Benzineinspritzdüsen verstopft

Hallo,

ich möchte kurz von einem kleinen "Problem" mit meinem Auto berichten.
Mein Wagen hat jetzt eine Laufleistung von ca. 250Tkm, 90Tkm auf Gas.
Nachdem der Wagen ca. 5 Tagen stand, hatte ich Startprobleme, der Wagen sprang nicht an, Zündfunken war da, Zündkerze roch nach Benzin und war mit Benzin benetzt und an der Zündspule lag es auch nicht.
Nachdem ich nicht mehr weiter wusste, hab ich den Wagen zum Freundlichen geschleppt.
Dort wurde festgestellt, dass das Benzin zu alt (???) ist und die Benzineinspritzdüsen verstopft sind. Das Benzin wurde abgelassen und die Ventile mit Additiven gereinigt. Die Kiste läuft jetzt wieder ohne Problem, hat mich allerdings 401€ gekostet!
Fazit für mich:
Ich werde sicher keine unnötigen Strecken auf Benzin zurücklegen, aber nach weiteren ca. 2-3 Jahren mal wieder mit Additiven die Benzineinspritzdüsen reinigen!

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hi,

die meisten modernen Motoren haben ja Abgasrückführung (AGR) dadurch gelangt jede Menge Dreck in den Ansaugbereich. Außerdem wird die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich geleitet,darin sind oft Öldämpfe die sich dann im Ansaugbereich absetzen können.

Normalerweise verhindert das eingespritze Benzin das sich an den kritischen Stellen Ablagerungen bilden können aber das fällt ja in Gasbetrieb weg.

Ich kann mir schon vorstellen das es da zu Problemen kommen kann. Ich kenne das von den GDI (direkteinspritzer) Motoren von Mitsubishi. Bei diesen Motoren wird das gesammte Ansaugsystem von solchen Ablagerungen verkrustet (verkokt) das kann so weit gehen das die ventile net mehr richtig schließen weil die Ventilsitze verkrustet sind.

Gruß Tobias

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wozu?
Fahr ihn auf Benzin warm und lass max. 15Liter im Tank, dann ist das Zeugs regelmäßig ausgetauscht, die Benzindüsen verkleben nicht und die Benzinpumpe freut sich auch über genug Schmierung. 5 Tage Nichtbenutzung des Autos reichen jedenfalls nicht, um die Benzindüsen verrecken zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Wozu?
Fahr ihn auf Benzin warm und lass max. 15Liter im Tank, dann ist das Zeugs regelmäßig ausgetauscht, die Benzindüsen verkleben nicht

Korrekt,

...aber dann kommen gleich wieder die Oberschlauen und warnen dass die Benzinpumpe krepiert 🙄

http://www.motor-talk.de/.../...enzintank-voll-oder-leer-t2895665.html

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Wozu?
Fahr ihn auf Benzin warm und lass max. 15Liter im Tank, dann ist das Zeugs regelmäßig ausgetauscht, die Benzindüsen verkleben nicht
Korrekt,

...aber dann kommen gleich wieder die Oberschlauen und warnen dass die Benzinpumpe krepiert 🙄

http://www.motor-talk.de/.../...enzintank-voll-oder-leer-t2895665.html

Heiko

Tja, kauft euch mal einen MOTOR und keinen Scheibenwischerantrieb, dann wirst auch du eine defekte Pumpe haben, wenn sie heissläuft.

Meistens hat man verklebende Injektoren durch verunreinigtes Benzin oder von Brennraum/Ansaugtrakt- Rückständen

Im Prinzip ist das ja ein alter Hut.
Wer Motorrad fährt, kennt das Problem seit Jahren.

Heutzutage gibts jede Menge Zusätze im Benzin.
Wenn man sein Motorrad einmottet, muß man unbedingt die Schwimmerkammern vollständig entleeren, sonst verdunstet das Benzin und jede Menge klebriger Rückstände verbleiben in der Schwimmerkammer, die dann im Frühjahr recht erfolgreich ein Anspringen des Motors verhindern.

Benzin altert.
Als Gasfahrer gilt es somit den Spagat zu machen.
Einerseits regelmäßig den Benzintank zu leeren und mit neuem Sprit aufzufüllen, andererseits nicht zu wenig Sprit im Tank zu haben, um ein Benzinpumpenproblem zu vermeiden und auch eine Restmenge für überraschende Benzinfahrten zu haben.

Ich habe zum Glück auch eine Standheizung, damit verbrauche ich zusätzlich zum Startbenzin auch noch einiges an Benzin und denke, daß ich somit keine Probleme mit altem Sprit bekomme.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Wann wird Sprit denn "alt"?

Hi,

Sprit altert kontinuierlich. Hab mal irgentwo gelesen das pro Monat ca. 1 Octan verloren geht,kann aber net bestätigen das das wirklich stimmt. Hängt wohl auch von der Sauerstoffmenge ab. Das heißt in einem großen Tank mit wenig Restsprit altert der Sprit schneller als wenn der Tank randvoll ist und wenig Sauerstoff vorhanden.

Ich denke als Gasfahrer kann es nix schaden wenn man den etwas teureren Premiumsprit tankt und sich bei der Tankmege zwischen 1/3 und 2/3 bewegt.

GRuß Tobias

Benzin altert. Das mag ja sein, aber wenn ich in Bosnien bin dann tanke ich voll, weil das Benzin dort nur 1,04€ kostet. Trotzdem habe ich noch nie Probleme damit gehabt das das Benzin dann so 4-5 Monate reicht bis wieder nachgetankt wird.

[quote="DonC"]

Tja, kauft euch mal einen MOTOR und keinen Scheibenwischerantrieb, dann wirst auch du eine defekte Pumpe haben, wenn sie heissläuft.Ja, so ist das eben, wenn eine Pumpe heiß läuft. Ich hab auch einen Brunnen, wenn da die Pumpe heiß läuft, ist die auch hinüber.

[quote="DonC"]
Meistens hat man verklebende Injektoren durch verunreinigtes Benzin oder von Brennraum/Ansaugtrakt- RückständenEhhh?

Verklebende Injektoren durch verunreinigtes Benzin. Das kann ich nachvollziehen. Das könnte klappen.

Aber verklebende Injektoren durch Brennraum/Ansaugtrakt- Rückstände?

Wie soll das denn gehen? Erklär das mal bitte etwas genauer.

Hi,

die meisten modernen Motoren haben ja Abgasrückführung (AGR) dadurch gelangt jede Menge Dreck in den Ansaugbereich. Außerdem wird die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich geleitet,darin sind oft Öldämpfe die sich dann im Ansaugbereich absetzen können.

Normalerweise verhindert das eingespritze Benzin das sich an den kritischen Stellen Ablagerungen bilden können aber das fällt ja in Gasbetrieb weg.

Ich kann mir schon vorstellen das es da zu Problemen kommen kann. Ich kenne das von den GDI (direkteinspritzer) Motoren von Mitsubishi. Bei diesen Motoren wird das gesammte Ansaugsystem von solchen Ablagerungen verkrustet (verkokt) das kann so weit gehen das die ventile net mehr richtig schließen weil die Ventilsitze verkrustet sind.

Gruß Tobias

Danke für die Abnahme der Erklärung🙂

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

die meisten modernen Motoren haben ja Abgasrückführung (AGR) dadurch gelangt jede Menge Dreck in den Ansaugbereich. Außerdem wird die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich geleitet,darin sind oft Öldämpfe die sich dann im Ansaugbereich absetzen können.

Normalerweise verhindert das eingespritze Benzin das sich an den kritischen Stellen Ablagerungen bilden können aber das fällt ja in Gasbetrieb weg.

Ich kann mir schon vorstellen das es da zu Problemen kommen kann. Ich kenne das von den GDI (direkteinspritzer) Motoren von Mitsubishi. Bei diesen Motoren wird das gesammte Ansaugsystem von solchen Ablagerungen verkrustet (verkokt) das kann so weit gehen das die ventile net mehr richtig schließen weil die Ventilsitze verkrustet sind.

Gruß Tobias

sehr richtig...diese unsäglichen Euro Normen führen dem Motor solange seine eigene Schei...e wieder zu bis endlich die geforderten Abgaswerte stimmen ....folglich verdreckt nach und nach große Teile des ANsaugtraktes bis unterhalb der Drosselklappe und ja auch die Benzindüsen haben Ablagerungen.

Diese Verunreinigungen müssen zwangsläufig zu etwas schlechterem Wirkungsgrad führen bzw Mehrvebrauch.

Zu meiner Zeit hat man tunlichst darauf geachtet die Ansaugwege glatt und vor allem sauber zu erhalten.

hatte letzte Woche die erste verstopfte Benzindüse (kommt bei den VW´s auch unter nur Benzinbetrieb und weniger km-Leistung öfters vor !) durch eine vom Schrottplatz ersetzt aber ich fahr immer und ausschliesslich nur solange auf Benzin bis die Anlage auf LPG umschaltet.....3Monate altes Benzin darf nix ausmachen.

Die Euronorm ist nur mittelbar Schuld, es ist eher Geiz der Kaufleute/Konstrukteure.

Eine Abgasrückführung im Teillastbetrieb führt bereits verbrannte und damit praktisch sauerstofffreie Luft in den Ansaugtrakt zurück. Stickoxide entstehen vornehmlich bei hohen Temperaturen und im Luftüberschuss. Bei der Verbrennung zusätzlicher Frischluft mit Benzin sinkt die maximal mögliche Flammentemperatur durch die im Kreis gefahrene tote Masse. Diese tote Luft erwärmt sich einfach mit, drückt durch die Erwärmung auf den Kolben, das wars. Der Wirkungsgradverlust ist nach meinem Kenntnisstand gering, es werden sogar Drosselverluste verringert (das Vakuum gegen das der Kolben ansaugen muss verringert sich) . Dafür ist die Abgasrückführung in der Herstellung deutlich billiger wie ein größerer Katalysator, der die "normalerweise" anfallenden Stickoxidmengen verarbeiten könnte. Stickoxidkönige sind sowieso Dieselmotoren - hohe Verdichtung und damit Temperatur, Luftüberschuss, die gleiche Euro-Stufe ist deutlich lascher bezüglich dieser Oxide ...

Herzlichen Dank an die Kaufleute, mögen diese "White Collar Workers" in Anzug und Krawatte bitte die Ansaugtrakte reinigen. Der von meinem Ex-Vectra sah regelmäßig aus wie ein Aschenbecher.

Wie man an dieser Sidekurve leicht erkennen kann,
gibt es je nach Jahreszeit unterschiedliche Mischungen.
Daraus folgert, der "leichtere" Anteil schwindet somit leichter, womit der "schwerere" , verbleibende Anteil leichter für Verkokungen sorgt.
Beim Startrvorgang mit Benzin wird dazu verwirbelt und mit Sauertsoff angereichert, der diesen Vorgang beschleunigt.
Altes Benzin riecht auch schon ganz anders.
Die Betriebstemperatur des Motors erhitzt zudem die Benzineinspritzventile und sorgt für Verklebungen.

Wer Kutzsterckenbetrieb fährt wird sicherlich keine Probleme durch häufigen Neustart haben.

Gleich wie, wer sein Fahrzeug nicht nur als reines Gebrauchsvehikel sieht, hat Spaß an reibungslosem Gebrauch und gönnt diesem ein paar Liter Benzin.

Nicht unerheblich ist der Ausfall der Gasanlage in Gefahrensituationen bei desolatem Benzinbetrieb und dieserhalb um so mehr ein Überdenken wert.

Naja, das (DONC´s) Erklärung kann ich schon nachvollziehen. Als bei mir nach 100.000km Gasbetrieb ohne Benzin eine Benzineinspritzdüse ausfiel, sahen aber alle 6 ziemlich verdreckt und verkrustet aus.
Ist aber kein Problem, die freizubekommen. Der Mist kommt also weniger von Benzin (egal ob schlecht aus Bosnien/Russland oder V-Power mit Weichspülkonzentrat) sondern doch wohl eher aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Ventile allerdings sehen bei mir relativ sauber aus, alle 18 Stück E-Ventile haben zu gut wie keine Ablagerungen, Verbrauch wie am ersten Tag nach der Umrüstung (-20% CO2) Ich sehe daher keine Veranlassung den Ansaugtrakt extra runterzubauen und zu putzen.
Es kommt also immer an, was für Zeugs man in den Motor füllt, LPG ist sicherlich eines der saubersten Dinge, Benzin ein etwas besserer Reiniger. Der Dreck kommt also immer aus dem Kurbelgehäuse. Wenn ich Motor wäre, würd ich auch irgendwann streiken, klar, wer mag auch schon an seinem eigenen Arschloch schnüffeln. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen