Beratung beim Kauf einer 50er

Hallo Leute,

Ich hab gerade meinen Rollerschein AM gemacht und will mir jetzt noch einen 50er- Roller zulegen. Ich bin allerdings noch total unerfahren, worauf man achten sollte oder welche Preise angemessen sind und brauche daher etwas Beratung!

Noch zur Info wofür ich den Roller brauche: Ich fahr damit 3-4 mal die Woche zur Arbeit & Uni, sind etwa 20 km hin und 20 zurück, hauptsächlich hügelige Landstraßen, und etwas Stadtverkehr. Ich will nichts am Roller verändern, das der Betriebserlaubnis oder dem Motor usw. schadet. Ich würd fast das ganze Jahr über fahren, auch wenns was kälter ist oder bisschen regnet, nur bei stärkerem Regen, bei Schnee, Eis usw. nicht. Ich hätte den in einer Garage stehen, die nach hinten hin aber offen ist.

Preislicher Rahmen nicht über 1300, lieber um die 1000 €. Gebrauchte gehen auch.

Nach meiner bisherigen Recherche (auch hier im Forum) gibts folgende Punkte:
- 2-takter oder 4-takter wäre im Grunde egal, hat beides seine Vor- und Nachteile. Ich fahre Hügel, da wäre 2-takter gut, aber würde auch nichts dagegen haben, wenn der Verbrauch & Lärm usw. recht gering ist, was bei 4-taktern besser sein soll.
- da ich mich mit dem Schrauben und Einschätzen des Zustandes (noch) gar nicht auskenne, brauche ich Garantie, also wohl lieber für den Anfang keine Privatangebote.
- Gebrauchte Markenroller sollen laut vielen Leuten besser sein als neue Unbekannte. Die Marken Kymco und MBK sind mir da im niederen Preissegment aufgefallen und die sollen an sich auch gut sein.
- Einfache Schutzkleidung usw. hab ich schon, bloß keine verstärkten Hosen, weil ich denk das ist zu unpraktisch die immer zu wechseln.

Hier mal ein paar Links von Rollern in meiner Nähe die mir ins Auge gefallen sind:

http://suchen.mobile.de/.../147238585.html?...

http://home.mobile.de/M-A-D#des_169831255

http://suchen.mobile.de/.../177286742.html?...

http://suchen.mobile.de/.../183156573.html?...

http://suchen.mobile.de/.../165612505.html?...

http://suchen.mobile.de/.../181088714.html?...

http://suchen.mobile.de/.../177940329.html?...

Mein Favorit ist momentan der Kymco Yup 50, wegen den Km könnts denke ich aber sein dass er noch ne neue Inspektion brauchen wird, die nochmal zusätzlich kostet. Der letzte, Kymco Dj50, ist zwar recht teuer für mich, hätte aber den Vorteil, dass er neu ist und die Garantie dann 2 Jahre geht (falls das ein Vorteil ist. Wie ist das mit der Garantie, deckt die auch Reparaturen ab die durch Verschleiß nötig werden, sprich z.b. neue Reifen?) Ganz gut wirkt auch noch der Kymco Agility City 50 auf mich, aber da weiß ich nicht ob die großen Reifen so toll sind. Man hört zwar oft, die machen weniger Probleme bei Schlaglöchern, aber haben die auch Nachteile, z.B. beim Manövrieren mit niedriger Geschwindigkeit?

Die Frage wäre, wie schätzt ihr die Roller ein, leider gibts ja wenige Infos bei den meisten, aber dann wäre auch die Frage, was sollte ich noch die Händler zu den Rollern fragen? Welche Fakten würden den Roller ausscheiden lassen oder zumindest den Preis unzumutbar machen? Wie gesagt bei den Preisen bin ich mir echt unsicher. Wisst ihr etwas zu den einzelnen Modellen, z.B. ob sie oft streiken, nur für Sommerwetter geeignet sind, ständig neue Teile brauchen, schlecht beschleunigen, viel schlucken, usw. (oder auch positive Dinge)?

