ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Benziner, aber welchen???

Benziner, aber welchen???

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 19. November 2005 um 17:06

hallo!

da der preisunterschied vom diesel zu benziner kaum noch "reinfahrbar" ist, wollte ich mal fargen, welchen benziner man empfehlen kann???

soll es zwischen 2,4 und 3,2 fsi noch was geben?

177 ps zu wenig, 255ps zu viel!

mfg, torsten

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

Nicht vergessen:

Der Lader im 2.0TFSI dreht mit 4000Umd./sec ...bei 1000°C...=Weißglut

Wie lange sowas hält?

Evtl. Rep-Kosten machen jede Benzinersparnis witzlos.

Welcher Turbo tut das nicht? Die stebren ja alle nicht reihenweise extrem frühzeitig...

Ducks Fazit zum 3.2 FSI würde ich unterschreiben.

"Das" tun z.B. alle Diesel-Turbos nicht:

Die werden "nur" ca. 700 °C heiß.

Benziner-Turbos werden deutlich heißer und sind (noch)sehr selten.

am 21. November 2005 um 7:29

Porsche wird im neuen 911er zum ersten mal einen Turbo mit variablen Schauffeln einsetzen, bei einem Benziner. Das ist bei Dieseln nicht so ein grosses Problem, weil eben die Abgase nicht so heiss sind. Dadurch wird der Benziner Turbo noch effizienter. Man darf gespannt sein.

Der allgemeine Trend bei Audi und Benzinern hingegen scheint vom Turbo weg zu sein. Man schaue da auf die neuen S & RD Modelle. Drehzahl nach oben ist der Trend.

Hallo ,

*malkurzdazwischenfunk*

bei VW gehts anscheinend aber wieder mehr in die Richtung kleiner Hubraum und erhöhte Leistung durch zwei Turbo´s.

Greets von einem passionierten TURBO-Fan.

*Dehmoment ist durch nichts zu ersetzen außer durch Drehmomenz*

Benziner - Diesel

 

Als ich vor ca. 7 Monaten meinen A6 konfigurierte, wollte ich zuerst einen Benziner (aus Preisgründen wäre nur der 2,4 in Frage gekommen, den 2,0 TFSI gab's noch nicht). Bin aber den Diesel probe gefahren und war begeisert von ihm.

Dachte auch, dass sich ein Diesel für ca. 15 tkm Fahrleistung jährlich nicht lohnt. Hab's dann aber mal individuell durch gerechnet. Für den 2,4, den 2,0 TDI und den 2,7 TDI: Fazit: Für mich war sowohl der 2,0 TDI als auch der 2,7 TDI jährlich günstiger, auch wenn man die Anschaffungspreise brücksichtigt. Mögliche Folgekosten wie Werkstatt etc. habe ich bei allen als gleich angenommen.

Man muss aber bei dieser Rechnung seine Versicherungsprämie berücksichtigen.

Gruß

Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Duck

Der allgemeine Trend bei Audi und Benzinern hingegen scheint vom Turbo weg zu sein. Man schaue da auf die neuen S & RD Modelle. Drehzahl nach oben ist der Trend.

Sehe den Turbo neben Kompressor durchaus auch bei Benzinern im Trend. Die Zukunft liegt m. E. in der Kombination wie beim neuen TSI-Motor. Beim Golf bringt dieser 170 PS aus 1.4 Litern.

Bild zum Beatmungsprinzip hier.

Den finde ich so spannend, dass ich ernsthaft überlege, ob meine Frau nicht so einen braucht... ;) Wann gibt es den im A3?

In der Tat scheint der allgemeine Trend langsam in Richtung sparsam aber Leistung zu gehen, damit verbunden viel Technik wie variable Turbo, Kompressor etc. Das Paradebeispiel im Moment ist der VW 1.4.

Mein Kommentar bleibt für mich aber so bestehen, das eben Audi das anders macht. Alle neuen Modelle zeigen das.

Ob und warum lässt nun viel Raum zum diskutieren. Die einen schwören auf Turbopower die anderen wollen nichts anderes zulassen ausser Hubraum und Drehzahl.

Wir werden sehen.

Bin mal gespannt für was der Themenersteller sich denn jetzt entscheidet. :)

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

Benziner-Turbos werden deutlich heißer und sind (noch)sehr selten.

Benziner Turbos sind selten? gehen die 1.8Ts also als Exoten durch? Hätte jetzt eigentlich gedacht, dass im VW Konzern ein paar verkauft worden sind...

Von den älteren Audis will ich gar nicht erst anfangen...

Also sehr selten sind Benzinertturbos bestimmt nicht.

und nun gebe ich auch nochmal meinen Senf dazu:

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum.

Gruß Wolfgang

Mein Senf

 

Hallo,

hier ist mein Senf:

Zitat:

Original geschrieben von OpiW

und nun gebe ich auch nochmal meinen Senf dazu:

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum.

Gruß Wolfgang

Das mag für alle gelten deren Leistungs/Drehmoment-Hunger kaum noch stillbar ist. Und die sich keine Gedanken zu Umwelteinflüssen oder Wirkungsgrad machen.

Ein aufgeladener Motor hat den Vorteil das er Aufgrund des geringeren Reibungs und Wärmeverlustes (kleinerer Hubraum im Vergleich zu gleichstarken Saugmotoren) einen höheren Wirkungsgrad erziehlt.

d.h. er nutzt jeden Tropfen KS optimaler aus um ihn in Kraft zu verwandeln.

Mann kann Ihn also sparsam bewegen und trotzdem muß mann auf Leistung nicht verzichten. Jedoch wird so ein Motor wenn man Ihn reizt durstig. Man hat jedoch einen größeren Einfluß auf den Verbrauch.

MfG Basti.

Re: Mein Senf

 

Zitat:

Original geschrieben von Basti16

Hallo,

hier ist mein Senf:

 

Das mag für alle gelten deren Leistungs/Drehmoment-Hunger kaum noch stillbar ist. Und die sich keine Gedanken zu Umwelteinflüssen oder Wirkungsgrad machen.

Ein aufgeladener Motor hat den Vorteil das er Aufgrund des geringeren Reibungs und Wärmeverlustes (kleinerer Hubraum im Vergleich zu gleichstarken Saugmotoren) einen höheren Wirkungsgrad erziehlt.

d.h. er nutzt jeden Tropfen KS optimaler aus um ihn in Kraft zu verwandeln.

Mann kann Ihn also sparsam bewegen und trotzdem muß mann auf Leistung nicht verzichten. Jedoch wird so ein Motor wenn man Ihn reizt durstig. Man hat jedoch einen größeren Einfluß auf den Verbrauch.

MfG Basti.

Aha, hoffentlich lohnt sich der ganze Aufwand.

Für beide Seiten - natürlich.

Hier meine ich nicht das Finanzamt.

Ich möchte auch meinen, dass ich gelesen hätte, dass der neue Trend in Richtung Downgrading geht.

Zukünftig wollen mehrere Hersteller kleinere aber aufgeladene Motoren verbauen. Das soll ja gerade den oben beschriebenen Effekt haben: mehr Power, bei moderatem Verbrauch. Für die momentane Steuerberechnung (nach Hubraum) wäre es ja auch nicht schlecht, nur will man wohl hier auf Schadstoffausstoß umschwenken.

@ all

Zum Thema große Lücke zwischen 2,4 und 3,2 Liter gibt es möglicherweise eine Antwort.

Blättere gerade im Flyer in der aktuellen Ausgabe der Autozeitung "Alle neuen 2006". Danach soll im November 2006 eine 2,8FSI Variante erscheinen. Da es eine der weniger spektakulären Neuerscheinung ist, wird im zugehörigen Artikel nicht weiter auf den Motor eingegangen. Insofern ist offen, ob der Neue den 2,4 Liter ersetzt oder zwischen die derzeitigen V6 Benziner positioniert wird.

Viele Grüße

Aramis

Ein 2,8 FSI wäre ja vom Hubraum genau dazwischen. Auch gut zu sehen das es ein FSI wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Benziner, aber welchen???