Benzinverbrauch eurer Roller

Hallo, mich würde mal interessieren, wie der Benzinverbrauch eurer Scooter ist.
Meine Yamaha 125 ccm, 4Takt Hybrid braucht bisher so 1,7 L/100 km, reiner Stadtverkehr, selten schneller als 70, etwa 1/3 mit 2 Personen.
Vielleicht könnt ihr einfach mal die ‘Tabelle’ fortsetzen :

Yamaha Grand Filano Hybrid, 125 ccm, 4 Takt, 1,7 L/100 km

Danke fürs mit machen!
Frank

Beste Antwort im Thema

Oh, Entschuldigung, ich dachte bisher ein Forum sei zum Erfahrungsaustausch. Habe ich mich wohl geirrt 😰
Frank

31 weitere Antworten
31 Antworten

Selbstverständlich sind die 45 Km/h die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit eines Kleinkraftrades. Wie sonst sollte ein Fahrzeug eingestuft werden? Ob das jetzt ein Verbrenner oder ein elektrisches Fahrzeug ist, spielt doch keine Rolle. In diesem Fall also mit der Fahrerlaubnisklasse AM zu fahren.

Es gibt natürlich auch elektrische Roller, die mehr als 45 Km/h erreichen. Dann sind es Leichtkrafträder und benötigen die Fahrerlaubnisklasse A1.

Hallo Frank,

um welche Form eines Hybridantriebs handelt es sich bei deinem Yamaha Grand Filano Hybrid? - Das müßte ein Mild-Hybrid sein, dessen Einspritzmotor durch den Startgenerator ggf. ein bißchen unterstützt wird.

Steht dazu was in der Bedienungsanleitung deines Rollers drin?

Gruß Wolfi

Servus Frank,

mein REX 50, 4Takt, Bj 1997 brauchte die letzten 1000 km reiner Stadtverkehr, also nur Leerlauf oder Vollgas 3,11 Liter.
Ist schon Wahnsinn, wenn ich bedenke, dass meine BMW S1000R mit 160 PS auf die Letzten ca 21000 km bei flotter Fahrweise 6,14 und meine 1100 RT mit 90 PS die letzten ca 43000 km 5,78 Liter verbrauchte.....

Gruß Heinrich

.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. September 2020 um 18:26:27 Uhr:


Hallo Frank,

um welche Form eines Hybridantriebs handelt es sich bei deinem Yamaha Grand Filano Hybrid? - Das müßte ein Mild-Hybrid sein, dessen Einspritzmotor durch den Startgenerator ggf. ein bißchen unterstützt wird.

Steht dazu was in der Bedienungsanleitung deines Rollers drin?

Gruß Wolfi

Genau, der Startergenerator unterstützt beim Anfahren für ein paar Sekunden und läd ansonsten die Batterie im Schiebebetrieb wieder auf. Sorgt für einen guten Anzug und geringeren Verbrauch insbesondere im Stadtverkehr mit häufigem Anfahren. Fährt sich sehr angenehm, vibrationsarm, leise und kräftig.
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 11. September 2020 um 18:18:00 Uhr:


Selbstverständlich sind die 45 Km/h die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit eines Kleinkraftrades. Wie sonst sollte ein Fahrzeug eingestuft werden? Ob das jetzt ein Verbrenner oder ein elektrisches Fahrzeug ist, spielt doch keine Rolle. In diesem Fall also mit der Fahrerlaubnisklasse AM zu fahren.

Es gibt natürlich auch elektrische Roller, die mehr als 45 Km/h erreichen. Dann sind es Leichtkrafträder und benötigen die Fahrerlaubnisklasse A1.

Ich kenne mich mit den aktuellen Führerscheinklassen in Deutschland halt nicht aus, daher war ich mir nicht sicher.
Frank

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 11. September 2020 um 19:13:59 Uhr:


...
Genau, der Startergenerator unterstützt beim Anfahren für ein paar Sekunden und läd ansonsten die Batterie im Schiebebetrieb wieder auf. Sorgt für einen guten Anzug und geringeren Verbrauch insbesondere im Stadtverkehr mit häufigem Anfahren. Fährt sich sehr angenehm, vibrationsarm, leise und kräftig.
Frank

Der Smart MHD ist auch ein Mild-Hybrid, welcher mit Hilfe des Startergenerators Kraftstoff sparen will. Leider steigt damit die Reparaturanfälligkeit dieses Vehikels.

Dein Hybridroller hat hoffentlich keinen erhöhten Wartungsaufwand durch die “Spritsparfunktionen“, die unterm Strich wahrscheinlich nur ein bis zwei Zehntel Liter Minderverbrauch auf einhundert Kilometer Fahrtstrecke ausmachen.
Läßt sich die Start-/Stop-Automatik beim Yamaha Grand Filano Hybrid manuell deaktivieren, oder bist du zum Spritsparen verdonnert. 😉

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. September 2020 um 20:28:21 Uhr:



Läßt sich die Start-/Stop-Automatik beim Yamaha Grand Filano Hybrid manuell deaktivieren, oder bist du zum Spritsparen verdonnert. 😉

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,
Start-/Stop ist über einen Schalter neben dem Gasgriff schaltbar, steht bei mir bisher immer auf 'aus'.
Wobei die Ampelphasen hier sehr lang sind, so 2 Minuten, von daher könnte es sich schon lohnen. Falls man nicht wie hier durchaus üblich die Ampel ignoriert und den Verkehr fliessen lässt 🙄.
Der Spritspareffekt durch die Starter-/ Generatorunterstützung ist schwer zu quantifizieren. Ich denke, das durch die Untersützung beim Anfahren, wo die meiste Energie gebraucht wird, (kann man sehr gut im Bordcomputer am Momentanverbrauch ablesen) wirklich ein bisschen gespart wird. Viel wird es aber nicht sein, da hast Du vollkommen Recht.