Außerdem frage ich mich ob ich so eine Schutzplane für den Roller brauche und ein zusätzliches Schloss? Wobei ich sowieso eine Teilkasko abschließen will mit Diebstahlversicherung. Was das angeht: Wie läuft das ab beim Rollerkauf, kann man dort hin gehen, Probefahrt machen, sich alles genau anschauen und anhören und wenn man sich der Sache schon sicher ist direkt mit Nummernschild kaufen und heim fahren oder muss man zuerst die Versicherung irgendwie extra besorgen?

Ziemlich viele Fragen. 🙂 Abgesehn von den ganzen Unsicherheiten freu ich mich aber schon voll wenn ich endlich losfahren kann.

Danke schonmal und viele Grüße,
Sandum

29 Antworten

das hier meinst du wohl, multitina?

http://www.adac.de/.../default.aspx

ich glaube ich werd mir sone kevlar / aramid hose kaufen. wenn ich ständig herumfahre lohnt sich das schon 🙂 (jacke mit protektoren, handschuhe und so hab ich ja schon)

morgen gehts dann mal die roller anschauen... bin gespannt. in meiner engeren auswahl der obigen links sind jetzt: kymco yup 50, kymco agility city 50, kymco people s 50, mbk ovetto 50. weiß bloß nicht ob ich die alle auch probefahren kann dann.

ich sag euch dann bescheid wenn ich die mir angeguckt hab. falls ihr noch was zu den modellen oder zu wichtigen kaufkriterien wisst, würds mich natürlich immer noch interessiern.

bin schon aufgeregt..

soo, ich war dort...

jetzt sind nur noch zwei zwischen denen ich mich entscheiden muss...

people 50 war leider entdrosselt, nix für meine führerscheinklasse.. agility city 50 war mir persönlich zu schwerfällig und unbequem (eher unagil...)

bleiben nur noch der yup 50 und ovetto 50. ich hab zwar noch einen yamaha why ausprobiert mit 16 zoll felgen, der sich echt sehr angenehm fuhr, der war aber auch entdrosselt und kostete auch 1300 und scheidet daher leider aus. beim ovetto gibts den großen vorteil, dass er (sofern das stimmt) legal als 50er roller über 60 fährt, weil er vor 2002 gebaut wurde (ist wohl ein anderer als in dem link). anziehn tun yup und ovetto beide sehr gut, sind auch beide schön bequem, amaturen gut. bloß der ovetto kostet 200 mehr und der typ von der werkstatt meinte, der ständer wird bald abfaulen und bei den spiegeln die halter und ein blech vom auspuff, das aber keine wirkliche funktion hätte, auch, das sei bei mbk immer so. ist halt die frage wie teuer es wird sowas nachzurüsten.

jo bin jetzt halt noch am überlegen, beide sind eigentlich gut... ist die frage ob das schnellere fahren mir die 200 euro und das "abfaulen" wert ist....

das mit den staufächern war übrigens auch tatsächlich so. der why hatte zwar eins, aber da passte nie im leben der helm rein.

ps: hab jetzt den ovetto vermutlich gefunden den ich probegefahrn bin: http://suchen.mobile.de/.../182987378.html?...

komisch ist dass er hier für 990 euro drin steht, dort auf dem zettel stand aber 1190. beim yup stand auch 990 aufm zettel, obwohl in der internetanzeige 890... muss ich ma fragen warum.

ich hab jetzt den / die ovetto 🙂

bin gleich den eigentlich 60 km langen heimweg angetreten, der vom roller her keine probleme gemacht hat, bloß hab ich mich paar mal verfahrn und es wurden eben 85 km, hehe. aber war ein schöner ausflug, macht laune mit dem teil zu fahren.

