besser als 3500 !
Oder so wie ich manchmal fahre wenns gerade aus geht: 1000- 1500 umdrehungen/min

Zitat:

Original geschrieben von Finkicarlo


Danke für die Infos. Es ging jetzt in 1. Linie jetzt auch nicht um die Beschleunigung sondern um Benzin sparendes Verhalten. Und da denke ich, ist 1800 besser als 3500 !
Oder so wie ich manchmal fahre wenns gerade aus geht: 1000- 1500 umdrehungen/min

3500/min ist sicherlich ein wenig "viel". 2500/min ist aber im Bereich des maximalen Drehmoments und da ist nun mal der Wirkungsgrad am höchsten! C'est la vie;-)

Gruß,

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen