Beratung zur Anschaffung eines V60 T6 Recharge
Hallo zusammen,
bei mir läuft im April das Privatleasing für meinen V90 D4 aus. Also muss jetzt ein Neuer her. Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein teilelektrifiziertes Fahrzeug zuzulegen und da kam mir der V60 T6 Recharge in den Kopf.
Jetzt habe ich hier schon einiges gelesen und bin von den Vebrauchswerten etwas überrascht. Zu meinem Fahrprofil:
Wenn nicht Homeoffice, dann 2-3 Mal die Woche eine einfache Strecke zur Arbeit von 28km, mit der Möglichkeit, dass Fahrzeug kostenlos am Arbeitsplatz laden zu können. Hinzu kommt ca. einmal im Monat eine einfache Strecke von 470km.
Da spielt der T6 seine Stärken ja nicht aus.
Was sagt ihr, als erfahrene T6-Nutzer dazu? Wenn ihr meint, dass das Ganze keinen Sinn macht, zu welcher Motorisierung und Modell würdet ihr mir raten?
Weitere Frage:
Hat sich an den ganzen Systemen wie Sensus, Fahrerassistenz, usw. im Vergleich zu meinem V90 MJ2018 irgendetwas getan? Kann man bei einem MJ21 darauf hoffen, dass man in den Genuss von Android-Car als Ersatz für das Sensus kommt?
Was sollte ich noch wissen?
Ich wollte Volvo eigentlich treu bleiben und suche jetzt den für mich Passenden!
Beste Grüße
Benni
52 Antworten
Ich komme von einem A4 und muss sagen, der Punkt war beim Audi besser gelöst(automatisch wie in dem v90). Das ist aber nicht so wichtig da ich ohne fahre. Ich nutze mehr das Netz. Das Netz ist aber weit entfernt vom Premium Segment.
So sieht das Netz aus? Sowas schlecht konstruiertes habe ich selten gesehen.
Oha. Das ist original? Noch ein Pünktchen mehr für den V90 *g*
Das Netz, das ich jetzt wieder im XC60 habe (noch nicht getestet), aber auch schon mal im V60 CC, ist aus meiner Sicht besser zu montieren als das Netzt im V90. Sieht zwar besser aus, aber das aus dem Querbalken herauszuziehen und in die Aufnahmen am seitlichen Dachhimmel reinzufummeln, fand ich aufwändig.
Vielleicht schaffe ich mir noch ein klappbares Gitter an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hobbes schrieb am 7. Februar 2021 um 12:54:55 Uhr:
Hatte schon beim letzten V60 das Rollo raus gnommen. Mit den getönte Scheiben sieht man eh nicht rein.
Und so kann man einfacher auf oder über die Höhe der Sitzkannte laden.Das Rollo ist im Vergleich zu Anderen etwas fummelig. Definitiv aber kein Drama.
Ich habe das Rollo auch als erste "Amtshandlung" ausgebaut.
Beim R-Design sind ja alle hinteren Scheiben getönt. Selbst unser sitzender Hund ist nicht durch die Heckscheibe zu sehen.
Zitat:
@ibltz schrieb am 7. Februar 2021 um 17:01:55 Uhr:
Ich komme von einem A4 und muss sagen, der Punkt war beim Audi besser gelöst(automatisch wie in dem v90). Das ist aber nicht so wichtig da ich ohne fahre. Ich nutze mehr das Netz. Das Netz ist aber weit entfernt vom Premium Segment.
Ja in diesem Punkt hat Volvo beim Modellwechsel von V60I auf V60II deutlich eingespart.
Im Vorgänger hat man zwei Kassetten hinten an der Rücklehne eingeschoben (1/3 2/3). Da konnte man das Trennetz als Rollo raus ziehen. Bei Nichtgebrauch im Unterboden verstaut. Saubere stabile Lösung.
So selten wie ich das Netz aber brauche reicht diese Lösung allemal.
Beim V50 war das noch eine durchgängige Kassette, aufschiebbar an der Rückenlehne. Fand ich deutlich besser als dieses klappbare Fummelding.
Letztens bei Youtube bei einem Autotest vom V90 wurde die Kassette als sehr praktisch empfunden. Bei einem anderen Test beim Oktavia das faltbare Ding (wie jetzt im V60) als simply clever Skoda Lösung gefeiert, weil es ein so schön kleines Packmaß hat. - Geschmackssache, mir gefiel es früher besser, aber so oft brauch ich es auch nicht.
Ich hatte bis jetzt immer eine Kassette für das Netz. Allerdings war das auch noch nie ein Fahrzeug aus dem „Premium-Segment“.