Benzin tanken zum starten bei Autogas

Servus!

Mich würde mal interessieren, wie oft und vor allem wie viel Benzin Ihr
tanken müsst.
Mein Tank ist jetzt nämlich bald leer und mir kommt der Benzinverbrauch
ein bischen zu hoch vor.
Hab mitte September mit fast vollem Tank umrüsten lassen und bin
zwischenzeitlich ca. 5000 km gefahren. Hätte eigentlich gedacht, dass
mir das Benzin länger reicht.

Vielen Dank im voraus

Peter

39 Antworten

und dann (????)

Einfügen wenn mal wieder wer meint er könne 50% der "Spritkosten in der Kaltstartphase" mittels Notstart der Gasanlage einsparen...

Grüße, Martin

Würdest du das Audi-gibt-Omega sagen? Er berichtet doch vom Erfolg, oder nicht? Ich taste mich vorsichtig in diese Richtung.....gaaaaaanz vorsichtig.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


Bei dem kleinen mags noch relativ billig sein aber wenn man einen 6Zyl hat dann würd´ ich mir echt ne Standheizung einbauen lassen
wo auch der Motor schon beim starten schon nicht mehr so kalt ist oder aber einen Motorölvorwärmung an die Ölablaßschraube mit 12V schalter....funzt sehr gut und dauert nur 1-2min glaub ich; genial einfach und effizient.

Eben da unterliegen viele einem Irrtum. Mein 6Zylinder braucht auch nur 0,5l auf 100 km, weil der 1. schnell warm wird und 2. im Kaltstart nicht so viel extrem mehr braucht wie andere und 3. Wenn er einmal seine 42°C hat (der Grauguß hält die Temperatur sehr lange), ich den immer nach dem Starten durch kurz Gas geben gleich auf Gas umschalte. Ich habe aber täglich auch 2 Kaltstarts mit 25 km Strecke und eben trotzdem nur 0,5l auf 100 km.

Ähnliche Themen

Startbenzin

Hallo

Fahre einen MB 300E spotline

Fahre seit mitte 2004 eine Vialle AMS Venturi
Anlage läuft sehr gut

Anlage schalte nach 2-3 sek. auf LPG Gas um
Motor nimmt sofort in allen Dehbereichen Gas an.
Auch im Winter bei unter 0

Brauche ca 10-15 Liter Startbenzin im Jahr
10 Liter Standheizung.

4 Gang -Automatik

Gruß Manfred

Re: Ölanlassschraubenvorwärmer?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von orgelsepp


Mahlzeit.

@ hessebauer

"oder aber einen Motorölvorwärmung an die Ölablaßschraube mit 12V schalter....funzt sehr gut und dauert nur 1-2min glaub ich; genial einfach und effizient."

Wie geht denn das? Wenns nur kurz anschrauben ist, wäre das ja fast interessant!

Danke für die Antwort!

orgelsepp

naja manche machen einfach en Tauchsieder rein...aber einer hats weiterentwickelt....

http://www.mdr.de/einfach-genial/aktuell/2231888.html

die schraube muss ich auch erst anschalten und das passiert erst wenn ich am auto bin , da warte ICH bestimmt noich noch 15 min bis das öl etwas wärmer ist.

Zitat:

Original geschrieben von sm0607


Würdest du das Audi-gibt-Omega sagen? Er berichtet doch vom Erfolg, oder nicht? Ich taste mich vorsichtig in diese Richtung.....gaaaaaanz vorsichtig.

Gruß
Stefan

Dumm ist nur folgendes:

* eventuelle Langzeitschäden

* Höherer Verschleiß von Komponenten der Gasanlage (Injektoren, Verdampfer, etc.)

* daraus resultierende Kosten an der Gasanlage

-> all das ist noch nicht wirklich festgestellt bzw. auf Spielereien mit dem Notstart zurückgeführt worden.

Notstart heißt Notstart weil man damit in der Not starten soll. Ist nicht wirklich grundlos warum die Warmlaufphase vor dem Umschalten in den Gasbetrieb vorgesehen ist.

Und wenn dann mal wieder irgendwelche Komponenten der Anlage den Dienst quittieren heißt es evtl. wieder:

* Anlagenhersteller Dumdidum ist schrott.

* Der Umrüster Trallalla kann keine Anlagen verbauen.

Parallelen zu kaputten Einspritzpumpen und Turboladern bei den Dieseln: Natürlich ist der Pumpenhersteller schuld, was baut der auch Pumpen welche nicht mit PÖL bzw. Biodiesel zurechtkommen. Und was es den Turbolader anbelangt: Wird Zeit das die Teile endlich robuster werden. Kann ja nicht angehen das die kaputtgehen nur weil man gleich mit Vollgas losfährt und kurz vor dem Abstellen auch nochmal richtig schön an den Drehzahlbegrenzer rangeht.

Hinweise was zulässig ist und was nicht bzw. Warnhinweise zur Bedienung/zum Betrieb? Das muss man doch nicht beachten. Ist doch alles Blödsinn was so in Bedienungsanleitungen steht...

😉

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


die schraube muss ich auch erst anschalten und das passiert erst wenn ich am auto bin , da warte ICH bestimmt noich noch 15 min bis das öl etwas wärmer ist.

Zeitschaltuhr und fettisch iss die Kiste; Kühlwasser wird dadurch natürlich auch schneller warm aber vor allem das wärmere Motorenöl hilft ungemein das anlassen und schont die Batterie.

In nicht so verweichlichtem Rußland macht man bei -40°C einfach mal kurz en offenes Feuerchen unter die Ölwanne und ab geht´s....lol...zumnidest bei einigen LKW´s😁

naja lufgekühlte Magirus-Deutz waren und sind da immer noch äußerst beliebt.

was zeitschalt uhr dann doch lieben den campingkocher 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen