Benzin-Diesel unterschied immer mehr warum?

Hallo

Weiss einer warum der Benzin Diesel Spritpreisunteschied immer mehr wird.
Hier in der Region ist er bei 15-16 cent schon.
Mit was hängt dies zusammen?

Beste Antwort im Thema

warum so kompliziert?

einfach alles auf den sprit umlegen und den steuer vorteil von diesel auch abschaffen und schon wären die die viel fahren und die umwelt belasten bestraft und die die wenig fahren begünstigt. sowie alle subventionen für autolobby und fahrer

dann kann jeder normalo sofort sagen das auto kostet mich soviel da ich im jahr soviel km fahre und mein auto soviel auf 100km verbraucht.

vorteile
+jeder würde kucken weniger zu verbrauchen
+jeder würde sich beim nächsten autokauf ein auto mit weniger verbrauch zulegen
+leute denen es egal ist bezahlen dann viel mehr
+autos haben keine unkosten wenn sie stehen

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Ganz deiner Meinung!

Man müsste nur noch sicherstellen, dass keiner das Land verlässt ohne das vollgetankt ist. Damit wäre die LKW-Maut dann auch hinfällig.

😁

Ich komme immer nur vollgetankt ins Land zurück, weil ich im benachbarten Ausland deutlich günstiger tanke. Aber wir können ja an die tollen TollCollect Autobahnbrücken noch "Tankscanner" für ein paar hundert Millionen Euro mit dranschrauben. Das kostet ja nix.

Gegen das vorgeschlagene Steuermodell von titan1981 habe ich sicher nichts, aber von mir bekommt der deutsche Staat dann überhaupt keine KFZ-Steuern mehr, deswegen fand ich meinen Vorschlag etwas fairer für die Allgemeinheit.
😉

wenn die EU immer alles angleichen, will beim sprit könnte man ja anfangen denke nicht, dass LKWs nonstopp durch die EU mit einer tankfüllung fahren können. beim Euro wurde ja damals auch ein mittelwert von allen staaten gebildet. wenn das benzin in der eurozone überall gleich kostet dann gäbe es auch keine spritttouristen mehr. denn wenn man das euroland verlässt muss ja vollgetankt werde.

naja egal so wie es ist werden die die viel fahren eh begünstigt. pendlerpauschale usw. warum bekomme ich keine wenn ich mit dem rad fahre? ist doch am umweltverträglichsten ausser zu fuß?

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


wenn die EU immer alles angleichen, will beim sprit könnte man ja anfangen denke nicht, dass LKWs nonstopp durch die EU mit einer tankfüllung fahren können. beim Euro wurde ja damals auch ein mittelwert von allen staaten gebildet. wenn das benzin in der eurozone überall gleich kostet dann gäbe es auch keine spritttouristen mehr.

Das bekommst Du Gott sei Dank nicht durchgesetzt, denn nicht alle Staaten sind so gierig wie der deutsche Staat. Außerdem gibt es Ländern mit schlechter Bahninfrastruktur, die den Diesel subventionieren weil alles mit LKWs transportiert werden muß.

Selbst innerhalb mancher Staaten gibt es starke Gefälle. So gibt es z.B. sehr große Preisunterschiede ziwschen den Kanaren und dem spanischen Festland.

Den Treibstoff alleine EU-weit anzugleichen ist aber nicht sinnvoll, da oft eine andere Kostenstruktur zugrunde liegt.

In Österreich z.B. zahlt man satte 6,60 Euro je kw Motorleistung Steuer je Jahr, 24 sind frei. Außerdem kosten Neuwagen deutlich mehr als in Deutschland, da man hierzulange bis etwa 40% Steuer einhebt. Der hohe Anschaffungspreis plus die enorm hohe KFZ-Steuer bewirken, dass sich die wenigsten Österreicher leistungsstarke und teure Autos leisten können und wollen. Dafür ist der Kraftstoff etwas günstiger.

Ähnliche Themen

Dafür sind bei euch in Österreich die Arbeitnehmeranteile der Sozialversicherung voll von der Steuer absetzbar. Das sorgt gerade beim normalen Angestellten für mehr Netto in der Tasche. Man muss immer das Gesamtpaket sehen, irgendwo holt sich jede Staat seine Mäuse zum Verprassen her.

So gesehen sind die deutschen Regeln sogar sinnvoll - leistungsstarke Autos kosten keine amtlichen Zuschläge, aber der Staat verdient per Mineralölsteuer über den Spritverbrauch. 1l Mehrverbrauch als üblich, 200.000 km Laufleistung, 8l/100km als Regulärer Verbrauch und 10 Cent mehr Mineralölsteuer je Liter sind aufs Autoleben gerechnet lockere 3500€ höhere Kraftstoffkosten. Man stelle sich vor, wir würden wirklich Kraftstoff sparen. Wer zahlt dann die Rentenzuschüsse, Beamtenpensionen und das Geld für unsere lieben Banken?

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Man müsste nur noch sicherstellen, dass keiner das Land verlässt ohne das vollgetankt ist.

Eine solche Maßnahme würde das Schengener Abkommen konterkarieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen