Benzin, Diesel, Benzin, Diesel - bitte beendet die Dauerschleife!
Hallo zusammen,
da mein Peugeot 2008 (mit dem ich sehr zufrieden war) vergangene Woche einem Unfall zum Opfer fiel, muss jetzt ein neues Fahrzeug her.
In Anbetracht der immer sparsamer werdenden Benziner, und zitternd vor dem bevorstehenden Embargo russischen Diesels stellt sich mir jedoch die Frage, welche Antriebsart gewählt werden soll.
Kurz zu meinem Fahrprofil: pendelt irgendwo zwischen 30.000 und 40.000 pro Jahr, überwiegend Überland und Autobahn. Ansprüche an das Fahrzeug nur insofern, als das ich gut sitzen drin muss, und das Raumangebot auch Mal zulässt zu viert fahren zu können.
Folgende Fahrzeuge stehen auf der Diesel-Seite in der Umgebung gerade zur Verfügung - und interessieren mich:
- BMW 216d 116 PS
- VW Golf VII Variant 1.6TDI 115 PS
- Seat Leon X-perience 1.6TDI 115 PS
- Opel Grandland X 131 PS
Auf der Benziner Seite finden sich folgende Fahrzeuge:
- Ford EcoSport 1.0 Ecoboost 140 PS
- Honda Civic Vtec 129 PS
- Audi A3 Limousine 1.4TSI 125 PS
Ich kann mich beim besten Willen nicht entscheiden. Wenn man die Benziner auf einem Verbrauch von 6 Litern fahren kann, ohne dabei nur mit 80 unterwegs zu sein - wäre ich wohl dabei, obwohl mir die Dieselcharakteristik doch besser gefällt.
Hat hier jemand Referenzen die Fahrzeuge betreffend? Auch was Zuverlässigkeit und Unterhalt angeht?
Wäre euch sehr dankbar!
41 Antworten
Der TE kann aber schlecht 40.000 km zu Fuß laufen und sein Fahrzeug ist nunmal verunfallt. So schlimm ist der Kauf jetzt auch nicht.
Ich habe nicht vorgeschlagen auf den Kauf zu verzichten. Sondern was anderes.
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 16. Januar 2023 um 14:10:27 Uhr:
Mit 7 Liter bist du beim A3 schon mit Bleifuß unterwegs. Ich bin mit den Golf 7 und der gleichen Maschine 3 Monate gependelt. Langzeitverbrauch lag bei 5,4 Liter. Ohne zu schleichen. Mit den Ford Focus genauso.
Wenn es nicht ständig oberhalb der Richtgeschwindigkeit geht, kann man mit einen Diesel kaum mehr 1 Liter sparen im Vergleich zu modernen Benzinern.
Langzeitverbrauch von unter 6 l/100 km schaffe ich selbst nicht mit unserem Audi A1 1.4 TFSI mit 125 PS.
Du hast aber wohl gelesen, dass ich bei meiner Verbrauchsangabe für den Audi A3 1.4 TFSI einen Stadtfahranteil von 20% mit angesetzt habe?
Klar, wenn man wenig Stadtanteil hat, fast immer nie schneller als 90-140 km/h lt Tacho fährt, bringt man den 1.4 TSI/TFSI (125 PS) auch auf deutlich unter 6 l/100 km Superbenzin.
Bei so einem Fahrprofil/Fahrstil liegt mein BMW 330d xD Touring allerdings dann nur bei 4,8-5,2 l/100 km Diesel und dies, obwohl der BMW ca. 1900 kg Leergewicht hat und 6 Zylinder befeuert.
Und mit 4,8_5,2 Litern liegt er dann auf Niveau von den Kleinen Benziner. Wie gesagt nachdem sich das Preis-Verhältnis zwischen Benzinen und Diesel um 30 Cent pro Liter geändert hat, macht ein NEUE Diesel Anschaffung heute kaum noch Sinn. Es sei denn man ballert wirklich nur auf der linken Spur auf der freien Autobahn.
Ähnliche Themen
Bei 30- 40.000 km im Jahr wird die Haltedauer ohnehin nicht ewig sein. Umso mehr benötigt man bei dieser Laufleistung ein zuverlässiges Fahrzeug.
Auch wenn Diesel seit einiger Zeit teurer als Benzin ist. Der Verbrauchsvorteil gegenüber einem Benziner ist immer noch da. Gerade wenn man zügiger unterwegs ist
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 16. Januar 2023 um 14:36:07 Uhr:
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 16. Januar 2023 um 14:10:27 Uhr:
Mit 7 Liter bist du beim A3 schon mit Bleifuß unterwegs. Ich bin mit den Golf 7 und der gleichen Maschine 3 Monate gependelt. Langzeitverbrauch lag bei 5,4 Liter. Ohne zu schleichen. Mit den Ford Focus genauso.
Wenn es nicht ständig oberhalb der Richtgeschwindigkeit geht, kann man mit einen Diesel kaum mehr 1 Liter sparen im Vergleich zu modernen Benzinern.Langzeitverbrauch von unter 6 l/100 km schaffe ich selbst nicht mit unserem Audi A1 1.4 TFSI mit 125 PS.
Du hast aber wohl gelesen, dass ich bei meiner Verbrauchsangabe für den Audi A3 1.4 TFSI einen Stadtfahranteil von 20% mit angesetzt habe?
Klar, wenn man wenig Stadtanteil hat, fast immer nie schneller als 90-140 km/h lt Tacho fährt, bringt man den 1.4 TSI/TFSI (125 PS) auch auf deutlich unter 6 l/100 km Superbenzin.
Bei so einem Fahrprofil/Fahrstil liegt mein BMW 330d xD Touring allerdings dann nur bei 4,8-5,2 l/100 km Diesel und dies, obwohl der BMW ca. 1900 kg Leergewicht hat und 6 Zylinder befeuert.
Mein Golf 7 TSI liegt seit 5 Jahren unter 6l. Genauer 5,76l.
Dazu helfen Alltagstrecken von unter 4l/100km, sonst würde es ja nicht hinhauen. Alles per KM Stand/Tankfüllung protokolliert. Abweichung auf fast 50.000km zum BC sind ca. 0,05l... also hinfällig.
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 16. Januar 2023 um 14:40:33 Uhr:
Und mit 4,8_5,2 Litern liegt er dann auf Niveau von den Kleinen Benziner. Wie gesagt nachdem sich das Preis-Verhältnis zwischen Benzinen und Diesel um 30 Cent pro Liter geändert hat, macht ein NEUE Diesel Anschaffung heute kaum noch Sinn. Es sei denn man ballert wirklich nur auf der linken Spur auf der freien Autobahn.
Na ja, ich habe aktuell ja 3 Benziner und 1 Diesel im Bestand. Der BMW-Diesel wird auf Etappen meist > 100 km eingesetzt und dann gerne, wo erlaubt mit Tempo 160-200 km/h, insbesondere wenn die Strecke > 500 km geht. Da ist der Diesel verbrauchsmäßig immer noch unschlagbar von den reinen Treibstoffkosten.
Dein Verbrauchs- und Preisvergleich hat 2 Schwachpunkte:
1. Man sollte schon Fahrzeuge gleicher Klasse vergleichen und dann wäre statt des BMW 330d Allradler z.B. ein BMW 116/118d der richtige Vergleichswagen. Diesen Kompakt-BMW fährt man bei dem geschilderten Profil mit 4-4,3 l/100 km Diesel.
2. Der Preisunterschied Diesel vs. Super E10 beträgt in Bayern aktuell 7-9 Cent/l. Bis Ende 1/2021 war Diesel in der Tat zeitweise monatelang 10-12 Cent günstiger als E10, aber an 30 Cent/l Differenz kann ich mich nicht erinnern.
Aber man kann sich natürlich alles schön rechnen. Nur, ob es den TE oder einem selber hilft?
Also hier hatten wir tw, dass Diesel 25ct teurer war.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 16. Januar 2023 um 14:41:18 Uhr:
Bei 30- 40.000 km im Jahr wird die Haltedauer ohnehin nicht ewig sein. Umso mehr benötigt man bei dieser Laufleistung ein zuverlässiges Fahrzeug.
Auch wenn Diesel seit einiger Zeit teurer als Benzin ist. Der Verbrauchsvorteil gegenüber einem Benziner ist immer noch da. Gerade wenn man zügiger unterwegs ist
Ein kleiner Verbrauchsvorteil und dem gegenüber steht der Preisnachteil beim Sprit und Steuer. So einfach wie früher ist es nicht mehr
Gerade eben aktuell an der Tanke: e10 1,65, Diesel 1,76
Bei euch ist Diesel gerade mal 10ct teurer als Benzin. Bei den aktuellen Preisen von 1.60€ für Benzin und 1.70€ für Diesel sind das grad mal 6%. Trotz aller Fortschritte braucht ein guter Benziner immer noch etwa 10% mehr als ein Diesel. Geht sich also grad' so für den Diesel aus.
In Ö mit 20ct Unterschied, sieht die Sache schon anders aus.
Grüße,
Zeph
Dafür beträgt die Steuer beim Diesel das dreifache eines Benziners
Mahlzeit,
um auf diese Frage eine vernünftige Antwort geben zu können, wäre das Fahrprofil eine entscheidende Konstante.
Allgemein lässt sich sagen:
Ein Turbodiesel fährt sich gegenüber dem gleichstarken Benziner durch das höhere Drehmoment bei niedriger Umdrehungszahl eindeutig souveräner.
Bei der angestrebten jährlichen Laufleistung hätte in meinen Augen der Diesel den Kosten und Komfortvorteil.
Anders sieht es aus, wenn man z. B. auf Flüssiggas (LPG) setzt. Hier spart man, hat aber Komforteinbußen.
Bei viel Stadtverkehr wäre ein Vollhybrid, z. B. ein Toyota Yaris Cross denkbar.
Wenn es allerdings nur darum geht, aus denen vom TE erwähnten Fahrzeugen "das Beste" herauszupicken, wird das niemand so richtig beantworten können. Zumal es Fahrzeuge aus den unterschiedlichsten Segmenten sind.
Grüße
Aldo
Warte die nächsten zwei Wochen ab, wie sich die Spritpreise entwickeln werden. Dann fehlen nämlich ca 17% des derzeitigen Dieselimportes aus Russland. Das könnte die Dieselpreise treiben und die Preise für Dieselpkws drücken.
Wie bereits erwähnt wurde ist CNG konkurrenzlos günstig, hat aber auch klare Nachteile. Den Leon TGI ST mit dem gutem 1,5l Motor fährst Du zur Zeit für 6-7€/100km.
Vermutlich ist der TE nach diesem Thread erst so richtig in der Dauerschleife :-)