Benzinqualität
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, ob Ihr schon mal Qualitätsunterschiede im Benzin festgestellt habt.
Der Grund für meine Anfrage:
Ich habe gestern bei Schlecker getankt und hatte unmittelbar danach das Gefühl, dass der Wagen nicht mehr so zieht wie sonst, irgendwie lahm.
Heute hat er dann zwischen 100 und 120 km/h plötzlich das Gas nicht mehr richtig angenommen. War aber nur einmalig der Fall, später lief er wieder normal.
Trotzdem denke, vermute, fürchte ich, dass das Schleckerbenzin wohl nicht die Qualität hat die es eigentlich haben sollte. Bisher hatte ich damit allerdings keinerlei Problem.
Vielleicht ist es ja auch nur Einbildung!
Wie sind Eure Erfahrungen damit und nützt es etwas das schandhaft teure Benzin von Shell zu tanken ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
au Mann ..lies mal bitte die letzten 3 Beiträge vor Deinem !!
Hmmm..... war doch eine Antwort für f.jurand, der die Frage erst heute gestellt hat. Den Blödsinn von damals muss man nicht kommentieren, denke ich. 🙂
14 Antworten
Du sollst vorzeitig tanken... da die Benzin unter 1/8 schmuziger ist...
Da gibt aber Reigungsmittel für Injection, am besten fragst du mal Ihre Werkstatt...
Ich tanke immer mit Aral und Shell und bin sehr zufrieden.
MfG 🙂
Mike
Die Brühe kommt aus einem Laden 😉
In jungen Jahren wohnte ich ca. 1 Jahr in Raunheim in der Nähe von Frankfurt/Main.
Dort steht eine der grössten Ölraffinerien Deutschlands. Und sage und schreibe am Werkstor fährt dort alles vor was Rang und Namen hat. Von Aral über Shell bis Esso und Agip. Alles nur Werbung und Propaganda. Das gleiche spielt sich hier in Würzburg im Binnenhafen ab. Ein Schiff kommt macht die Tanks voll und besagte Ölfirmen kommen und saufen aus einem Loch 😉 Nix mit Qualitätsunterschieden.
Gruß Alex
Hallo,
so ist es, und das schon IMMER.
Die Firmen argumentieren, dass die Additive im Tanklastzug hinzugesetzt werden und so theoretisch schon Unterschiede bestehen können. Für den Fabstoff gilt das jedenfalls, er wird während der Betankung das Lastzuges hinzugesetzt.
Gruß
Hellmuth
zum Thema Benzinqualität kann ich als alter Schichtölbohrer
nur sagen. Es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen Billigbenzin und Markenbenzin.
Beim Anfahren und Abfahren der Produktion in der Raffinerie kommt es bei der Benzinherstellung zu einem sogenannten Vor- und Nachlauf (fast wie beim Schnapsbrennen)der nicht immer die 96 Oktan hat die er haben soll. Diese Vor- und Nachläufe werden dann auf gut Deutsch gesagt solange Gepanscht bis die 96 Oktan für das Benzin hergestellt sind, und werden dan an Billigtankstellen wie Schlecker, Real oder alle Namenlosen Benzinverkäufer billger verkauft. Es kann also durchaus sein das man an diesen Billigtankestellen mal Benzin bekommt das über 100 Oktan (sehr gute Motorleistung) aber es geht auch nur mit weniger als 90 Oktan (Einbußen Moterleistung, Motorschadengefahr).
Zur der LKW-Geschichte: Esso oder Shell Tankwagen fahren ebnfalls Billigtankstellen an. Die sind halt dann voll mit gepanschtem Benzin. Die nächste Tour geht dann wieder zu Shell, ARAL oder Esso u.s.w.
Zu den Benzinzusätzen ist zu sagen: Nicht die Zusätze die von den Markenherstellen zugemischt werden sind wichtig sondern die Oktanzahlen sind der springende Punkt bei der Benzinqualität.
Sind wir doch mal ehrlich. Wenn eine Billigtankstelle das Benzin 4-7 Cent billiger verkauft muß das einen Grund haben sonst währen die ja irgendwann Pleite bei diesen Preisen.
Also mein Tip: Lieber zu ARAL,ESSO, oder SHELL fahren !!!
Und noch ein kleiner Tip: Solltet Ihr mal an ein Tankstelle kommen (egal ob Billigtankstelle oder nicht) wo gerade der Tankwagen Benzin liefert, befüllt Euren Tank lieber nicht an dieser Tankstelle. Durch den Befüllvorgang vom LKW in die Tanks wird der ganze Dreck augewirbelt den wir uns dann in den Autotank füllen.
So ich hoffe ich habe Euch etwas neues mitteilen können.
@das Forum ist SPITZE
Grüße an alle Benzfahrer
mf_2000 ;-))
kleiner hinweis: die ESSO rafinnerie ist bei uns in ingolstadt, und hat schon vor jahren die SHELL aufgefressen!
das läuft nun wirklich alles aus einem loch!
mir kanns egal sein: mein OM (oel motor) läuft mit jedem dreck *g*
Ich greife diesen Uralt-Thread noch einmal auf. Habe am Wochenende den fast leeren Tank mit Super-Benzin (kein E10) an einer "Billig-Tankstelle" eines Supermarktes vollgetankt (Preisdifferenz gegenüber Marken-Tankstelle 6 Ct pro Liter). Danach 400 km Autobahn/Landstraße, gewohnte Strecke, gleiches Fahrverhalten, ohne Besonderheiten (Staus, etc.). Die Verbrauchsanzeige zeigte durchweg einen um ca. 0,5 l höheren Wert an. Lag bei früheren Fahrten mit Markenbenzin der günstigste Wert so bei +/- 7,0 kam ich diesmal nicht unter 7,5 l (C 180 T, BJ 7/05, Handschaltung).
Würde mich interessieren, ob jemand ähnliche Verbrauchsunterschiede zwischen Marken- und Billigbenzin festgestellt hat.
Die Billig-Tankstelle werde ich jedenfalls zunächst einmal meiden.
Hallo,
nein, ich tanke bei einer freien Tanke im Nachbardorf oder bei Eller Montan.
In vielen Jahren mit vielen verschiedenen Autos niemals Probleme gehabt.
Gruß
Fred
@mf_2000
man ich hab ja selten so einen schwachsinn gelesen xD glaubst du das selber was du da erzählst? die oktanzahl sagt doch nichts über die qualität des benzins aus, sondern über die klopffestigkeit. außerdem haben gute 95% der autos keinen positiven effekt von oktanzahlen > 95. kleinere oktanzahlen sind dank klopfsensor auch nicht schädlich für den motor.
fakt ist nunmal der sprit kommt immer aus der selben raff. und jede tankstelle das selbe basisprodukt. wer meint er würde plötzlich weniger fahren können weil er bei der jet tankt, der bildet sich das nur ein. ebenso sagt der preis an der tankstelle nichts über die "qualität" aus. die tankstellen legen den preis willkürlichkeit fest und je nach region hast du innerhalb von paar kilometer 10cent differenzen. es ist scheiss egal wo man tankt, das ist fakt. wichtig ist nur, wenn dein auto super+ will (wg. turbo) dann gib ihm das sonst hast du weniger leistung.
und in einem werk am schaltpult gessesen zu haben oder ein paar rohre ausgetauscht zu haben, reicht halt noch lange nicht um zu wissen was da eigentlich passiert 😉
nur mal zur Info:
Der Thread ist von 2003 und f.jurand hat ihn wohl bei der Suche gefunden und ne Frage drangehängt !
Gruß
Fred
Zitat:
Original geschrieben von Sha1d
@mf_2000
man ich hab ja selten so einen schwachsinn gelesen xD glaubst du das selber was du da erzählst? die oktanzahl sagt doch nichts über die qualität des benzins aus, sondern über die klopffestigkeit. außerdem haben gute 95% der autos keinen positiven effekt von oktanzahlen > 95. kleinere oktanzahlen sind dank klopfsensor auch nicht schädlich für den motor.fakt ist nunmal der sprit kommt immer aus der selben raff. und jede tankstelle das selbe basisprodukt. wer meint er würde plötzlich weniger fahren können weil er bei der jet tankt, der bildet sich das nur ein. ebenso sagt der preis an der tankstelle nichts über die "qualität" aus. die tankstellen legen den preis willkürlichkeit fest und je nach region hast du innerhalb von paar kilometer 10cent differenzen. es ist scheiss egal wo man tankt, das ist fakt. wichtig ist nur, wenn dein auto super+ will (wg. turbo) dann gib ihm das sonst hast du weniger leistung.
und in einem werk am schaltpult gessesen zu haben oder ein paar rohre ausgetauscht zu haben, reicht halt noch lange nicht um zu wissen was da eigentlich passiert 😉
kleine Anmerkung! mf_2000 wird wahrscheinlich nach 8,5 Jahren Dir nicht antworten...
der thread ist Asbach.
edit: ups, fredibaer war schneller...😉
edit2: oh gott, da war mein W203 erst 2J.jung...
Zitat:
Original geschrieben von f.jurand
Ich greife diesen Uralt-Thread noch einmal auf. Habe am Wochenende den fast leeren Tank mit Super-Benzin (kein E10) an einer "Billig-Tankstelle" eines Supermarktes vollgetankt (Preisdifferenz gegenüber Marken-Tankstelle 6 Ct pro Liter). Danach 400 km Autobahn/Landstraße, gewohnte Strecke, gleiches Fahrverhalten, ohne Besonderheiten (Staus, etc.). Die Verbrauchsanzeige zeigte durchweg einen um ca. 0,5 l höheren Wert an. Lag bei früheren Fahrten mit Markenbenzin der günstigste Wert so bei +/- 7,0 kam ich diesmal nicht unter 7,5 l (C 180 T, BJ 7/05, Handschaltung).
Würde mich interessieren, ob jemand ähnliche Verbrauchsunterschiede zwischen Marken- und Billigbenzin festgestellt hat.
Die Billig-Tankstelle werde ich jedenfalls zunächst einmal meiden.
Da kann vieles zusammenkommen....
Gleiche Bereifung drauf? Gleiche Temperatur? An diesem Wochenende war es teilweise schon richtig warm - da kleben die Reifen mehr, insbesondere Winterreifen. Klima läuft auch schon gut mit. Tempo vielleicht auch etwas anders? Stockender Verkehr auf den Zubringern?
So viele Parameter - da würde ich mir keinen Kopf machen. Am Sprit lag es vermutlich am allerwenigsten.
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
au Mann ..lies mal bitte die letzten 3 Beiträge vor Deinem !!
Hmmm..... war doch eine Antwort für f.jurand, der die Frage erst heute gestellt hat. Den Blödsinn von damals muss man nicht kommentieren, denke ich. 🙂
@chess
Danke für Deine Antwort. Es war wie bei den Fahrten zuvor auch, insbesondere gleiche Bereifung (Sommerreifen). Allerdings, und da hast Du recht, am Wochenende waren für die Jahreszeit schon extrem hohe Temperaturen, auf meiner Fahrtstrecke teilweise um die 30 Grad und da läuft die Klima mit = etwas höherer Verbrauch. Aber weil ich sonst noch nie an dieser Tanke war, war das halt mein erster Gedanke.