Benzinmotoren. Wie viele Kilometer?
Ich bin fast dabei mir einen E280 Bj. 2000 zu schnappen. Dass die MB Dieselmotoren fast ewig halten, wissen wir ja alle. Aber hier dreht es sich um einen Benziner, mit 110.000 km auf dem Tacho. Wie viele Kilometer stecken den in so einem Aggregat?
Ich habe keine Ahnung. Kann mir jemand da helfen?
DANKE! 🙂
25 Antworten
Ich meinte natürlich die 6 Zylinder aus dem W124 die in umgebauter Form auch im W210er fuhren !
Mercedes R6 Zylinder sind halt nix für die Ewigkeit , egal ob im W124 oder W210 !
Andi
snobbytec das war auch eher nen kleines Späßchen! 😁
Auch nen R6 kann höhere Laufleistungen erreichen! Er bedarft eben etwas mehr Pflege als der unverwüstliche V 6! Die sind für die Ewigkeit! 😁
Na das wurde ja ein langer Thread.
Bin mir jetzt sicher, dass der V6 viele 100K
KM in sich hat.
Leider habe ich hier im Forum auch entdeckt,
dass der W210, längst bevor der Motor durch ist,
durchrostet ist!
Vielen Dank für die Hilfe. 🙂
Ernst
Ähnliche Themen
Na, meine Meinung zum Thema Rost.
Da gibt es vier Stufen:
1. kein Rost
2. Rost macht sich durch braune Verfärbung bemerkbar
3. Rost direkt an Blasenbildung zu erkennen
4. Durchrostung
Ein Motorschaden kommt der Stufe 4 = Durchrostung großflächig an tragenden Teilen, die nicht mehr kostengünstig instand gesetzt werden kann gleich.
Beides ist dann dem wirtschaftlichem Totalschaden nahe.
D.h. Etwas Rost an den Türen ist so wie wenn der Motor mal ´nen neuen Luftfilter oder Zündkerzen braucht. 4 Neue Türen entsprechen dann der Motorkopfdichtung.
Ich denke, wir sollten hier die Kirche im Dorf lassen. Viele hier reagieren allergisch auf das, zugegeben unschöne Thema Rost.
Alles in allem kann man die E-Klasse schon länger fahren. Zur Zeit werden kaum W210er verschrottet, nur wegen Rost. Da kommen schon noch ein paar 100kkm und vielleicht noch der eine oder andere Unfall dazu.
naja, das mit dem rost ist halt so eine sache, der 210er rostet nunmal gerne traurig aber wahr.
Probleme gibt es ueberall, beim W210 ist es der rost, beim W211 ist es die elektronik etc.
Bei electronik probleme kann man nicht viel selber machen da muss man halt in eine werkstatt, aber gegen rost kann man vorbeugen.
Ich weiss das jetzt viele sagen werden ein Mercedes der mal 60-80000 euro gekostet hat darf nicht rosten, aber die realitaet sieht anders aus.
Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂
Also der Rost ist meist kosmetischer Natur! Das ist ist fast nie etwas sicherheitsrelevantes, wie nen durchrosteter Kotflügel oder sowas! Aber wenn du den Scheckheftgepflegten aus 2000 kaufst, hat der noch min. 3 Jahre Postkulanz! Da kann wirklich schon alles weggemacht wporden sein und kostet dich keinen Cent!
Aber es ist da wirklich alles drinne! Es gibt Wagen die rosten garnicht, aber es gibt auch welche, da wuchert das überall! Das ist halt wie nen Glücksspiel, was du erwischt! Deshalb immer schön an den bekannten Stellen nachschauen! 😁
Sei froh, wenn Du noch Rost klopfen darfst.
Meinen Motor hat jedenfalls bei 80000km das Zeitliche gesegnet. Die Austauschmaschine kostete mit allem Drum und Dran 7700 Euros, wobei DC 2500 dazuschoss. Ausserdem ist alle fünflang irgendwas im Eimer. Wenn das Teil nicht so groß und komfortabel wäre, dann hätte ich mir schon längst einen anderen besorgt. Es ist wirklich kein Spass alle 6 Monate beim Kundendienst 1500 Euros hinzulegen. Ganz agesehen von den 4 neuen Türen, dem neuen Kotflügel, dem neuen Dach und nächste Woche kommt eine neue Heckklappe drauf wegen Rost.
Frustige Grüße
Georg
Hi Gemeide,
sorry aber das ganze Rostthema kann ich nicht verstehen. Meiner Bj. '97 hat noch nicht mal einen Anflug von Rost, egal wo. Beim lesen der einzelnen Threads hierüber wird mir immer ganz bange, aber ich klopfe weiter auf Metal 😉
Die Motorendiskussion ob Diesel oder Benziner wird es wohl geben, solange es diese verschiedenen Motoren gibt. Auch ob R6 oder V6. Deshalb fahr ich nur V8 🙂
Allzeit gute Fahrt
Merlin
andicar,
einen V6, nach MOPF. Das ganze Thema wurde hier schon durchgekaut (->Motoren). Der neue Motor läuft wie eine 1, man kann sich nicht beschweren.
Georg