Benzingeruch im Innenraum

Mercedes S-Klasse W126

Hallo Gemeinde
Habe die letzten Tage immer wieder leichten bis starken Benzingeruch im Fahrgastraum. Von außen ist nichts zu riechen auch nicht im Motorraum. Im Tank ist kein Druck, auch wenn er in der Sonne steht, von unten ist er komplett trocken und auch im Motorraum ist nicht eine Spur zu finden. Jemand eine Idee? Will am Wochenende die Pumpe mit Filter wechseln und auch die Einspritzdüsen außerdem steht noch die richtige Einstellung der Stauscheibe auf dem Plan, da er sich manchmal im Stand schüttelt.

Beste Antwort im Thema

Hast Du denn keinen Geruch im Kofferraum ?
Du sagst nicht welchen 126er Typ Du hast ?
Bis 1985, also 280SE, 380/500SE ? Oder nach 85, also 300SE, 420/500SE ? Da gibt es Unterschiede.
Auf jeden Fall würde ich routinemäßig mal die Dichtung zwischen Tankeinfüllstutzen und Karosserie (im Nachfüllraum)
ansehen. Hat sie Risse ? Dann kann beim Tanken übergelaufenes Benzin in den Kofferraum gelangen und von da kann der Geruch auch in die Fahrgastzelle wandern.
Außerdem erstaunt mich Deine Bemerkung: "Im Tank ist kein Druck , auch wenn er in der Sonne steht"
(auch nicht wenn Du den Tankverschlußdeckel nach Motoraus sofort abmachst ?)
Der leichte Überdruck im Tank ist ein durchaus gewollter Zustand. Er wird wenn er ca. 30-50mbar übersteigt im Tankdeckel entlüftet (siehe Foto von einem ohne Entlüftung). Ob Dein Tankdeckel eine Entlüftung hat kannst Du also
feststellen. Bei Fahrzeugen mit externem Entlüftungsventil und Aktivkohlefilter ist das unter der Rahmenbodenanlage
verbaute Ventil für die Entlüftung zuständig. (keine Ahnung was Du hast da FIN unbekannt).
***
"Im Stand schüttelt" hat nix mit der Stauscheibenposition zu tun - Mischung kann zu mager sein oder andere Ursachen haben - aber FIN ist ja unbekannt. Hat Dein Auto einen CAT ?
Kurze Bemerkung zum Thema "Die richtige Einstellung der Stauscheibe":
Die Stauscheibe ist fabrikmäßig richtig auf die Grundeinstellung eingestell (Foto) und darf NICHT verändert werden - es sei denn Du möchtest unbedingt Startprobleme, Beschleunigungsprobleme usw haben ! (es gibt extreme Ausnahmefälle in denen die Scheibe doch verstellt werden kann wenn sie nicht in der richtigen Stellung ist).
Ich weiß die meisten DIY Mechaniker lassen sich durch folgende Situation zum Herumfummeln an der Scheibe verführen:
Der Motor läuft im Leerlauf, der Luftfilter ist abgenommen, nun gibt der Operator mit einer Hand leicht Gas am Gasgestänge und mit der anderen Hand wird die Stauscheibe etwas mehr runtergedrückt (nachgeholfen) - dann läuft der Motor u.U. etwas besser und schon ist die (FALSCHE) Diagnose gemacht: Ja, man brauch ja nur die
Stauscheibenposition ändern und die Aussetzer beim Gasgeben sind weg. FINGER WEG VON DER STAUSCHEIBE -
Das Kraftstoff/Luftverhältnis wird bei der K-Jetronic an der Gemischeinstellschraube + der Luftschraube, bzw bei der KE-Jetronic an der Gemischeinstellschraube eingestellt - nicht an der Stauscheibe !
Die Schraube in der Mitte der Stauscheibe darf auch nicht gelöst werden, da die Scheibe danach wahrscheinlich nicht mehr 100%ig zentriert ist, d.h. sie kann beim Gasgeben am Gehäuse kratzen - sie muß dann neu zentriert werden.
Zu bemerken ist außerdem noch daß:
Sich die Stauscheibenlage NICHT verändern kann wenn man die Kraftstoffgemischeinstellschraube verstellt - die Einstellschraube drückt nicht auf den Stauscheibenhebel - die Scheibe bleibt in der Grundstellung.
Außerdem:
Sollte man noch erwähnen, da Du schon den Filter auswechselst daß man den Filter im Mengenteileranschluß (Zulauf) reinigt oder auswechselt. (kann man beim Bosch Service bekommen - Foto).

Gruß
Fitzcarraldo1

Img-2498
Img-2499
Img-2501
29 weitere Antworten
29 Antworten

Nochmals gestern das Ventil geprüft öffnet bei 180 mbar und natürlich auch nach Undichtigkeiten geschaut. Ist alles knochentrocken, aber kein Überdruck im Tank

Geprüft ???? Wie `????
Mit dem Drucktester ??????
Hält es Druck ``????

Mit einem Unterdruckmesser den wir in der Werkstatt zum finden von Undichtigkeiten benutzen

Leckt die Dichtung vom Tauchrohrgeber `?
Das würde auch den Geruch im Innenraum erklären.

Wenn ich mit der Handpumpe über 180mbar komme öffnet es

Siehst, den hab ich noch nicht geprüft, Danke. Bin wohl schon zu lange aus dem Beruf raus

Also ok

Wollte Morgen eh nochmal zur Werkstatt, ich bau den Tank mal komplett aus, und schau mir mal alles genau an

So, dass Problem ist behoben. Allerdings weiß ich nicht wieso, hatte diese Woche den Tank ausgebaut. Auch da alles dicht die Schläuche in guten Zustand so das sie belassen werden konnten, Dichtung Tauchrohrgeber ok. Er baut jetzt Druck im Tank auf und es riecht auch beim Volltanken nicht mehr nach Sprit. Verlieren tut er auch nichts mehr.
Vielleicht haben die kompletten Maßnahmen das Problem gelöst, ist aber nicht wirklich befriedigend da ein eindeutiger Fehler nicht gefunden wurde.
Dafür habe ich den Ursprung eines Regelgeräusches das mich total genervt hat gefunden. Der Druckspiecher des ASDs ist wohl defekt, in einer Leitung pulsiert es und da diese Leitung unter dem Fahrzeug herläuft hab ich an einer Stelle unterm Rücksitz ein Geräusch das sich wir ein regelndes Unterdruckschloß nur das es dauernd ist. Am ASD Ventil hört man nichts, nur wenn mann die Leitung mit der Hand umschließt, Mann hab ich danach gesucht also wenigstens ein Erfolgserlebniss

Darf ich mich mal kurz einklinken?
Habe seit kurzem einen 420SE von 1987, habe heute das erste mal “randvoll“ getankt.
Danach ins Parkhaus, nach ein paar Stunden wieder zurück, es roch im Innenraum nach Sprit.
Nach einigen Minuten Fahrt war der Geruch wieder weg.

Ich würde zuerst die Dichtung vom Tankdeckel ansehen. Ist sie noch weich oder ganz hart ?
Außerdem die Abdichtung zwischen Tankeinfüllstutzen und Karosserie ansehen.

Bei nicht 100%iger Abdichtung des Tankdeckels und geschrumpfter Abdichtung zwischen Rohr und Karosserie kann Benzin in den Kofferraum gelangen - wenn Du randvoll tankst. Vom Kofferraum wandert der Geruch dann ins Innere des Autos.

Außerdem:
Was passiert wenn Du den Tankdeckel abnimmst nachdem der Tank nicht mehr randvoll ist ? Zischt es weil Unter-oder Überdruck vorhanden ist [normal, wenn die Tankentlüftung richtig funktioniert] Ist auch temperaturabhängig.

Hast Du einen Tankdeckel mit oder ohne Entlüftung ? [siehe Anhang]
Sollte bei Deinem 420er ohne sein.

Filler cap (original)

Danke schon mal für die schnelle Antwort.
Zischen tut es beim öffnen des Tankdeckels.
Schau ich nachher mal der Reihe nach an.
Melde mich dann wieder.

Es riecht nicht am Tankdeckel.
Aber leicht im Kofferraum.
Wo genau sind den Dichtungen die Probleme machen können?
Unter/hinter der Sitzbank?
Danke schon mal

Es zischt - also dürfte die Tankentlüftung und Benzindämpfeabsauganlage richtig funktionieren und der Tankdeckeldichtring ist i.O.

Vergiß Dichtungen unter dem Sitz, da sind keine - mit Ausnahme der Korkdichtung für den Tankuhrschwimmer [Bild 1]
Und die geht normalerweise nicht kaputt - aber außerdem hast Du ja ganz klar gesagt es passiert nur bei randvollem Tank. Wenn diese Dichtung leckt hast Du ständig Benzingeruch im Fahrgastraum, denn der Tank ist meistens unter Druck [deswegen zischt es wenn man den Tankdeckel abmacht] oder Vakuum.

Wenn es also nur bei randvollem Tank passiert - also nach dem Tanken - wäre es da nicht logisch mal die Abdichtung zwischen Füllrohr und Kofferraum zu prüfen ? [Bild 2]. Es ist nämlich gar nicht so abwegig, daß beim Füllen wenn der Tank ganz voll ist eine kleine Menge übergelaufen ist. Die [und Wasser] soll zwar durch das Überlaufrohr neben dem Tankstutzen nach außen abfließen aber wenn die Gummidichtung nicht ganz abdichtet [weil sie geschrumpft ist] läuft ein wenig Kraftstoff am Rohr entlang in den Kofferraum [und da kannst Du es nach Deinem Bericht ja riechen].

Tankanlage
Body seal

Moin,

Ichhabe ein ähnliches Problem:

In den Fahrgastraum meines 500SEC BJ1991, 67.200km, scheinen Benzole zu gelangen. Leider in so geringer Konzentration, dass man sie kaum riecht aber doch so viel, dass ich nach wenigen Minuten Fahrt Symptome (brennende Schleimhäute, Sichtfeldeinschränkung, leichter Schwindel anschließend leichte Kopfschmerzen) zeige.
Als Erstes habe ich geprüft, ob Abgase über undichte Stellen am Heck ins Innere gelangen können. Dichtung der Heckklappe liegt vollständig an. Muttern an den Rücklichtern nachgezogen - eine war locker - Abgas- oder Benzimngeruch im Kofferraum gesucht - alles Fehlanzeige.

Dann habe ich die Kraftstoffversorgung geprüft:
- Pumpenpaket ist trocken.
- Regelventil für die Tankentlüftung unter dem Auto/Tank ist in Ordnung und funktioniert und die Schläuche sind auch i.O.
- Wenn ich den Tankverschluss öffne entweicht Überdruck aus dem Tank. Daraus schließe ich, dass die Deckeldichtung und auch die Korkdichtung für den Tankgeber in Ordnung sind.
- Die Dichtung um den Tankstutzen sieht in Ordnung aus.
- Die Symptome treten unabhängig vom Füllstand des Tanks oder ob ich gerade getankt habe auf.
- Die Regler unter dem Luftfiltergehäuse an der Einspritzung sind staubig und trocken - es weißt nichts auf einen Flüssigkeitsaustritt an den Stellen hin.

- Ich habe noch nicht die Spritleitungen selbst und den Aktivkohlebehälter nebst Leitungen/Verbindungen geprüft.

Wohin entlüftet eigentlich der Kohlefilter?
Habt ihr noch eine Idee/Ansatz wo ich den Verursacher suchen könnte?
Das ist recht wichtig, weil der Wagen mir eigentlich im Alltag dient.

Viele Grüße,

Henning

Deine Antwort