Benzinpumpenabschaltung bei Gasbetrieb

Habe eine Stargasanlage verbaut, normalerweise müsste bei Gasbetrieb die Benzinpumpe abschalten wie bei Landirenzo Anlagen, wie ist das bei euch ?

18 Antworten

...abgesehen davon, dass die Abnahme, Prüfung etc. der Abschaltung so teuer ist, dass man sich davon fast ein Reserve-Auto kaufen kann. Oder 50 Benzinpumpen...

Bei welcher Anlage geht das oder geht das bei allen das mann eine Gasstartsequenz einbaut oder programmiert, schadet das dem Motor wenn mann immer mit Gas startet ?

Ich würde die Pumpe nicht abschalten aus verschiedenen Gründen!

1)
die meisten Anlagen schalten in der Beschleunigungsphase ab einer voreingestellten Drehzahl und Lastzustand auf Benzin um wegen Überhitzungsgefahr der Ventile + Sitze.
Dann kommt mitten in der Beschleunigung nichts mehr!

2)
es ist möglich, das beim Beschleunigen mit wenig Resttankinhalt LPG der Gasdruck kurzzeitig zusammenbricht weil das Gas im Tank schwappt und die Versorgungsleitung in die Gasphase taucht.
Dann schaltet da Steuergerät sofort auf Benzinbetrieb.
Sollte dann der Benzinvordruck nicht da sein, wird es einen heftigen Ruck nach hinten geben.
Beim Beschleunigen dürfte das ein Problem werden!

3)
Kraftstoffumwälzung bleibt erhalten, so dass sich im Kraftstoff nichts absetzen kann.

4)
Die Temperatur des Kraftstoffs in der Versorgungsringleitung am Motor wird heftig warm. Es kann zu Gasblasenbildung kommen was wiederum dazu führen könnte, das die schweren Anteile im Benzin die Leitungen und Einspritzventile verkleben und die flüchtigen in den Tank gedrückt werden.

Bei laufender Pumpe läuft der "Kühlkreislauf" für den Kraftstoff mit.

Ergo:

Lassen wir das.

lg

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von cees


Wenn es druckgeregelte Benzinpumpen gibt (gibt es das wirklich?), laufen sie vielleicht nicht dauernd, aber dann stellt der Druckregler sicher, dass immer genügend Druck für die Einspritzung anliegt.

Woher sollte dieser Druck kommen, wenn die Pumpe steht? Seit dem Trabbi mit Fallstromvergaser ist mir kein Fahrzeug bekannt, das das könnte.

Es ist sicherlich in der Theorie denkbar, die Pumpe abzuschalten. Das Fahrzeug würde auf LPG problemlos laufen. Vor Ablagerungen, Schäden am Kraftstofffilter, oder "das sich da irgendwas zusetzt" braucht man ganz sicher keine Angst zu haben. Das passiert ja auch nicht, wenn das Auto mal 'ne Woche in der Garage steht oder so. Und außerdem wird ja zumindest bei jedem Start mal wieder ein bißchen Benzin durch die Leitungen und Einspritzdüsen gespült.

Auch Überhitzung und Gasblasenbildung, etc., sollten normalerweise kein großes Thema sein (wenn auch nicht ausgeschlossen). Es gibt rücklauffreie Kraftstoffsysteme, die den Druck über ein Überdruckventil direkt an der Pumpe regulieren (quasi ein ganz kleiner Kreislauf), eben genau um den Wärmeeintrag über den Kraftstoffrückfluß in den Tank zu unterbinden. Und diese leiden auch nicht direkt unter Überhitzung, wenn der Kraftstoff die Wärme nicht abführen kann. Gasblasenbildung kommt bei vielen Fahrzeugen mal vor, auch mit Rücklaufsystemen, immer dann wenn man den Motor abstellt und die Restwärme im Motorraum bleibt. Beim anschließenden Warmstart kann das schon mal zu Startschwierigkeiten führen. Viel mehr aber auch nicht.

Dennoch ist es ganz sicher keine sehr gute Idee, im Gasbetrieb die Benzinpumpe abzuschalten. Die Gedenksekunde, wenn man sie dann doch mal braucht, könnte wie schon beschrieben ernsthaft unangenehm sein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen