Benzinpreis und CO2 Steuer - Entwicklung - Glaskugel

Hallo zusammen,

ich möchte mal eure Meinungen/Befürchtungen hören, wenn das Klimakabinett Ende September erste Auskünfte über die weitere Entwicklung in Sachen CO2 Steuer (die wohl nun sicher ist) herausgibt.

Was glaubt ihr, wie es weitergeht?

Ich finde es halt doch sehr abenteuerlich, wenn die Autoindustrie am Boden liegt, die Zulieferer zu kämpfen haben (die aktuelle Insolvenz von Fa. Eisenmann in Böblingen) und dann noch diese Branche indirekt mit Abgaben und Steuern (für den kleinen Mann) zu belasten.

Ich für meinen Teil würde gerne ein anderes Auto kaufen, halte mich aber zurück, weil ich nicht weiß wie sehr der Sprit verteuert wird.

Was meint Ihr?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das schlagen die schon auf den Diesel/Benzin Preis wenn darüber nur in den Medien diskutiert wird...
Muss man nur mal auf die Preistafeln achten... ist echt ein Phänomen

Autoindustrie am Boden ? Leben wir in der gleichen Welt ? Das ist jammern auf ganz hohem Niveau !
Fa. Eisenmann in Böblingen ist sicher nur Zulieferer...die werden eh immer an kurzer Kette gehalten bis sie nicht mehr können- unter Autoindustrie verstehe ich die großen Firmen/Marken und die sind sicher nicht am Boden... können sie doch Milliarden an Strafen Zahlen für den Bockmist den sie verzapft haben...und das aus der Portokasse.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Goify schrieb am 31. Juli 2019 um 16:36:36 Uhr:


Gas und Heizöl sind CO2-neutral und werden nicht extra besteuert. Der Zeitraum ist zwar länger, aber insgesamt eben neutral.

Heizöl, Benzin, Diesel und andere Brennstoffe sind alle aus Erdöl gemacht. Warum ist das eine jetzt CO2 neutral und das andere nicht? Ob ich das Zeug nun in meiner Heizung verbrenne oder im Automotor, CO2 entsteht so oder so.

Benzin und Diesel natürlich auch.
Das war nicht ganz ernst gemeint. Erdgeschichtlich gesehen ist so gut wie alles CO2-neutral.

Eben. Der Chemieunterricht ist zwar schon länger her bei mir, aber im Grunde baut in der organischen Chemie alles auf den Kohlenstoff C auf.

Zitat:

@PHIRAOS schrieb am 31. Juli 2019 um 16:39:16 Uhr:


Ist das für die CO2 Ziele sinnvoll?
Diesel verursacht meines Wissens nach weniger CO2 als Benzin.

Das ist aber weiterhin noch vom Verbrauch abhängig. Diesel ist schwerer und somit erst gleich gut, wenn man etwa 13% weniger verbraucht. Der Vorteil muss also höher sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ggy1-freak schrieb am 31. Juli 2019 um 14:52:21 Uhr:


Also ich rechne damit, dass der Dieselpreis an der Tankstelle dem Superbenzin (steuertechnisch) angepasst wird, aber die KFZ-Steuer beim Diesel beibehalten wird. Somit werden nur noch absolute Vielfahrer über den günstigeren Verbrauch des Diesels profitieren.

Das wäre ja ein Schuß vor den eigenen Bug.
Den Diesel aus steuerlicher Sicht noch mehr belasten, daß viele wieder einen deutlich höher eingestuften Benziner kaufen, was den CO2-Ausstoß betrifft.

Ich als Pendler mit Fahrgemeinschaft wäre mit der Einführung einer CO2-Steuer sogar noch bestraft.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 31. Juli 2019 um 18:09:51 Uhr:



Zitat:

@ggy1-freak schrieb am 31. Juli 2019 um 14:52:21 Uhr:


Also ich rechne damit, dass der Dieselpreis an der Tankstelle dem Superbenzin (steuertechnisch) angepasst wird, aber die KFZ-Steuer beim Diesel beibehalten wird. Somit werden nur noch absolute Vielfahrer über den günstigeren Verbrauch des Diesels profitieren.

Das wäre ja ein Schuß vor den eigenen Bug.
Den Diesel aus steuerlicher Sicht noch mehr belasten, daß viele wieder einen deutlich höher eingestuften Benziner kaufen, was den CO2-Ausstoß betrifft.

Ich als Pendler mit Fahrgemeinschaft wäre mit der Einführung einer CO2-Steuer sogar noch bestraft.

Man könnte ja beide Kraftstoffarten gleichstellen und entsprechend ihrem Heizwert besteuern und die Kfz-Steuer auch vereinheitlichen. Pendler könnten über die Anpassung der Werbungskosten (Pendlerpauschale) entlastet werden. Der Kostenvorteil über den geringeren Verbrauch bliebe. Der Steuervorteil, der ursprünglich mal das Transportgewerbe entlasten sollte, weil es damals kaum Diesel-Pkw gab, wäre dann weg.

Grüße vom Ostelch

Nee Leute, wir sind hier bei Motor Talk und nicht in der Lobbyvereinigung des Bundestages unterwegs.
Es sollte doch etwas Fahrzeugbezogener sein was ier diskutiert wird.

Moorteufelchen

Ähnliche Themen