Beratung Diagnosesystem gesucht
Hallo zusammen,
brauche eine Empfehlung für ein OBD Diagnosesystem. Habe schon einiges über VCDS gelesen dieses scheidet aber aufgrund des Preises aus. Gibt es andere günstigere Systeme mit denen ich den Fehlerspeicher auslesen, und evtl. auch Codierungen vornehmen kann?
Über einige Empfehlungen würde ich mich sehr freuen da ich noch recht unerfahren auf dem Gebiet bin.
12 Antworten
Da wirst du wohl um ein VCDS nicht rumkommen!
Aber du kannst dir ja einen mit VCDS hier raussuchen.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Schrinner
...Gibt es andere günstigere Systeme mit denen ich den Fehlerspeicher auslesen, und evtl. auch Codierungen vornehmen kann?
Das eine schließt das andere aus, entweder was billiges zum Fehlerspeicher auslesen und evtl auch löschen oder was g'scheits 😉 Habe mir das VCDS gekauft und bin voll zufrieden.
Wie viktor12v schon schreibt, schau mal in die Liste, vielleicht ist einer in der Nähe und Du kannst in einem persönlichen Gespräch fachsimpeln.
Grüße
steinche
P.s.: Wer billig kauft, kauft zweimal 😁
Also wenn das so ist das es nichts vergleichbares zu einem günstigeren Preis gibt heist es nun wohl sparen:-)
Möchte ein Diagnose System haben um mich ein Stück weit unabhängiger zu machen.
Danke für eure Mithilfe.
Hallo
diese Unabhängigkeit würde mich auch interessieren.
Was ist denn davon zu halten:
url=www.ebay.de/.../250915487896?...
Grüße
MBFahrer
Ähnliche Themen
ABSTAND ist davon zu halten. Viel Geld für nix. Codiert oder eingestellt werden kann darüber Gar nichts. Es haben schon viele vor dir gesucht und alle haben sich am Ende ein VCDS geholt.
Find dich damit ab.
Also das Dingens müßte man sich mal aus Spass bestellen:
Zitat Verkäufer: "Leistungsfähige Funktionen: er kann die gleiche Arbeit wie die einer VAG1551/1552, VAS5053 oder VAG-COM Schnittstelle über den Computer erledigen"
Kann das jemand bestätigen?
Gruß Micha
Das wäre denke ich wohl zu schön um wahr zu sein.
Ein Laptop mit VCDS ist die erste Wahl. Hat mann den Fehler mit VCDS gefunden und kommt nicht weiter kann mann vor Ort gleich Tante Google befragen (W- Lan oder Surfstick vorrausgesetzt) was ein weiterer Vorteil ist.
Kann mann selbst aber nicht schrauben reicht ein billiger OBD Scanner der einem die abgelegten Fehler anzeigt völlig aus -> Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Schrinner
...Kann mann selbst aber nicht schrauben reicht ein billiger OBD Scanner der einem die abgelegten Fehler anzeigt völlig aus -> Meine Meinung.
Ist nur die Frage, ob der Fehlercode, den der OBD Scanner auspuckt Dir dann auch weiterhilft. Wenn Das einfach eine Nummer ist, bist Du erstmal nicht viel schlauer 😉
Oder hoffen, das einer aus der VCDS User Liste in der Nähe wohnt 🙂
Viele Grüße
steinche
Zitat:
Original geschrieben von bronken
ABSTAND ist davon zu halten. Viel Geld für nix. Codiert oder eingestellt werden kann darüber Gar nichts. Es haben schon viele vor dir gesucht und alle haben sich am Ende ein VCDS geholt.
Welches Modell sollte man sich am besten zulegen? - also auch für die aktuellen Modelle
Das hex +can. Kostet ca 400 Euro.
Das ist das "größte" Interface. Die boxen die teils für 500 oder mehr Euro angeboten werden enthalten auch kein besseres Interface, lediglich mehr Adapterkabel. Diese braucht man aber nur an Autos die locker 15-20 Jahre und älter sind, an sowas muss man selten ran. Und wenn bekommt man die Adapter (2 sinds an der Zahl) einzeln billiger wie in dem Paket.
Das ist meine uneingeschränkte Empfehlung.
Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf ?!
Ich habe den V-Checker Prof. Er taugt eigentlich nur zum Fehlerspeicher auslesen und Service Zurückstellen. Fehlercodes werden nummerisch und teilweise zusätzlich in Textform angezeigt. Aber mit Hilfe von Google kommt man spätestens zum Ziel. (Was ich aber nicht als K.O.-Kriterium ansehen würde). Stellglieddiagnosen funktionieren auch.
Nachteile:
-Das System ist zwar in der Lage aktuelle Messwertblöcke auszugeben. Leider steht bei den Messwerten nicht um welchen es sich handelt. Viele verstehen sich von selbst. Aber z.B. wenn es um Temperaturen geht wäre es hilfreich welcher Sensor die Daten liefert. Auch das Internet hilft da nicht immer weiter.
-Anpassungen und Codierungen funktionieren auch. (Ich habs mal geschafft die Comming Home und Leaving Home -Zeit zu erhöhen, bzw den Tempomat beim Golf VI nachzurüsten). Jedoch hat die Änderung der Comming Home Zeit nicht fehlerfrei funktioniert. Ich wollte 60s bekommen hab ich 120s.
Fazit:
Da ich auch Codierungen vornehmen wollte, würde es nicht mehr kaufen.
Vielleicht stelle ich mich auch zu dämlich an, aber als studierter Elektroniker maße ich mir überdurchschnittliche Kenntnisse in diesem Gebiet an. Die Gefahr Werte zu ändern und nicht mehr in den Ausgangszustand zurückzukommen ist mir einfach zu hoch.
Na bitte, so dachte ich mir das auch schon wie mein Vorredner schrieb:
"-Anpassungen und Codierungen funktionieren auch. (Ich habs mal geschafft die Comming Home und Leaving Home -Zeit zu erhöhen, bzw den Tempomat beim Golf VI nachzurüsten). Jedoch hat die Änderung der Comming Home Zeit nicht fehlerfrei funktioniert. Ich wollte 60s bekommen hab ich 120s. "
Dann würde ich doch als Neueinsteiger auf diesem Gebiet liebend gern 200 Onken drauf legen und weiß am Ende genau was ich an meinem Fahrzeug tu und das ich es tun kann!! Nichts ist schlimmer als ein Bug in der Software des Programmiergerätes, der versehentlich beim Abstellen der Gurtbimmel die gesamte Codierung vom KI durcheinander wirft.
Ich kann nur jedem, der selber schraubt das VCDS Hex-Can von Rosstech empfehlen. Hab meines seit 2005 und sehr oft in Anwendung (nicht weil die Kiste kaputt ist, sondern weil ich einfach wissen möchte was sich so anbahnt).
Allein die Tatsache, das, wenn man bei abgebauter Stoßstange die Zündung einschaltet, ein Fehlereintrag in den verschiedensten Steuergeräten auf Grund des fehlenden Temperatursensors eingetragen wird, rechtfertigt schon dieses Gerät, abgesehen von den zig Codierungen die man mal haben möchte, dann wieder nicht.
Das defekte Türschloß hab ich auch nur zufällig durch einen gelegentlichen Scan detektiert. Es schließt zwar, die Tür ist zu, aber die Save-Funktion ist nicht aktiv.
Um die Fehlercodes richtig zu interpretieren bedarf es schon etwas Übung und vor allem Erfahrung. Die Unterbrechung eines Sensors heißt nicht immer, das der Sensor selbst defekt ist, obwohl dies in Werkstätten so sehr oft praktiziert wird und man erst danach die Kabel und Stecker checkt. Der Kunde bezahlt dann aber den vermeintlich defekten Sensor.
Micha