jetzt hab ich aber gleich eine frage. ich wollte das batteriefach unten am boden aufschrauben um mal nen blick rein zu werfen. muss ich dann ja auch irgendwann mal drauf zugreifen können, die zündkerze scheint auch dort irgendwo zu liegen. das problem: ich krieg die schraube nicht auf. sie dreht durch. ich drehe und drehe, nichts passiert. habe dann mal die verkleidung von unten abgeschraubt um zu gucken, ob man was von der schraube sehn kann. man sieht dort tatsächlich das ende der schraube. wenn man sie dreht, dreht sich so eine viereckige mutter, die an ihr dran ist, immer mit. außerdem hängt schräg noch ein metallteil neben der schraube, ich weiß nicht welche funktion es hat, oder ob es falsch drin sitzt.

was mach ich? weiß jemand von euch, wie das beim ovetto / neos denn normalerweise da unten aussehen sollte mit der schraube? ich könnte jetzt noch versuchen diese viereckige mutter festzuhalten, damit ich die schraube rausdrehn kann, aber dann würde die mutter ja am ende, wenn die schraube raus ist, nicht mehr gehalten werden, und ich weiß nicht, ob ich sie danach dann wieder dort rein kriege.

bei meiner recherche fand ich immer nur hinweise, dass man die schraube am fußbrett von oben wegschrauben soll. da stand nichts davon, dass man unten die verkleidung auch wegmachen und die mutter von der unterseite lösen muss. deshalb, weiß ich jetzt nicht, wie ich das machen soll. ps: die schraube ist auch angerostet, keine ahnung ob das vielleicht teil des problems ist.

kann mir jemand weiter helfen?

ansonsten wie gesagt macht alles bisher nen guten eindruck.

viele grüße,
sandum

Zitat:

In der letzten ADAC-Zeitung waren einige sehr eindrucksvolle Fotos von Dummies die bei simulierten Zweirad-Stürzen geeignete und ungeeignete Klamotten anhatten.

Ziemlich "eindrucksvoll" - muß da auch nochmal in mich gehen...

Wenn ich das mal aus meiner Sicht sagen darf. ;-)

Ein schlechtes Gewissen und ein Sicherheitsbedürfnis zu wecken scheint in Deutschland viel Geld und ADAC-Mitglieder zu bringen.
Während bei einem Motorradkombi aus Kevlar oder Leder Ausrutscher auf Asphalt sehr wohl und sehr gut was bringen, ist bei einer 50er der Ausrutscher mit Jeans und Handschuhen ähnlich.
Bei Aufprallern, nützt weder der superteure Lederkombi, noch Jeans, oder Badehose. Die lebenserhaltenen Knochen brechen und alles was da drunter ist.
Es ist und bleibt wie immer. Die vorrausschauende Fahrweise rettet Dein Leben und das der anderen.
Teure Klamotten schützen zwar, aber nur, und nur bei freien Rutschen über Asphalt.
Und jetzt bitte nicht über Protektoren diskutieren. Die haben in meinen Augen die Wichtigkeit eines Fallschirms in einer Boing 747.
Gebe zu, die hätten im letzem Jahrhundert vielleicht retten können oder auch nicht.

Ähnliche Themen

ja das wurde ja auch schon gesagt, und es ist wohl jedes eigene entscheidung. ein bisschen zusatz an sicherheit ist es ja dennoch. aber bezüglich schutzkleidung hab ich auch keine fragen mehr, das wurde nun denke ich gut und genügend erklärt. jetzt interessiert mich grad viel mehr das problem mit der schraube, falls sich da jemand auskennt.

also ich habe den Roller nicht: Würde aber tippen, dass die Schraube normalerwise in einer Kustofführung drin ist und bei dir nicht. Also festhalten und aufschrauben.
Dann über Lösung nachdenken -kann sein dass man die Mutter einfcah wieder in die Haletrung drücken kann, dann eventuell mit etwas Klaber fixieren. Kann aber auch sein, dass du dir was klügeres überlegen musst.
Je einen Sortiumnetskasten der gängigen Schrauben M5 und M6 sollte man sowieso haben

hmm okay, danke schonmal. das werd ich demnächst ausprobieren. im notfall kann ich ja zu ner werkstatt, wenns nicht mehr dran geht.

hi!

ich hab das mit der schraube halbwegs hinbekommen. ich hab die mutter nicht festgeklebt, ich muss sie nun eben jedes mal ab und anschrauben, aber das geht.

also der roller macht mir freude. bloß ein problem ist heute aufgetreten: die anzeige für den blinker ist ausgefallen. der blinker geht noch, also schätze ich dass die batterie nur langsam stirbt (genau dasselbe war zumindest beim roller in der fahrschule mal der fall). oder könnte auch die anzeige kaputt gegangen sein? wie könnte ich das testen, bevor ich ne neue batterie kaufe, dass es wirklich an ihr liegt?

Wen die Anzeige nicht leichtet, auch wenn der Roller (Lichtmaschien) läuft, ist es wohl nicht die Batterie - wenn du sonst keine Probleme hast, würde ich auf Lämpchen oder Verkabelung tippen

Wenn du die Verkleidunbg abmachst: Immer hübsch vorsichtig, damit du keine Clips abbrichts.

Eine defekte bzw. altersschwache Batterie bemerkst Du als erstes beim Motorstart.

Bevor lämpchen aus Strommangel aus gehen würde der Roller über den E-Starter nicht mehr starten. Der Anlasser ist im grunde der größte Stronverbraucher.
Also mit Sicherheit ist da nur ein Kabel ab bzw. Steckverbindung lose. Oder ganz banal ..... das Birnchen kaputt. Soll ja vorkommen :-)

ah. danke dann schau ich da mal nach. stimmt, der roller von der fahrschule, bei dem die batterie schlapp machte, da ging der estarter auch nicht mehr. aber der macht bei meinem jetzt keine probleme.

mal sehen ob ich die verkabelung / das lämpchen selbst repariert bekomme...

Mach das ...... lerning by doing :-)
Aber wie Krakz schon geschrieben hat.
Mit bedacht und ohne Gewalt. Die Kunststoffverkleidungen sind meistens nur mit kleinen Schauben fixiert aber hauptsächlich miteiander verhakt durch kleine plastik haken.... wenn die abbrechen hält die kleine Schraube das auch nicht mehr.
Also wenn die Schauben los sind und es geht nicht auseinander dann sind die Teile meist noch irgendwie miteinander verschoben/verhakt. Dann erst einmal genau schauen und nicht gleich drann reissen. Das spaart viel Geld.

so jetzt hab ich die anzeige aufgeschraubt und festgestellt, dass ich an die lämpchen gar nicht herankomme. währenddem sind leider auch noch die tachonadeln abgebrochen bei der leichtesten berührung, sie scheinen irgendwie fast porös. hab sie wieder dran geklebt mit superkleber, und hoffe es hält.

dann die anzeige enttäuscht wieder zugeschraubt und überlegt, wann ich zur werkstatt gehen kann für das lämpchen. zum testen den roller nochmal gestartet, und plötzlich tut die anzeige des blinkers wieder. eigentlich hab ich nix gemacht. wahrscheinlich wars dann wohl ein wackelkontakt. eine weitere überraschung: jetzt gibts sogar eine tachobeleuchtung, von der ich vorher gar nichts wusste. sinn macht sie ja. mal sehen wie lange das jetzt alles hält, aber wie gesagt an die lämpchen selbst komm ich gar nicht ran.

An die Kontrolllampen kommt man dran, hab selber einen Ovetto😉
Die genauen Arbeitsschritte stehen in meiner Reparaturlektüre.

bestimmt kommt man da irgendwie ran, das stelle ich nicht in frage. bloß wusste ich nicht mehr weiter. reparaturlektüre klingt interessant. wo finde ich die?

ps: meiner ist baujahr 2000, da ist es vielleicht auch ein bisschen anders als mit den späteren modellen. aber dennoch würd ich mir das gern mal ansehn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen