Benzinverbrauch beim V70 Turbo, nicht Neu aber immer wieder Aktuell

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Volvofreunde,
seit gut 6 Wochen besitze ich einen V70 Kombi, 2,435l/196PS Turbo und Automatik, Bj.11.99, Mdl.2000
Eigentlich ein schönes und geräumiges Auto, aber der Verbrauch verdirbt den ganzen Spass daran.
Als ich ihn kaufte, stand bei 2400km ,11,3 l im Durchschnitt im Computer.,bei Durchschnitt 43km/h also überwiegend Stadtverkehr.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt ohne Überlandfahrten in der Tankphase ,stand beim letzten mal der gem.Verbrauch bei 12,3l seit Übernahme, nach echtem Verbrauch bei 14.45 Litern in der Stadt gegenüber , nur wenn der überwiegende Betrieb und vernünftig nicht über 130Km/h Autobahn liegt, komme ich auf diesen Durchnschnittswert von 11,..l.
____________________________________________________

Hätte ich diesen Verbrauch geahnt, wäre dieser Kauf nie zustande gekommen und auch noch nie habe ich meine Autos so über die Strasse förmlich getragen.
Der Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an, mir ist nur aufgefallen, die Wassertemperatur ist auch nach 15 Min. noch sehr niedrig im Bezug auf die Skala.
Danke schon im Vorraus für Tipps und Eure Angaben zum Verbrauch
Gruß aus Wuppertal silbersurfer60

Beste Antwort im Thema

?? mit der ebenen Fläche hab ich keine Probleme, ich finds sogar gut, dass die Kanten der vorderen Sitzfläche eine Stoppkante bilden, so dass Kisten bei Bremsungen nicht bis in die Rückenlehnen der Vordermänner krachen.
Der Verbrauch ist gegenüber den älteren Volvo-Motoren doch auch eher moderat. Andere Motoren aus dieser Zeit mit denselben Hubraum/Leistungsdaten brauchen auch nicht weniger (z.B. der Fivebanger aus den alten Audis, der säuft eher noch mehr)

Was mich stutzig gemacht hat ist die Anmerkung mit der Wassertemperatur: Wechsel mal den Thermostat, kostet keine 20 Euro - brauchst nur nen Torx40 und nen passenden Inbus zum Ablassen des Kühlwassers vorne unten am Kühler. Ist in 15min erledigt, und danach sollte die Temp nach 5min genau in der Mitte der Skala sich einpendeln.
Auch der Verbrauch geht dann etwas runter, ich bin grad dabei mich an die Werksvorgaben für den T5 anzunähern. Bei konstant 90 halte ich 7 Liter langsam für ein realistisches Ziel, 7,5 auf jeden Fall wenn nicht zuviele Hügel auf der Fahrtstrecke liegen.

Ich möchte trotzdem sagen: Wer sich nicht vor dem Kauf eines Fahrzeugs über den durchschnittlichen Verbrauch dieses Typs informiert (geht heute dank spritmonitor.de einfacher denn je), der darf sich meiner Meinung nach hinterher auch nicht beschweren. Ich kauf mit ja auch keinen 850er BMW und jammere hinterher, dass der 12-Ender in der Stadt bald 20 Liter säuft.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich habe eine Gasanlage von Frontgas und verbrauche 14 liter/ 100 km das macht ca. 8,54 Euro auf 100km und entspricht einem Super Verbrauch von ca. 6,5 Litern. Das ist geil! Da die Anlage beim Kauf des Gebrauchten schon drin war, spüre ich die Extrakosten auch nicht. Die Tankstelle wird für Benzin nur ca. 1 mal im Monat für 20 Euro angefahren. Das liegt daran, dass ich die Umschalttemparatur von Benzin auf Gas von 25 Grad auf 40 Grad Kühlwasser umstellen musste, da es sonst ruckelte.

Hallo Batbike,
ich weiß nicht, welchen Elch Du selbst fährst, aber wenn für Dich bei 1700-1800 U/min, 52-57 km/h
in Stellung D ein Verbrauch von Rund 19-20 l normal ist, dann finde ich sollte der Liter Benzin ruhig 5 Euronen kosten. Für mich ist das nicht normal, denn dann gehört so eine Karre in die Tonne, Fahrspass ist dann was anderes und ich glaube auch die meisten der Elchfreunde, hätten ihren schon über den Jordan geschickt. Für solche Verbrauchswerte kann ich ein anderes Fahrzeug mit wieder Freude am fahren bewegen, aber vielleicht hast Du ja einen vernünftigeren Tipp, als die spöttische Lamdasonde für unter 10 Liter. Nur, ich habe im Augenblick keine Lust das Versuchskaninchen für Volvo zu spielen und ein Teil nach dem anderen wechseln zu lassen, da keinerlei Fehlermeldung angezeigt und auch nicht ausgelesen werden kann , sonst hätte ich die Tippsuche dazu im Forum mir ersparen können.
Ansonsten warte ich wieder auf besseres Wetter um mit 2 Rädern den Weg schneller, mit mehr Spaß und einem Bruchteil der Energieverschwendung und Benzinkosten unterwegs zu sein.
Gruß aus Wuppertal
silbersurfer60

? Hast du mich da mit jemand verwechselt ?

Wo schreib ich was mit 20 litern ect. ???

Alkohol ?!

Hallo Christoph,
hast Du schon mal den Sitzbezug abgenommen, oder kennst jemanden, der das schon mal gemacht hat?, dann ist das Verstärken und nähen der Naht einfach. Das Leder hatte ich extra noch nicht behandelt um eventuell von innen besser eine Verstärkung einkleben zu können, die Scheuerstelle an der Seitenwange durch vermutlich Hosenbund oder Gürtel beim Einstieg, fühlt sich ganz schön dünn an, ob da die Aufbereitung mit den Ledermittelchen ausreicht?
Dein Verbrauch denke ich, liegt bestimmt nicht wie bei mir im Augenblick für den Weg zur Arbeit-Kurzstrecke bei ca.20 l , das kann weder normal noch befriedigend sein.
Einen schönen Gruß
silbersurfer60

Ähnliche Themen

Hallo Batbike,
vielleicht hättest Du wenn Du schon den Beitrag zitierst 196 Ps zu 193Ps und dann den Verbrauch belästerst, auch noch mal nach dem Urheber des Beitrags schauen sollen und hättest festgestellt, es ist silbersurfer60. Zu diesem möchte ich noch mal anmerken, bisher hatte ich noch kein Fahrzeug so schonend + langsam bewegen müssen, um einen halbwegs vernüftigen Verbrauch zu erreichen was mich schon etwas enttäuscht hatte, zumal die geforderte Motorleistung da ja garantiert deutlich unter 50 % bei den Fahrten lag und eine schnellere Fahrweise durch Verkehr und Beschränkungen und sogar mit Tempomat-Einsatz nicht möglich war . Falls Du jetzt meinst, was will der Opa nur, dann will ich Dir nur sagen, zu meiner Jugendzeit Anfang 1970 fuhr mein selbst frisierter Manta, so nannte man das, damals schon über 200 und die sind auch da noch auf der Landstraße ( sicher unvernünftig ) und nicht nur Autobahn gefahren worden, wo es Heute fast jeder bessere Kleinwagen schafft.
Wenn ich also bei meinem letzten Beitrag zum festgestellten letzten Verbrauch von ca.20 l geschrieben hatte, so war mir wie Du sicher nachvollziehen kannst, die Lust auf Fahrfreude und unter 60km/h gründlich vergangen und war jetzt auf der Suche nach einen guten Tipp um wieder zu vernünftigen Verbrauchswerten zu kommen.
Dann nichts für ungut und einen schönen Abend
silbersurfer60

Hoi Silbersurfer,
ein Elch vom Kaliber eines 850/V70 ist und bleibt nunmal kein Stadtvehikel. Auch der V70-II eines Kollegen säuft trotz kleiner Maschine in der Stadt über 11 Liter. Der Durchschnittsverbrauch meines T5 ist dank vermehrtem Stadtverkehr auf der letzten Tankfüllung um 0,5l hochgegangen, würde ich reinen Stadt-Kurzstreckenverkehr fahren so länge ich sicherlich bei 13-14Litern - als Handschalter wohlgemerkt.

Davon mal abgesehen würde der Motor unter solchen Einsatzbedingungen vermutlich rasch versauern - daher freue ich mich, dass der kleine Elch primär ein Landstraßen- und Autobahntourer ist - wofür er sich auch hervorragend eignet.
Dass man bei Geschwindigkeiten jenseits der 130 dann wiederum einen Expresszuschlag einrechnen muss ist ebenso normal - frag mal Fahrer eines 5er-BMW aus dieser Zeit was ihre Anzeigen verbrauchstechnisch so sagen.

Wer sparsam und halbwegs zügig unterwegs sein will braucht einen Diesel. Aber auch hier versauern die Motoren im Kurzstreckenverkehr und - noch schlimmer - die Rußpartikelfilter setzen sich bei den modernen Modellen zu.

Für die Stadt bleiben demnach als wirklich sinnvolle Lösung nur Aygo, Smart und co - zumindest solange, bis der Honda Clarity auch hier erhältlich und das Wasserstoff-Tankstellennetz ausgebaut ist.

Guckt mal, hab' ich hier in diesem Treath schon letzten Oktober geschrieben:
Für den Verbrauch ist gerade bei Volvos bekanntlich vor allem der Fahrstill verantwortlich, ich hab' da am Anfang auch meine Erfahrungen sammeln müssen. Wie im Lehrbuch: Fahre vorausschauend und nimm den Schwung mit, wenn er mal rollt. Eine Motorbremse ist bei den V70 mit Automatikgetriebe ohnehin so gut wie nicht existent. Und: Fahr so oft es geht mit Tempomat, sofern vorhanden natürlich. Reifendruck und der Reifentyp als solches macht sich bei einem so grossen Wagen ebenfalls nicht unerheblich im Benzinverbrauch bemerkbar. Ob du 120 oder 130 fährst macht Zeitmässig kaum einen Unterschied, im Benzinverbrauch hingegen sehr wohl.
Das hört sich vielleicht alles nach ollen Fahrlehrersprüchen an, aber glaube mir, genau das macht es aus!

Zu den Aussagen steh' ich immer noch. Man kann auch grosse Schweden-Kisten sparsam fahren, ich konnte den Durchschnitt schon auf etwas mehr als 8 Liter drücken. Wer sich 'nen grossen, alten Volvo aber als reinen Stadtwagen besorgt, braucht sich nicht über den Benzinverbrauch beklagen (Ein alter BMW mit vergleichbarer Motorisierung verbraucht i.d.R. noch mehr...).

Auf Kurzstrecken in der Stadt braucht ein Automatik-Softurbo locker 14l. Das ist vollkommen normal, sowas braucht selbst mein Schalter-Coupé im reinem Stadtverkehr, erst recht im Winter!
Zum Glück passiert mir das nur 3-4 Tage im Jahr - sonst ausschließlich Langstrecke Autobahn...
Wer viel in der Stadt rumeiert, bzw. viel Vollgas auf der Autobahn fährt sollte sich einen Diesel kaufen - oder einen Kleinwagen. Bei diese beiden Einsatzzwecken spart ein Diesel überproportional viel gegenüber Benzinern.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


.....
Bei diese beiden Einsatzzwecken spart ein Diesel überproportional viel gegenüber Benzinern.

Es sei denn es ist ein Hybrid Benziner. 😛

Zitat:

Original geschrieben von elegant 850TDI


Es sei denn es ist ein Hybrid Benziner. 😛

Der spart gegenüber einem Diesel nur in der Stadt und bei Stop-and-Go (ist dann in etwa beim Treibstoff Kostenneutral zum Diesel), aber definitiv nicht auf der Autobahn (und erst recht nicht in Deutschland!).

Hybrid ist totaler Humbug, solange keine Diesel-Hybride angeboten werden. Die Einsparungen durch den E-Motor werden durch das Benzinkonzept wieder aufgefressen. Denn Benziner- Methanol und Gasmotoren schlucken bei Vollast nunmal exorbitant viel mehr als Dieselmotoren, die sich ganz knapp unter Vollast am Wohlsten fühlen und dann das beste Treibstoff-Leistungsverhältnis haben.

Benzin-Hybrid ist was für urbane Gegenden in den USA, Schweiz und Japan, wo Dieselkraftstoff teurer ist als Benzin, und extrem niedrige Tempolimits herrschen.

Hallo kunzs und schreibfreudige Elchfreunde,
noch mal zur Klarstellung des Verbrauchs meines Elchs, den ich für meinen Einsatzzweck in der Stadt,wenn ich mein Zweirad nicht benutzen kann, besser nicht gekauft hätte. Ich bin damals nach
den Angaben des Verkäufers und der BC - Anzeige 11,3 l für 2300 km als Durchschnitt, der auch durch seine Frau zur Arbeit (selbe Stadt) benutzt wurde zum Käufer geworden. Real waren es dann meistens 13-14 L bei 50% Autobahn und in der Regel 130 max+Tempomatbetrieb. Urlaubsverbrauch war nur rein Landstr./ Autobahn für die 1350 km und mit max 130 gefahren 10,3 L. also OK.
Aber der Verbrauch im Augenblick, letztes Tanken und der bisherige nach Anzeige Benzinuhr , BC nach gefahrenen km ,haben nichts mit Euren realen Verbräuchen mehr gemein.
48 L getankt, gefahren 323 km, davon 190 km mit 130 max, überwiegend aber 80-120 durch Beschränkungen-ohne Stau-, Verbrauch nach Anzeige um 10 L./100/km. Gehen wir also für diese gemütlich gefahrene Strecke von 20 L aus, sind für die restlichen 133 Km 28 L durchgelaufen. Denke das hat auch nichts mit kein Stadtfahrzeug mehr was zu tun, auch wenn wir Winter haben. Ich lass ihn schon möglichst viel rollen, wenn er auf Hindernisse oder Straßenabbiegungen zurollt, vor Ampeln beim Stand in N, mehr kann ich nicht machen, bis max 55- 57 km/h fahren, müsste eigentlich normal sein, zumal da die Drehzahl nur 16-1800 U/min dann beträgt, nicht vor jeder Ampel stehe, also kein Grund für diesen Verbrauch. Denke Jeder von Euch stellt fest, bei dieser Geschwindigkeit ist der gefühlte Pedalweg vom Druckpunkt max 5 und sicher unter 10 mm, also wo oder wie wird bei so wenig geforderter Leistung so viel verbraucht werden können , ohne dass der Sprit bald aus dem Auspuff tropft. Testet es doch bitte einfach mal selbst, was sagt die Anzeige wenn ihr mit diesen 55 km euch bewegt und nicht im Rollbetrieb seid. Bei mir meistens um die 17 L., wenn nicht gerade im Rollbetrieb und bei der geringsten Gasbewegung und max 200 U/m mehr bis 27 L., so mach ein Elch keine Freude.
Wie schon geschrieben, Fehler werden keine angezeigt oder können von mir ausgelesen werden, immer keine Fehlercods.
Dann eine gute Fahrt bei dem Wetter
Grüsse aus Wuppertal
silbersurfer60

Hallo Silbersurfer,
bei den Verbräuchen hast Du definitiv irgendwo n Motorproblem. Das muss sich nicht direkt in einem Fehlercode niederschlagen, Falschluft hat z.B. bei mir auch nicht zu Fehlercodes geführt (ich habs aber - dank anderem Geräusch beim Fahren - sehr schnell gemerkt & behoben).
Was genau bei Deinem Elch jetzt aber die Ursache für den exorbitanten Spritverbrauch ist wag ich per Ferndiagnose nicht zu beurteilen, denke die üblichen Verdächtigen hast Du eh schon abgeklappert. Wie ist denn das Kerzenbild? Respektive wie schaut das Öl aus? Irgendwelcher Schmodder am 710er-Deckel?

Ich kann jackknife nur zustimmen. Darauf wollte ich indirekt eigentlich mitunter hinaus...🙄 Bei dem Verbrauch kann mit dem Motor etwas nicht stimmen, das ist anders gar nicht möglich... (Manno...!)

Hallo und guten Abend kunzs + jackknife,
danke für die schnelle Antwort und die erste wie auch meine Vermutung, nicht normal der Verbrauch,ein vermutlicher Defekt.
Zuerst das Öl, das einfachste, bisher hatte ich noch keinen schmodder war ein schön schwarzer deckel gewesen, allerdings bei dem Wetter der letzten Wochen nicht mehr nachgesehen und das Auto nur zur Arbeit benutzt. Kann also nichts über jetzigen Autobahnverbrauch sagen, ob er sich
zum vorigen Verbrauch geändert hat, da nur Kurzstrecke gefahren.
Öl werde ich also im Deckel nachsehen. An den Kerzen war ich noch nicht dran (muss erst mal sehen,ob mein Werkzeug dafür gut ist ), sind aber noch nicht so lange drin. Und Anspringen,erster Versuch sofort, kein ruckeln, läuft ruhig , hat auch Leistung sofern man das jetzt bei der Witterung beurteilen kann, hatte Heute Haube aufgemacht, weil es unterwegs mal irgendwie nach Benzin gerochen hat,war wohl von anderen Fahrzeugen, hörte unterwegs wieder auf und im offenen Motorraum alles trocken und kein Benzingeruch, aber auch kein Geräusch einer Undichtigkeit, dass wo Luft angesaugt oder austrat. Wo war bei Dir ein Schlauch undicht und wie zu hören, beim Gasgeben?.
Vom Leistungstest auf der 1. Urlaubsrückfahrt hatte ich ja schon berichtet, war mit 235 Km/h Tacho auf Bitten meiner Frau beendet worden, war allerdings noch nicht Ende gewesen, zum Blick aufs Navi für Kilometergenau war bei 216 Schluss, da einfach der Verkehr zu dicht war. War auch gut ,weil bei 210 und rollen einer unbedingt meine Bremsen testen wollte, aber dann bei 180 sich schon wieder zurück in die Spur verdrückt hatte. Denke also Motor und Kerzen sind OK, weil in der Zwischenzeit erst gut 1000-max. 1500 km gefahren wurden. Verbrauch war ja wie berichtet 10,3 l/100km für die 1360 km ruhig gefahren gewesen.
Wie ist das eigentlich mit der Wintertaste ( W ),hatte das am Berg versucht damit, gar nicht weg gekommen, auf der Ebene gings, aber durch dicken Schnee anfahren lieber auf D gestellt, hatte immer das Gefühl komme nicht weg, obwohl sich Drehzahl erhöht hat, ohne dafür rutschende Räder zu hören oder dass die Lampe angegangen wäre.
Es gibt ja wenig Literatur für unsere Elche im Vergleich zu anderen Marken, für 45€ hab ich ein Handbuch auf 2 DVD´s gefunden, aber leider ist ja das ein Kauf auf Verdacht , ohne dass ein Blick vorher auf den Arbeitswert als Studienunterlage geworfen werden kann. Einfach mal wagen und testen, oder die Finger davon lassen?
So,dann wünsche ich erst mal ein ruhiges Wochenende und ein baldiges besseres Wetter.
Viele Grüße
silbersurfer60

Hallo, ich bin zZt. an einem VOLVO V70 2.5 LPT dran. Der soll meine V40 den ich zZt. bewege ablösen. Nun waren mir einige Begriffe wie LPT nicht bekannt und ich wollte wissen was hoch so der Verbrauch eines VOLVO V70 2.5 LPT ist.

Danke, diese Beiträge haben mich bestätigt was ich bereits mit dem Vorgängermodel erlebt habe. Das war ein 95er Volvo 850 2.5 20V. Und ich muss ehrlich gestehen, das Fahrzeug hatte mich überrascht. Obwohl ich zur Hauptsache kurze Strecken gefahren bin war mein Verbrauch selten über 11 Liter. Mein Ø-Verbrauch bewegte sich in der Regel um 9.5 Liter.
Und das hoffe ich werde ich auch mit dem neuen erreichen. Der V40 2.0 den ich zZt bewege verbrauch im Schnitt 12 Liter.

Also mein entschluss steht fest VOLVO V70 2.5 LPT wird mein nächster Volvo.

Viele Grüsse
pollux5360

Deine Antwort
Ähnliche Themen