Belgien hat E5 gestrichen, nur noch E10. Richtig so!
http://www.aachener-zeitung.de/.../...-sich-von-super-95-1.1526275?...
Beste Antwort im Thema
Richtig so?
Solange der Bio-Sprit Anteil aus Lebensmitteln gemacht wird der absolut falsche Weg.
Überall auf der Welt verhungern Menschen und wir füttern unsere Autos mit den Zeug.
Was ist daran richtig?
Was ist daran richtig das die Fahrzeuge mehr Sprit verbrauchen somit der Bio-Effekt wieder fürn A... ist?
Was ist daran richtig das Hunderttausende Fahrzeuge (alleine in Belgien 300.000) mit E10 nicht klar kommen und jetzt den deutlich teureren Super Plus Kraftstoff tanken müssen?
56 Antworten
Zitat:
@CSchnuffi5 schrieb am 11. Januar 2017 um 08:42:39 Uhr:
Richtig so?Solange der Bio-Sprit Anteil aus Lebensmitteln gemacht wird der absolut falsche Weg.
Hast recht. Die Ausgangsthese stimmt nur nicht.
Tja, leider hat die Masse der Menschen hier immernoch nicht begriffen, daß Bio-Sprit in erster Linie nichts mit Öko (im Sinne von: "glückliche Pflanzen gedeihen frei von Pestiziden/herkömlichem Dünger, umgeben von noch glücklicheren Bienchen und Käfern, welche bei Vollmond geerntet werden"😉 zu tun hat.
Der Name Bio bedeutet nichts anderes als "biogenen/organischen Ursprungs".
Eher uncool die Aktion.
Selbst die konservative Welt hat im Sommer 2016 kritisch über e10 und Bio im Diesel geschrieben
https://www.welt.de/.../...-Diesel-macht-bio-im-Sprit-zum-Problem.html
Gruß, der.bazi
Ähnliche Themen
Der Artikel der Welt befasst sich nur rudimentär mit E10 und besagt nur das, was alle wissen. Nämlich, dass die Autofahrer es nicht so gerne tanken, da sie Sorgen haben.
Von einer Preisreduktion um "erst vier, dann weitere zwei Cent" habe ich leider nichts mitbekommen. Der Autor scheint nur Carsharing zu nutzen und kein Auto zu haben. Vielmehr war es erst um vier, jetzt nur noch um zwei Cent günstiger.
Ansonsten ist E10 ein gnadenlos aufgeblasenes Luxusproblem. Man muss es wie Belgien einfach durchziehen und gar nicht groß Publik machen. Die Einführung von E5 war überhaupt kein Thema und es ist viel diskussionswürdiger, überhaupt Ethanol ins Benzin zu mischen, als "bis zu 5 % mehr" reinzumischen.
Ja, Bio-Zusätze zu Diesel und Benzin sind definitiv getrennt zu betrachten. Da kann man nichts pauschalisieren. Auch sollte man auch nicht in die Verlegenheit kommen, die Ethanolproduktion in anderen Kontinenten mit unserem zu Vergleichen.
Früher war da irgendwie viel mehr Begeisterung dabei, da wurde nicht gleich nach dem Haar in der Suppe gesucht wie heutzutage ;-)
http://www.motor-talk.de/.../e10-kraftstoff-t1722909.html?...
. . . ok, blinde Begeisterung is auch nix, aber wenn man das Ganze ökologisch vertretbar anpackt/ausarbeitet, dann wär das schon ok.
Das Problem bei der E10 Einführung bei uns war aber auch zu großen Teilen Hausgemacht. Die KFZ Hersteller waren mit Informationen zur E10 Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge teilweise recht zugeknöpft bzw. haben bei einigen Modellen Pauschal zu E5 geraten. Dann waren da aber auch die teilweise die Mineralölfirmen. Shell sei hier negativ erwähnt. Da wurde E10 eingeführt und das bisherige Super 95 E5 wurde durch wesentlich teureres V-Power 95 ersetzt. Das es durchaus etwas bringt, bestimmte Firmen zu Boykottieren, hat man hieran gesehen. Weil viele Leute gegenüber E10 Skeptisch waren und es nur eine Teure Alternative bei Shell gab, haben sehr viele Leute nicht mehr bei Shell getankt und Shell hat dieses V-Power 95 wieder durch Super 95 E5 ersetzt.
Ich selbst halte aus mehreren Gründen nichts von der Biogenen Zumischung zu Mineralischen Kraftstoffen. Mir geht es nicht um eventuelle Unverträglichkeiten sondern vielmehr um den ausgesprochen Zweifelhaften Nutzen für die Umwelt, der einem immer wieder eingetrichtert wird. Aber gut, das Kind ist den Brunnen gefallen und da müssen wir jetzt durch. Bei reinem Biodiesel scheint ja der Boom mittlerweile beendet zu sein. Zumindest findet man kaum noch Tankstellen für Biodiesel.
Probleme beim Auto verursacht Erhanol bei mir nicht:
Hab drei Jahre lang meinen '93er Vento mit E85 pur im Sommer (und im Winter mit etwas Benzinbeimischung) gefahren und nun fast 60.000 km meinen Golf TSI mit einer ca E55 Mischung. Bleibende Schäden sind nicht aufgefallen.
Zitat:
...Ich selbst halte aus mehreren Gründen nichts von der Biogenen Zumischung zu Mineralischen Kraftstoffen. Mir geht es nicht um eventuelle Unverträglichkeiten sondern vielmehr um den ausgesprochen Zweifelhaften Nutzen für die Umwelt, der einem immer wieder eingetrichtert wird. Aber gut, das Kind ist den Brunnen gefallen und da müssen wir jetzt durch. Bei reinem Biodiesel scheint ja der Boom mittlerweile beendet zu sein. Zumindest findet man kaum noch Tankstellen für Biodiesel.
Bei Biodiesel war/ist die Ökobilanz katastrophal. Es wurden und werden unvorstellbare Flächen an Regenwald und anderen Naturgebieten in Südamerika und Asien zerstört, nur um Ölplantagen oder Soja anzubauen. Zu Boomzeiten des Biodiesels kam hinzu, dass sich z.B. die Preise für Lebensmittelöle auf den Philippinen drastisch gesteigert hatten, da ich auch lieber mein Öl Hektoliterweise an die Industrie verkaufen würde.
Bei Alkohol ist die Bilanz besser, wenn man nicht gerade Getreide etc. vergärt, sondern aus wirklichen Abfallstoffen...
MfG,
Mike
http://diepresse.com/.../Biosprit-soll-Feinstaubemissionen-senken
Österreich will mit E10 nachziehen
Oh, ein Bioethanolproduzent fordert die Erhöhung der Ethanolbeimischung im Sprit.
Na so eine Überraschung aber auch... 🙄
Wobei die geringeren Staubemissionen tatsächlich FÜR eine bessere Gemischbildung durch Verschiebung der Siedekurve/Erhöhung des Dampfdrucks sprechen.
Zitat:
@CV626 schrieb am 8. April 2017 um 19:15:48 Uhr:
Oh, ein Bioethanolproduzent fordert die Erhöhung der Ethanolbeimischung im Sprit.Na so eine Überraschung aber auch... 🙄
Was ja nicht gleich die Aussage der Studie widerlegt.
Das stimmt natürlich.
"Österreich will mit E10 nachziehen" gibt allerdings auch den Inhalt des Artikels nicht korrekt wieder.