Frank

PS. Habe mal eine Broschüre mit technischen Daten angefügt, viel Spass beim Lesen 😉

Piaggio Hexagon LXT 180ccm 2 Takt 15 KW / 20,4 PS Bj. 1998.
Verbrauch: 5,5 - 6 Liter bei zügiger Fahrweise.

Honda Spacy Alpha 108ccm (Baugleich Vision 110) Baujahr 2019
Verbrauch 2,0 - 2,2 Liter

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 8. September 2020 um 14:40:14 Uhr:


Meine Yamaha 125 ccm, 4Takt Hybrid braucht bisher so 1,7 L/100 km, reiner Stadtverkehr, selten schneller als 70, etwa 1/3 mit 2 Personen.

Yamaha Grand Filano Hybrid, 125 ccm, 4 Takt, 1,7 L/100 km

Für reinen Stadtverkehr, teilweise mit 2 Personen, ist das aber schon ein bemerkenswert niedriger Verbrauch. Zum Vergleich: Nach Werksangabe verbraucht die Honda Vision 110 einen Fingerhut weniger als 2l/100km, aber nur, wenn der Solofahrer gleichmäßig mit ca. 60 km/h in der Ebene dahinrollert.

Bei Stadtverkehr kommt es u.a. sehr darauf an, wie viele Kaltstarts, wie viele Ampelstops, wieviele Vollgasanteile, Hügel, Solo oder mit Beifahrer etc. in der gemessenen Strecke von 100 km enthalten sind.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. September 2020 um 18:26:27 Uhr:


Hallo Frank,

um welche Form eines Hybridantriebs handelt es sich bei deinem Yamaha Grand Filano Hybrid? - Das müßte ein Mild-Hybrid sein, dessen Einspritzmotor durch den Startgenerator ggf. ein bißchen unterstützt wird.

Steht dazu was in der Bedienungsanleitung deines Rollers drin?

Gruß Wolfi

Im Netz habe ich gelesen: 3 Sekunden.

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 11. September 2020 um 18:06:41 Uhr:



ich bin dann mal auf die nächste Generation E-Roller gespannt, so 100 km Reichweite und ein Stück schneller, dann wäre ich dabei. Wobei ich nicht weiss, ob die Begrenzung auf 45 technisch bedingt ist oder ob es eine

Schau dir die E Schwalbe an. Mit 45 im Eco Mode irgendwas mit 80-90km. Mit Vollgas A1 Version und 90 Spitze ist nach 12km Schluss!

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 12. September 2020 um 02:28:10 Uhr:


...
PS. Habe mal eine Broschüre mit technischen Daten angefügt, viel Spass beim Lesen 😉

Hi Frank,

hab' grad meine Lesebrille verlegt. Die bunten “Modeaufnahmen“ konnte ich auch ohne Brille erkennen. 😉

Gruß Wolfi

PS: Scheint ein gebläsegekühlter Motor zu sein oder doch wassergekühlt mit seitlich rechts angeflanschtem Kühler à la Honda. Die rechte Fahrzeugseite ist nur auf einem Foto zu sehen und dort verdeckt das rechte Bein den Blick auf die Technik. 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

.......

Schau dir die E Schwalbe an. Mit 45 im Eco Mode irgendwas mit 80-90km. Mit Vollgas A1 Version und 90 Spitze ist nach 12km Schluss!

Die ESchwalbe habe ich mal für einen Tag gehabt. Oder besser gesagt 1,5 Stunden, dann wollte sie geladen werden... Echt gut wie die bis zum Akku leer zieht... Aber mehr was für die Fahrt zum Bäcker am Wochenende oder zum nahen Baggersee am Wochenende. In der Stadt kommt man damit nicht weit...

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 12. September 2020 um 10:17:15 Uhr:



Zitat:

@Ie1234 schrieb am 12. September 2020 um 02:28:10 Uhr:


...
PS. Habe mal eine Broschüre mit technischen Daten angefügt, viel Spass beim Lesen 😉

Hi Frank,

hab' grad meine Lesebrille verlegt. Die bunten “Modeaufnahmen“ konnte ich auch ohne Brille erkennen. 😉

Gruß Wolfi

PS: Scheint ein gebläsegekühlter Motor zu sein oder doch wassergekühlt mit seitlich rechts angeflanschtem Kühler à la Honda. Die rechte Fahrzeugseite ist nur auf einem Foto zu sehen und dort verdeckt das rechte Bein den Blick auf die Technik. 😁

Gruß Wolfi

Ja genau, luftgekühlt mit Gebläse, bei Interesse mal nach 'Yamaha Blue Core' googeln.

Frank

Piaggio Beverly 300 (BJ 2020)
278 ccm / 1 Zylinder / 4 Takt / 21 PS

Fahre fast ausschließlich Stop-and-Go und Stadtverkehr, oft mit Sozius: 4,2 Liter / 100 Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen