Benziner vs Diesel

Kann mir einer folgendes Phänomen erklären?

Wenn man einen Turbodiesel mit gleicher Leistung fährt wie ein Benziner, dann kommt mir den Diesel immer viel schneller in der Beschleunigung vor als der Benziner.
Ist das so, oder ist das nur Einbildung und liegt es etwa daran, dass die Diesel laut nagel und dadurch der Eindruck entsteht?

Gruß Dami

133 Antworten

Diesel/Benziner

Also ich habe bis Ende März einen Benziner, Opel Kadett E 1.6i mit 75 PS gefahren, und jetzt einen Astra G 1.7 DTI 16V Caravan mit 75 PS. Der gravierendste Unterschied war für mich beim Anfahren. Den Benziner konnte man mit ganz wenig Gas Anfahren, beim DTI kommst du an der Ampel nicht vom Fleck, wenn du nicht ordentlich Drehzahl hast, bevor du die Kupplung kommen läßt. Den Benziner konnte man auch wesentlich schaltfauler fahren, aber das liegt evt. auch daran, dass der Turbo bei meinem Diesel erst ab ca. 2000 U/min. einsetzt. Natürlich hat der Caravan auch wesentlich mehr Gewicht als mein vorheriger Kadett, der ein Schrägheckmodell war, aber vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich ab etwa 160 km/h bis Höchstgeschwindigkeit bei 195 km/h beschleunigt der Benziner wesentlich flotter als der Diesel. Interessant war es beim Abholen von unserem Neuen bei einem Opelhändler in Ingolstadt. Auf dem Rückweg nach Würzburg fuhr meine Frau den Kadett E 1.6i und ich den neuen Opel Astra 1.7 DTI. Nachher sagte sie, es hätte auf der Strecke 10-12 Situationen gegeben, wo sie dem Diesel nicht mehr hinterherkam, während ich den Diesel auf der Strecke vor allem in der Endgeschwindigkeit als enttäuschend lahm empfand. Jetzt nach ca. 2 Monaten mit dem Diesel muss ich sagen, ich bin immer zufriedener und würde nicht mehr tauschen wollen, vor allem wegen dem Verbrauch trotz hoher Geschwindigkeit (nie über 6,1 l/100 km).

also ich fahre zwar keinen Opel aber ich hatte vorher einen 1.8 125ps Seat ,jetzt fahre ich einen 1,9 TDI 150PS,im diesel kommt mir auch alles viel langsamer vor ,aber das liegt wohl an der lautstärke des motors,wo ich den benziner bis Drehzahlbegrenzer jagte (mit brüllerndem Sound) habe ich beim diesel nur ein leichtes leises Brummen ,aber schaut man bei vollgas auf den Tacho und in den rückspiegel kommt ein grinsen auf...

@bkytransl

Nanu, ich habe eigentlich die gleiche Kiste wie Du und kann mich über eine Anfahrschwäche nicht beklagen. Die Gänge sind halt deutlich länger übersetzt und die 1320kg Leergewicht wollen beschleunigt werden. Ein Turboloch hat meiner zwar auch, aber bei rund 1500U/min macht sich der Turbo bemerkbar. Und das man Deinen Benziner schaltfauler fahren konnte, ist mir ein Rätsel. Mit vollbesetztem Kombi im 5.Gang die Autobahnsteigungen hoch macht doch kein Benziner gleicher Leistungsklasse. Auch Deine Geschwindigkeitsangabe von 195km/h gibt mir zu denken, mit 75PS sind die einfach nicht drin. Der Astra G 1.7DTI Caravan läuft auch nur 165. Reden wir über das gleiche Auto?

MfG

Thomas

Diesel/Benziner

@TomS

Nanu, ich habe eigentlich die gleiche Kiste wie Du und kann mich über eine Anfahrschwäche nicht beklagen.

****Doch, die hat er, aber vielleicht hast du das einfach besser im Griff gehabt. Ich habe jedenfalls gemerkt, wenn man beim 1.7 DTI die Kupplung so schnell kommen läßt wie beim Benziner, dann kriecht der los wie eine Schnecke, egal ob unbeladen oder beladen. Inzwischen kann ich aber auch mit durchdrehenden Rädern anfahren. Wahrscheinlich war ich auch zu sehr die Fahrweise vom Benziner her gewohnt.****

Die Gänge sind halt deutlich länger übersetzt und die 1320kg Leergewicht wollen beschleunigt werden.

****Klar! Da hast du schon Recht. Der Kadett hatte glaube ich 970 kg Leergewicht.****

Ein Turboloch hat meiner zwar auch, aber bei rund 1500U/min macht sich der Turbo bemerkbar. Und das man Deinen Benziner schaltfauler fahren konnte, ist mir ein Rätsel.

****War aber so. Mit dem konnte ich wenn ich wollte ab 40 km/h das Gaspedal voll durchtreten und zwar bis etwa 50 km/h nur sehr langsam, aber dann bis Endgeschwindigkeit beschleunigen, ohne dass der irgendwie bockte. Das kriegst du mit dem DTI nicht hin, ist aber natürlich auch eine Folge der länger übersetzten Gänge. Habe aber mal einen Test gemacht. Wenn ich meinen so auf 30-40 km/h habe, in den 5. Gang schalte und dann komplett vom Gas weggehe, läuft er auf ebener Strecke in der Stadt exakt mit der Geschwindigkeit weiter, ohne dass der Motor irgendwie bockt.****

Mit vollbesetztem Kombi im 5.Gang die Autobahnsteigungen hoch macht doch kein Benziner gleicher Leistungsklasse.

****Also ich hatte ja keinen Kombi sondern den Kadett E als Schrägheckmodell, und der schaffte vollbeladen im 5. Gang so ziemlich jede Autobahnsteigung, zumindest die Steigungen auf der A7 zwischen Würzburg und dem Autobahnende bei Kempten mit mindestens 155 km/h falls du die kennst.****

Auch Deine Geschwindigkeitsangabe von 195km/h gibt mir zu denken, mit 75PS sind die einfach nicht drin.

****Die Geschwindigkeit war beim Benziner absolut kein Problem, bei langenen ebenen Strecken schaffte der sogar bis zu 210 km/h nach Tacho. Aber es gibt schon einen Grund warum der so lief.****

Der Astra G 1.7DTI Caravan läuft auch nur 165. Reden wir über das gleiche Auto?

****Doch, wir reden über das gleiche Auto. Meinst du 165 nach Tacho oder redest du von der Angabe in der Betriebsanleitung? Nach Tacho habe ich den am Anfang auch nur bis 175 km/h bekommen. Jetzt läuft er auch bis maximal 195 km/h, voll beladen bis etwa 185 km/h.****

MfG

Thomas

Ähnliche Themen

@bkytransl

Zitat:

Also ich hatte ja keinen Kombi sondern den Kadett E als Schrägheckmodell, und der schaffte vollbeladen im 5. Gang so ziemlich jede Autobahnsteigung, zumindest die Steigungen auf der A7 zwischen Würzburg und dem Autobahnende bei Kempten mit mindestens 155 km/h falls du die kennst.

Ich kenne nur die A8 und ihre Steigungen auswendig. Und da kämpft mein Wagen vollbeladen oft schon mit der 100km/h-Grenze, so daß ich runterschalte. Ich habe es mir ausgerechnet: im 5.Gang habe ich max. 1344N Kraft an den Rädern und bei 7% Steigung schon 1236N Hangabtriebskraft (bei 1810kg). Kommt noch Luftwiderstand und Rollreibung dazu, insgesamt rund 1672N Fahrwiderstand. Also wird der Wagen zwangsläufig langsamer. Im 4.Gang kann man dann gerade noch mit 100km/h hochfahren (1681N Antriebskraft). In der Praxis hilft natürlich der Schwung und die Tatsache, daß die maximale Steigung nur kurzzeitig erreicht wird.

Aber im Vergleich zu meinen früheren Benziner (Mazda 626), der mit 66kW und 1200kg eigentlich besser den Berg hochkommen müßte, ist mein jetziger Wagen eine Rakete. Der alte Wagen hatte schon leer schwer mit der 100-er Marke gekämpft, bei regnerischem Wetter schaffte er nur 90 (natürlich half dann auch runterschalten). Nur in der Ebene, da konnte er mit Anlauf auf Tacho 200 kommen (echte 180).

Zitat:

Habe aber mal einen Test gemacht. Wenn ich meinen so auf 30-40 km/h habe, in den 5. Gang schalte und dann komplett vom Gas weggehe, läuft er auf ebener Strecke in der Stadt exakt mit der Geschwindigkeit weiter, ohne dass der Motor irgendwie bockt

Anscheinend gibt es doch leichte Unterschiede zwischen unseren Wagen. Bei meinem geht das nur bis zum 3.Gang, schon im 4.Gang reicht das Standgas nicht mehr. Außerdem wäre 30km/h im 5.Gang bei mir schon unterhalb der Leerlaufdrehzahl. Aber ich probiere es vielleicht gleich auf dem Weg nach Hause noch einmal aus. Vielleicht geht es in der warmen, trockenen Abendluft besser.

Zitat:

Doch, wir reden über das gleiche Auto. Meinst du 165 nach Tacho oder redest du von der Angabe in der Betriebsanleitung? Nach Tacho habe ich den am Anfang auch nur bis 175 km/h bekommen. Jetzt läuft er auch bis maximal 195 km/h, voll beladen bis etwa 185 km/h.

Was hast Du denn gemacht, daß er jetzt rund 20km/h schneller ist. Chip? Oder öfters Vollgas? Meinen fahre ich eher sparsam, er sieht nur selten mehr als Richtgeschwindigkeit. Meiner geht nur bis etwa Tacho 175 und mein einziges "Tuning" war eine Justierung des Tachos. Der Tacho übertreibt immer noch etwas, aber seine offiziellen 165 schafft er wenigstens sicher.

MfG

Thomas

Diesel/Benziner

@TomS

Meiner hat vorher auch nur maximal 175 km/h geschafft, da war ich schon herb enttäuscht im Vergleich zum gleichstarken Kadett E vorher.

Wie ich das mit der Geschwindigkeit gemacht habe? Das sag ich dir lieber per PN, weil die Leute allgemein oft aggressiv werden, wenn sie das hören.

Die A8 kenn ich jetzt wieder nicht so genau.

Das mit dem 5. Gang habe ich ja auch zwischen 30 und 40 km/h gemacht. Und noch was hab ich vergessen, wir waren da einmal zu viert im Auto und einmal hab ich es probiert, als ich alleine drin war.

@bkytransl

Ich war gestern Abend ausnahmsweise allein und ohne Gepäck im Wagen. Tatsächlich konnte der Wagen bei (echten) 39km/h im 5.Gang mit Standgas fahren. Doch nimmt er dann nur brummig Gas an.
Die PN habe ich erhalten, aber das ist ein anderes (heikles) Thema. Ich bin skeptisch (aber nicht aggressiv).

MfG

Thomas

Hallo

@bkytransl

Ich will das auch wissen mit der Geschwindigkeit 🙂 Schicke mir das auch per PN...

Gruß

Wer will das nicht wissen...?
😁
Also, wir hören/lesen!

cheerio

Benziner/Diesel

Glaubt mir, Leute, es gibt genug die das nicht wissen wollen. Hab schon mal versucht, den Tipp weiterzugeben, als ich jemand mit Motorproblemen helfen wollte, und bin geradezu niedergemacht worden. Ich kann euch sogar die Links zu den Threads geben. Leider kann ich aber auch jetzt nicht jedem eine PN schicken. Für 2-3 Leute geht das mal, aber mehr leider nicht (versteht wohl jeder).

Hmm,

und wenn ich ganz artig bitte sage?

Gruesse Stefan

hallo

@bkytransl

Ich habe mir das durchgelesen und muß sagen ich finde daran nichts schlimmes und verstehe auch nicht warum sich manche darüber aufregen....

Kann doch gut sein das es klappt....

Gruß

Ach was, schaden kann sowas ja nicht.

Bei 20.000 km hab ich was Ähnliches gemacht, allerdings ist das Zeug auf Keramikbasis und von Alfa Romeo (naja... 😁 ) empfohlen.

Wie Pluto schon sagt, warum solls nicht klappen? Mein Bohrmaschinenmotor 😉 ist schließlich auch noch sehr freudig am Laufen.
(Wär aber auch verwunderlich bei der Behandlung durch meinen Gasfuß 😁 )

cheerio

Benziner/Diesel

Dann seid ihr ja echt eine erfreuliche Ausnahme, denn die Mehrheit ist nämlich ganz anders.

@Pluto187
So denke ich auch. Bevor ich mir ein teures Tuning-Paket für Minimum 500 Euro beschaffe, kann ich es ja erst mal preiswerter versuchen und obendrein sparen.

@där Kapitän
Das was ich genommen habe, ist allerdings ohne Feststoffteilchen. Und wie hat das mit Keramik bei dir gewirkt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen