Benzenrückruf

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an Alle, habt ihr sicher auch schon gehört, das Mercedes 3 Millionen Auto zurück ruft. Mein erster Gedanke, lieber ein alter als eine Mogelpackung. Hatte gestern meine zwei Schraubermeister bei mir um meine 420er Baustelle zu besprechen,der Senior lief um den Wagen und sagte: Soweit alles Okay, aber der Rost, sowas darf es an einem Mercedes nicht geben da wurde geschludert. Aber, lieber Rost und schlechtere Abgasswerter, dafür aber ehrlich. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Die Twintec/Baumot-Lösung zum Stückpreis von ca. 1.500 € käme nicht nur der Daimler AG viel zu teuer.

Ein Software-Update erweitert den Regelbetrieb der Abgasrückführung, begrenzt die AGR-Mengenreduzierung und reduziert den Bauteileschutz = Motorschutz = Kundenschutz und damit die Dauerhaltbarkeit auf das gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaß, 160.000 km müssen ausreichen.

Bei der Einführung des Dieselpartikelfilters diente der Oxi-Kat auch dazu, das in den Abgasen vorhandene Stickstoffmonoxid (NO) zusammen mit dem Restsauerstoff (O2) in Stickstoffdioxid (NO2) umzuwandeln, um damit den Aufbau von Ruß im DPF zu reduzieren. Die heute in ihrer Wirksamkeit gesicherte AdBlue-Technologie zur Reduzierung von NOx steckte damals in den Kinderschuhen und war längst nicht dazu geeignet, breit in Kundenhand ausgerollt zu werden.

Die laxen Bestimmungen in der Emissionsgrundverordnung (EU) 715/2007 führten dazu, dass die in den letzen 10 Jahren fortentwickelte Technologie keinen Einzug in die bis heute produzierten Diesel-Fahrzeuge fand und findet. Das wird sich jedoch bis zum 31.08.2019 ändern. Am Freitag, den 7. Juli 2017 wurden im Amtsblatt der EU (L 175) Änderungs-Verordnungen zur Emissionsgrundverordnung veröffentlicht, diese treten 20 Tage später in Kraft.

Damit wird neben dem WLTP-Fahrzyklus zur Messung der Emissionen auf dem Rollenprüfstand (NOx-Grenzwert 80 mg/km) endlich das RDE-Prüfverfahren zur Messung der Emissionen im praktischen Fahrbetrieb mittels Einsatz portabler Emissionsmesssysteme PEMS (NOx-Grenzwert 168 mg/km) für neue Typen ab 1.09.2017 verpflichtend, für alle Neufahrzeuge ab 01.09.2019.

Ab diesen Einführungszeitpunkten werden die NOx-Emissionen der Dieselmotoren von Neufahrzeugen im praktischen Fahrbetrieb dazu beitragen, die Schadstoffbelastung in der Luft zu verringern.

Dieselmotoren-Hersteller, die sich jetzt immer noch dem Einsatz bester verfügbarer Technologien entziehen um diese Grenzwerte zu unterbieten, werden für ihre Diesel-Fahrzeuge keine Typgenehmigung erhalten und vom Markt verschwinden. Volvo hat diesbezüglich bereits Konsequenzen angekündigt, weitere Hersteller werden folgen.

Abgasrückführung, Aufgabe:

"Über die Abgasrückführung (AGR) wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt und so der Sauerstoffüberschuß in den Zylindern verringert.
Das führt über die Absenkung lokaler Verbrennungstemperaturspitzen zu weniger Stickoxiden (NOx) im Abgas, erhöht aber gleichzeitig die Anteile von Ruß und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC). Daher ist die AGR eigentlich nur eine Art Schadstoff-Verschiebungs-Vorrichtung, die dazu dient, alle Grenzwerte der jeweiligen Abgasnorm einzuhalten."

Antworten zur Abschalteinrichung gibt das KBA, nachzulesen im dem Bericht der Untersuchungskommission „Volkswagen“. Die Risiken bei einer Anpassung der AGR-Mengenreduzierung / Ausweitung des AGR-Regelbetriebs sind eindeutig herauszulesen:

"Für das so genannte Ausrampen der AGR-Menge in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur / Temperatur im Ansaugsammler / Kühlwassertemperatur haben alle befragten Hersteller als Grund das Risiko einer Belagbildung im AGR-System angeführt. Dieses Risiko ist zweifelsfrei vorhanden und ist mit herstellerunabhängigen Forschungsprojekten bestätigt."

Deshalb: Bauteileschutz = Motorschutz = Kundenschutz

"Die Belag- oder auch Lackbildung kann zu einem Versagen des AGR-Ventils führen und den AGR-Kühler zusetzen. Ferner kommt es bei einer zusätzlichen Kondensatbildung, insbesondere bei Anwesenheit von Schwefel, zu Korrosionsproblemen. Dazu genügen bereits geringste Schwefelmengen, die auch in so genannten schwefelfreien Kraftstoffen noch zu finden sind. Der Feuchtegehalt im Abgas ist durch die Verbrennung des im Kraftstoff enthaltenen Wasserstoffes zu Wasserdampf deutlich höher als der Feuchtegehalt der Umgebungsluft, wodurch der Kondensatanfall entsprechend hoch ist. Tritt zu große Verschmutzung auf, wird im einfachsten Fall die Motorkontrolllampe ausgelöst, die den Fahrzeughalter auffordert, unmittelbar eine Werkstatt aufzusuchen. Es sind jedoch auch Schäden bekannt, welche unmittelbar den Ausfall des Motors zur Folge haben.

Neben einem möglichen Motorschutz ist noch ein weiterer Gesichtspunkt hinsichtlich der AGR-Mengenreduzierung für die Beurteilung von Maßnahmen einer Reduzierung der Emissionskontrolle heranzuziehen: Bei einem nicht mehr zuverlässig funktionierenden AGR-Ventil oder einem zugesetzten AGR-Kühler kommt es zu einer merklichen Verminderung der AGR-Menge, die wiederum eine NOx-Erhöhung zur Folge hat. Ferner vermindert ein Partikelbelag im AGR-Kühler den Wärmetransport vom rückzuführenden Abgas in das Kühlwasser, wodurch ebenfalls mehr NOx entsteht. Somit können letztendlich Strategien zur Ausrampung der AGR-Menge als Maßnahmen zur Sicherstellung der Emissionskontrolle angesehen werden.

An dieser Stelle ist noch darauf hinzuweisen, dass der Vorgang des Schichtaufbaus durch die Partikel im rückgeführten Abgas sehr komplexen Wirkmechanismen unterliegt. Es besteht nicht nur eine Abhängigkeit vom Partikelgehalt im Abgas, sondern auch von dessen Zusammensetzung insgesamt. Dabei spielen die Temperaturdifferenzen zwischen dem Abgas und den Bauteilen (Kühlerwände, AGR-Ventil usw.), der HC-Gehalt und die Feuchte eine Rolle. Hinzu kommt noch eine mögliche Kondensatbildung. Die Abgaszusammensetzung wird durch den jeweiligen Motorbetriebspunkt bestimmt. Daraus folgt, dass sich die Konsistenz einer Ablagerungsschicht innerhalb ihrer Schichtdicke ändern kann. Damit besteht wiederum eine Abhängigkeit von der Abfolge der gefahrenen Betriebspunkte mit den jeweilig auftretenden Temperaturen.

Diese Komplexität der gegenseitigen Wechselwirkungen macht es außerordentlich schwierig bis unmöglich, beispielsweise quantitativ exakte Temperaturgrenzen für eine Vermeidung einer Ablagerungsbildung anzugeben."

57 weitere Antworten
57 Antworten

Danke für Eure ganzen Rückmeldungen, die ich als wohltuend empfunden habe.

Es ist in der Sache - wie wir alle hier wissen!! - wohl leider vollkommen sinnfrei zu hoffen, dass VERNUNFT die Ergebnisse - oder den Weg dahin - positiv beeinflussen wird.
Was mich echt aggressiv macht, ist das für dumm verkauft werden von Gutmenschen, die von größeren technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen entweder keine Ahnung haben oder aber sich davon in ihrer vorgefassten öko-diktatorischen Meinung nicht beirren lassen wollen. Da gäbe es ja abseits der Umwelt-Gesetzgebung noch diverse andere Baustellen, die das belegen (Bsp. Ersatz von Bleitetraäthyl durch noch höher kanzerogenes Benzol(!), Kat, CO2, NOx, Dummweltzonen etc.).
Nicht etwa, dass die anderen Parteien da viel "besser" wären.
Aber wie sagte mein alter Mathe-Lehrer: "Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens"...

@dickschiffsdiesel : Nein, die Grünen wählte ich seinerzeit ganz in der Überzeugung, dass es die Realos zu weiteren Anteilen in der Partei bringen und so den Umweltgedanken pragmatisch und realitätsbezogen weiter nach vorne bringen würden. Das übernimmt allerdings mittlerweile die CDU... 🙂 Ich selbst bin ideologiefrei und hatte wenig Probleme damit, Greenpeace Mitglied zu sein und zeitgleich Angestellter bei Royal Dutch (Shell)... oder Bundeswehr-Angehöriger (sogar Zeitsoldat!) und dennoch grundsätzlich pazifistisch...
Vom ursprünglichen Leitgedankengut der Grünen übrig geblieben ist ein ideologisch überzogener diktatorischer Grundton, der immer suggeriert "Wir wissen besser,was für dich gut ist..." - und oft, zu oft von keinerlei Sachkenntnis getrübt ist.

Es macht so unendlich kraftlos,dass all die vernünftigen Argumente einfach ignoriert werden und die neueste Sau, die durchs Dorf getrieben wird, alle anderen Säue und auch Eber übertönt mit ihrem lauteren Grunzen...
Die Benziner(-Fahrer) dürfen sich auch schon auf ihre ideologisch manifestierte Hinrichtung vorbereiten, denn siehe, das Ende ist nah...

Hoppi, das ganze Elend, das sich national und international ungehemmt weiter ausbreitet wird mit der Auflösung aller Dinge im Kampf aller gegen alle enden. Die Erscheinungsformen dieses Prozesses können nur als Verfallsformen des bestehenden Paradigmas zureichend beschrieben werden . Ob da nur wissentlich betrogen wird, ist beinahe schon unerheblich, wenn man daran denkt, wie der Idiot im Weißen Haus den Atomkrieg vorantreibt.

Solche Themen werden immer Endlosthemen mit Eskalationspotential bleiben 🙁
Letztendlich steht sich jeder doch selbst mit seinen Interessen am nächsten und gleichzeitig gilt auch irgendwie das Sankt Florian Prinzip - "solange ich nicht betroffen bin, ist's mir egal!"

Da wir hier eh schon weit OT unterwegs sind, noch ein kleiner Exkurs:
Ich bin Sportschütze... Hier herrscht die Massenmeinung vor, "was brauchen so ein paar Spinnerte ein Schießeisen daheim - sollte verboten werden!" Aufgrund einzelner unsäglicher Vorfälle aber auch wegen "terroristischer Gefahren" wurde das Waffenrecht immer weiter verschärft. So ist die Unverletzlichkeit meiner Wohnung z. B. aufgehoben! Die Behörden dürfen jederzeit und ohne Anlass Kontrollen bei mir durchführen weil ich "so gefährlich bin"! Bei verurteilten Straftätern und Kinderschändern ist das nicht möglich...
Das Ding ist halt - als Sportschütze/Jäger/Waffensammler haste keinerlei größere Lobby! Es ist den meisten egal.

Quintessenz: Freiheiten jeglicher Art können und werden Stück für Stück immer weiter eingeschränkt einfach weil "das Volk" es nicht richtig bemerkt, ignoriert oder dem einfach gleichgültig gegenübersteht. Es trifft ja die anderen. Das ist ein Zeichen einer immer egoistischer werdenden Gesellschaft!
Erst wenn mal Lieblingsthemen, wie jetzt die Diesel (oder das Auto im allgemeinen), angegangen werden, ist das Geschrei groß...

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 3. August 2017 um 15:47:41 Uhr:


Hoppi, das ganze Elend, das sich national und international ungehemmt weiter ausbreitet wird mit der Auflösung aller Dinge im Kampf aller gegen alle enden. Die Erscheinungsformen dieses Prozesses können nur als Verfallsformen des bestehenden Paradigmas zureichend beschrieben werden . Ob da nur wissentlich betrogen wird, ist beinahe schon unerheblich, wenn man daran denkt, wie der Idiot im Weißen Haus den Atomkrieg vorantreibt.

Der Idiot ist lt. Experten ohnehin schwer gestört und Geisteskrank. Da ist gar nicht mal mehr soviel Unterschied zu Kim Jong-un.

Naja, einen Atomkrieg wird er nicht auslösen, aber ein Idiot ist er trotzdem.
Ich hoffe von Tag zu Tag mehr, daß man den im Weißen Haus endlich vom Thron kickt...

Lieber DSD, "we shall overcome..."

...es ist grenzgenial, die derzeitigen amerikanischen Verhältnisse mit 5 Worten auf einen Nenner zu bringen......

der Idiot im Weißen Haus

Chapeau !!

😎

Ob es in den USA bei der Einreise ähnlich wird, wie in der Türkei? 😕😕

Dann müsst ihr vorsichtig sein, NSA liest mit! 😁

Umso schöner wenn die da Mitlesen. Die sollen doch auch Wissen daß sie nicht die einzigen sind die Ihren Präsidenten für einen Geisteskranken halten!😉

Wir stehen hinter und zu den Angestellten des Weißen Hauses!😁

http://www.heute.at/.../...rump-ist-gefaehrlich-geisteskrank--10285791

https://www.wallstreet-online.de/.../...eskrank-zumindest-amtsantritts

Hallo an Alle, rum wie num was die Chinesen machen,sie können einfach schauen was raus kommt wenn man selbstgefällig wird und denkt wir sind die besten und es geht einfach immer gleich weiter. Wenn man sich mal die wachsweichen Ergebnisse dieses Diesel Gipfels vor Augen führt, falle ich persönlich vom Glauben ab. Softwareupdate und Prämie für Neukauf die höher ist als eine Nachrüstung die angeblich nicht bezahlbar ist. Wer soll das glauben sofern man nicht aus der Politik oder der Autoindustrie kommt. Ich glaube ich hänge meinen Handwerksberuf jetzt an den Nagel,suche mir einen Job bei den Autobauern und kaufe mir von meinem Jahresbohnus immer wieder neue 210er, hoffentlich habe ich soviel Stellplatz. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

http://www.der-postillon.com/2017/08/softwareupdate.html

Hallo an Alle, in diesem Fall schon wieder ich ,muss das aber jetzt los werden. Habe mal etwas im 213 Forum gelesen. Scheint so als ob die Problemlage unterschiedlich wahr genommen wird. Wir reden hier über drohende Fahrverbote, dort über Ziernähte, bordeigene abrufbare Luftdüfte oder sonstige elementare Probleme wie Leasinghöhe ect. Den einen geht es um die Umwelt,den andern um den Absatz und die Mitte kann zuschauen und staunen. Gruß, Wolfgang

Zitat:

@CE333 schrieb am 4. August 2017 um 22:49:22 Uhr:


(...) Scheint so als ob die Problemlage unterschiedlich wahr genommen wird. Wir reden hier über drohende Fahrverbote, dort über (...) bordeigene abrufbare Luftdüfte oder sonstige elementare Probleme (...) Gruß, Wolfgang

Herrlich! 🙂 Danke!!

Vielleicht entdecke ich in meinem 270er Dieselstinker auch noch die Software-Einheit für "bordeigene abrufbare Luftdüfte".
Könnte womöglich die Lebensdauer meines Autos elementar verlängern... 🙂 😁 😎

Die 213er reden auch bald über andere Dinge!😉😎

Deine Antwort