1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Benzindruckregler tauschen?

Benzindruckregler tauschen?

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
so war heute kurz in der Werkstatt wegen meiner Startprobleme.
Der Mechaniker meinte sofort dass warsch. mein Benzindruckregler defekt ist.

Habe gerade das ganze genauer angeschaut. Der Benzindruckregler sitzt an der Aluminiumleiste mit den Einspritzdüsen.

Meine Frage ist nun, kann man diesen selber ausbauen? Sind die Einspritzdüsen noch wo anderst befestigt? oder sind das nur die Schrauben an der Vorderseite?

Muss man etwas beachten?

Würde den Regler bei Scandix bestellen. Kostenpunkt 80€ (in der Werkstatt 150€)

Viele Grüße Thomas

Ähnliche Themen
35 Antworten

Hallo Elchlinge!

Ich wollte heute den BDR tauschen. Habe hier im Thread tolle Anleitungen gefunden, aber ich kann die Ansaugbrücke
nicht soweit nach vorne wegziehen, daß ich an den BDR rankomme. Da ist einfach zu wenig Platz, vielleicht max 4cm !
An der rechten Seite des Motor gehen 2 schwarze Rohre od steife Schläuche von der Ansaugbrücke nach hinten und die behindern die Demontage.

Hat von euch jemand eine Anleitung bzw Fotos was alles vorher abgeschraubt werden muß.
Ich möchte nicht unnötig viel Gewalt anwenden beim zerlegen oder womöglich etwas kaputt machen!

Als ich das Ganze wieder angeschraubt hatte, hab ich mich geschreckt! Hab den Motor gestartet und da ist bei der 1. Einspritzdüse ganz links der Sprit wie aus einem Springbrunnen gespritzt! Hab dann nochmals alles gelockert und wieder festgemacht und dann wars gut! Habs wahrscheinlich beim zusammenschrauben ein wenig verkeilt.

Danke für eure Hilfe
Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40


Hallo Elchlinge!

Ich wollte heute den BDR tauschen. Habe hier im Thread tolle Anleitungen gefunden, aber ich kann die Ansaugbrücke nicht soweit nach vorne wegziehen, daß ich an den BDR rankomme. Da ist einfach zu wenig Platz, vielleicht max 4cm !

Du musst die Einspritzleiste demontieren. 2 Schrauben!

Und auf der Unterseite der Einspritzleiste sitzt der BDR bei Ph1

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Du musst die Einspritzleiste demontieren. 2 Schrauben!

Und auf der Unterseite der Einspritzleiste sitzt der BDR bei Ph1

Solong
B

Hallo Bandit,

Hab ich ja gemacht! Zwei 10er Schrauben gelöst und die Einspritzleiste samt den Düsen herausgezogen.
Hab auch rechts am Motor die Schrauben.die die beiden Rohre fixieren abgemacht,
damit sich das Ding überhaupt bewegen lässt.
Aber mehr als 3 höchstens 4cm geht das Ganze nicht hervor und da komme ich mit keinem Werkzeug an die beiden
Torx die den BDR an der Leiste halten ran.😕

Muß da nochwas abgeschraubt werden?

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40



Muß da nochwas abgeschraubt werden?

Gruß Kurt

Ich war etwas verwundert da du weiter oben etwas von "Ansaugbrücke weiter weg ziehen..." geschrieben hast. Und die Ansaugbrücke muss für diese Aktion wirklich nicht demontiert werden.

Die beiden Schläuche die nach hinten gehen, meinst du damit die Kraftstoffleitung?

Du kannst an dem einen Metallrohr durch welches der Kraftstoff in die Einspritzleiste kommt, hinten den Bajonettanschluss mit dem flexiblen Kraftstoffschlauch abziehen. Nachdem du dann die eine Halterung, mit dem auch das Ladedruckrohr befestigt ist, abgeschraubt hast, dann kannst du die Einspritzleiste mitsammt den beiden kurzen Kraftstoffrohren nach vorne weg ziehen.

Wobei man meinen könnte die Einspritzleiste hätte einen Vor- und einen Rücklauf für den Sprit, aber der Rücklauf ist nur angedeutet und liegt blind.

Solong
B

PS: Auf keinen Fall den Bajonett der Kraftstoffleitung lösen und entweder Zündung "an" haben oder anschalten. Und leg einen Lappen um den Bajonettanschluss während du ihn runter ziehst, dann spritzt auch nichts in die Augen, etc.

Hallo bandit

Ahaaa,jetzt is alles klar!?

Nein im Ernst. danke. Das die Benzinleitung auseinandergeht hab ich nicht gewusst und ich wolte da schon irgendwo herumschrauben. Habs aber dann gelassen.

Klar, ich meinte die Einspritzdüsenleiste und nicht die Ansaugbrücke. War mein Fehler!🙁

Ich werds dann morgen nochmal versuchen.

Danke und Gruß Kurt

gaaaanz toll... mein elch nervt!

hab eben den benzindruckregler (version mit schelle scandix: 1020804 / 9404583 ) ausgebaut, als ich alles unten hatte, habe ich den druckregler rausgehebelt. er hing dann noch an den 2 benzinleitungen und die obere ging gut ab.
dann kam mein fehler! ich hätte nur die schelle lösen müssen und den regler rausziehen sollen!
stattdessen wollte ich auch das gehäuse rausholen um die schelle einfacher zu lösen und dabei ist mir der anschluss zur bezinleitung ( schwarzes gehäuse in dem der druckregler sitzt ) abgebrochen. auch gleich neu mitbestellt... :-(
jetzt steckt der rest in der leitung und ich bekomme ihn nicht raus.
brauch ich jetzt auch noch einen neuen rücklauf? oder kann ich da mit gewalt versuchen den rest des nippels rauszuholen?
kann man da auch einfach ein stück neuen benzinschlauch nehmen und am anderen ende kappen und mit 2 schellen verbinden?

für hilfe dankbar!

kleiner tipp am rande: 1 tröpfen öl auf die einspritzdüsen ( dichtgummi ) und schon rutscht das alles besser raus und rein!
keine angst, wenn alle schrauben gelöst sind, dann ist doch noch etwas kraftaufwand nötig, um alle düsen mit der einspritzdüsenleiste rauszuziehen...

hallo hast du mir die artikelnr von dem schwarzen gehäuse mir ist das gleiche passiert wie dir 🙁

weiss ich leider nicht mehr...
wenn du bei skandix schaust, siehste immer die skandix-nummer und drunter steht die volvo-nummer
sind günstige artikel... sparpotential eher sehr gering ;-)

Hallo zusammen, ich hatte da mal was verfasst was euch sicher hilft
hier die Volvo Teile Nummern:

0009443597 ADAPTOR "ist kein Schreibfehler der heißt wirklich so"

0009447056 Sicherungsring "um ein BDR wie er z.B. bei VW drin ist am Adapter zu befestigen"

den BDR kann man überall holen, da die genormt sind bitte nur drauf achten, das ihr einen
kauft der 3,0 Bar Druck hat.

Feddisch dat is alles.

@ Kurt ich hatte dir das doch alles schon mal geschickt am 14.10.2010 😁
Wat lässte denn die armen Jungs so lange suchen 🙄

Wenn wat is einfach ne PN schreiben ich gebe gern Hilfestellung

Gruß Hubra

Zitat:

Original geschrieben von huddelund brassel



Zitat:

Original geschrieben von SnowMan24


Super Beschrieben, Danke!! Sehe gerade das Bild ist etwas anderst als meiner....

ich habe diesen hier wies aussieht.... http://www.skandix.de/.../

Hm komisch die sind doch meist nur in den alten 740er usw.
verbaut worden😕😕😕

Aber da gibt es auch einen direkt von Bosch
Bosch Kraftstoffdruckregler 3,0 Bar/43,5 psi
Artikelnummer: 0 280 160 249

und den hier von Pierburg:
Kraftstoffdruckregler 3,0 Bar/43,5 psi
Artikelnummer: 7.21197.60.0

Er hat mir auch gesagt, das Bosch die von Pierburg einkauft 😉
und man soll den von Pierburg nehmen denn bei dem anderen
bezahlt man nur für den Name extra.

Ich habe auch mal unter den Art.Nummern im Netz gesucht
da bekommt man die sogar noch billiger, hier der Link
http://www.ersatzteile-info.de/index.php?...

Da kannste deine Frau/Freundin schön zum Essen ausführen😎

Servus Hubra und Gemeinde,

wenn man mit der Nummer vom Bosch BDR sucht schaut das Teil aber ganz anders bist du dir sicher das du die richtige Nummer herausgesucht hast ?

Ich bin etwas verwirrt.

mfg Sven

PS.: ich hab grad meinen Fehler enddeckt die angegebene Boschnummer bezog sich auf einen anderen BDR. Ich benötige den BDR vom Bj. 98 welcher mit der Schelle fixiert wird bzw. dem angehängten Bild von Hubra.

Hi, ich muss diese alte Thema leider nochmal hervorholen:
Ich fahre einen V40 2.0t 160 PS Modelljahr 2000 Fahrgestellnummer: -525036
Er startet schlecht, zeigt also die beschrieben Symptome eine defekten BDRs.
Ich würde natürlich seeehr gerne einen Adapter wie von hudelund brassel beschrieben nehmen (skandix: 9443597)
Wenn ich aber mein Auto bei Skandix eingebe, kommt beim Adapter die Meldung:
" ACHTUNG: Dieses Teil passt NICHT für Ihr ausgewähltes Fahrzeug: Volvo V40 (2000) 5-Türer B4204T2 M56 "

Außerdem habe ich noch einen anderen Verdacht:
Könnte es nicht auch sein, dass poröse Schläuche zum BDR die gleichen Symptome verursachen?
Meine Unterdruckschläuche sehen nämlich nicht mehr gut aus (siehe Anhang Bild 1) - besonders der direkt unterm BDR! Vielleicht ist mein BDR ja sogar heile...?
Gehören die etwas weiter entfernten auch zum Unterdrucksystem? Sollte ich die mal tauschen? Bild 2/3

ps. habe gerade mal den schlauch abgemacht: er startete direkt, ohne dass ich orgeln musste. es kam dann im Leerlauf Benzin aus dem loch am BDR ganz regelmäßig getropft. Da wo der Unterdruckschlauch dran sitzt. Heißt das, dass die membran kaputt ist und ich in jedem Fall den BDR tauschen muss? Oder bedeutet es etwas anderes?

Schlauch direkt am BDR - porös?
Gehört das zum Unterdrucksystem
Es ist auch schon leicht porös.

Hallo masselmassel,

wenn aus dem BDR Sprit tropft ist er hin. Im Mj. 2000 sind andere BDR verbaut. Der auf deinem Foto hat die gleiche Halterung und ist an der gleichen Stelle verbaut wie bei meinem (1.6, Mj. 2000). Einer von Opel (wie mehrfach im Forum zu lesen) passt bei unserem nicht. Du bekommst ihn rein, aber die Halteklammer nicht montiert.

Der Unterdruckschlauch unter dem BDR war bei mir auch mal durch. Hat aber keine Startprobleme verursacht, sondern in den Keller fallende Drehzahlen bei Betriebstemperatur. Ist mir gerne mal an der Ampel ausgegangen.

Die Schläuche kannst du verhältnismäßig günstig ersetzen. Kosten kein Vermögen.

Beste Grüße vom Sven

Moin, ich habe einen BDR vom Schrottplatz bekommen. Schaut noch gut aus - aber wie kriege ich den rein? Raus ging gerade noch, aber beim einsetzen - da scheint viel zu viel Gegendruck zu geben. Ich bekomme den BDR einfach nicht ins gehäuse geschoben. Gibt es da einen Trick?

Kannst vielleicht ein wenig Öl an die Dichtung machen.

Ich habe nach einigen Versuchen das Gehäuse ausgebaut und ihn dann eingesetzt. Ging besser. Dann beides gemeinsam einbauen. Musst nur einen Lappen unterlegen wenn du die Benzinleitung abbaust und das Gehäuse aus der Einspritzleiste ziehst. Zündung natürlich aus 😉

Beste Grüße vom Sven

Ich weiß das der Fred schon sehr alt ist aber ich habe gelesen und geschraubt, 139 Euro ausgegeben für den BDR, leider ohne jeglichen Erfolg. Springt immer noch scheiße an. Orgelt bestimmt 1bis2 min bevor er anspringt, dann erst mal gefühlt auf zweieinhalb pötten, bis er sich dann einpendelt.

Lege ch den Gang ein (automatik), dreht der die Drehzahl auf ca 2.800 umin und schiebt. Auf N gestellt, hält er die Drehzahl kurz und sackt dann wieder ab in normbereich.

Ich bin mit meinem Latein am Ende....

Lambda Lampe leuchtet, witzigerweise ist nach thermostatwechsel (billiges Teil von PolarParts) die Temperatur am spinnen, schlägt bis hot aus und regelt dann wieder Runter. Das kann eigentlich nicht zusammen hängen aber wer weiß....

Hat jemand ne Idee wo der Fehler liegt? Ansonsten Symptome gleich wie vielfach hier beschrieben bzgl. Der Startprobleme....

Danke und Gruß
Jacky

Ach ja, V40 T4 98er Bj. Automatik

Deine Antwort
Ähnliche Themen