Belag auf Frontscheibe durch Ausdünstung?
Die Frontscheibe meines AT bekommt im Innenraum innerhalb weniger Tage einen Belag. Bei Sonneneinstrahlung sieht alles verschmiert aus. Bei den anderen Scheiben fällt dies nicht auf, da sie vermutlich keine so starke Neigung haben.
Ich vermute, dass die Kunststoffteile im Innenraum eine starke Ausdünstung haben, die sich auf den Scheiben niederschlagen. Ich hatte dieses Problem mal vor rd. 30 Jahre bei einem französischen Fz.
Habt ihr diese Feststellung bei euren AT auch beobachtet?
Habt ihr eine Lösung? Ich lasse jetzt in der Garage die Scheiben immer einen Spalt geöffnet, kann aber noch keine Aussage über die Wirksamkeit machen.
Habe keine anderen Gegenstände wie Sitzbezüge, Gummimatten usw. Im Fahrzeug.
Hkelbi
23 Antworten
Opa, Du hast mir doch versprochen, mich auf die Ignorliste zu setzen. Warum tust das dann nicht? Man merkt genau, wann Du aufstehst oder wann man Dich frei lässt. Dann gibt's nämlich gleich 20 bis 30 Beiträge im Sekundentakt.
Zum Thema:
Wenn Du trotz Deines Alters etwas aufgeschlossener wärst, dann wüsstest Du, dass Mikrofasertücher zum Reinigen der Scheiben optimal sind. Ich wusste nicht einmal dass die auf so komischen Sendern angeboten werden, weil ich das nicht schaue.
Ich probiere die Sachen selber aus.
Dass Deine Technik zur Scheibenreinigung nicht optimal sein kann, solltest Du an den Schlieren eigentlich selber merken.
Aber wozu schreibe ich das überhaupt. Bei Deinen Anmerkungen zu meinen Beiträgen kommt es ja von Anfang an nicht darauf an was ich schreibe, sondern dass ICH das schreibe...
Zitat:
@opa38 schrieb am 17. September 2017 um 09:20:39 Uhr:
Alle paar Jahre mit dem Waschsauger ???
Und zwischen den Jahren fährst Du dann nicht mehr??
Und dann fragst Du wie es in meinem Auto ausschaut??Irgend wie lustig hier....🙂
Weist du was ein Waschsauger ist?
OK, saugt auch, aber was macht der noch?
Schlau machen, dann wieder mitreden! ;-)
Hilfe......Der Unterstellungswahn nimmt einfach kein Ende......😁
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 17. September 2017 um 05:05:38 Uhr:
Meiner Meinung nach kommt das von an den Scheiben kondensierender Luftfeuchtigkeit.
Das Wasser verdunstet, Schmutzpartikel bleiben zurück.
Die Geschichte von den Weichmachern halte ich für ein Märchen.
Mir fällt auch auf, dass der Effekt beim BMW besonders ausgeprägt ist.Grüße!
Nee Staubi 🙂
Das funktioniert nicht so: wo soll denn der Schmutz herkommen? Wasserdampf ist ein unsichtbares Gas, so wie Stickstoff oder Sauerstoff. Das nimmt keinen Dreck mit. Und im Sommer kondensiert da auch nichts, dazu ist es viel zu warm.
Es ist wirklich das, was aus dem Kunststoffen ausdünstet und dann auf der Scheibe kondensiert. Da hilft halt nur putzen.... Aber wenn man sein Autochen liebt macht man das doch gerne 😁
Ähnliche Themen
Wenn beim Kochen Wasserdampf aufsteigt, kann ich es zumidest sehen.....😎
Oder ist es was anderes?? 😕
Zudem wird in aller Regel auch eine Abzughaube zusätzlich benutzt.
Warum bilden sich dort z.B. Fettablagerungen ??? 🙂
Nein denn was du da siehst ist kein Dampf, der ist wie gesagt unsichtbar. Was du überm Kochtopf siehst ist kondensierter Dampf, also ein Nebel der aus feinen Tröpfchen besteht. Nenne es meinetwegen auch eine Wolke 😁😁
Das mit dem Fett ist ein bißchen anders, Fett ist ja fest oder flüssig, und beim Braten spritzt es, und es entkommen winzige Fetttröpfchen, die dann mit dem Luftstrom irgendwohin getragen werden, wo sich das dann absetzt. Das ist ein bißchen wie bei Spraydosen.
Das sind nie und nimmer nur die Dämpfe aus dem Innenraum, die es natürlich auch gibt. An den "größten Dreck" hat scheinbar noch keiner gedacht. Straßenschmutz / Staub und Abgase kommen auch über die Lüftung und offene Fenster ins Auto und die dürften den Großteil ausmachen. An der großen, beschlagenen Scheibe bleibt er Dreck natürlich besonders gern hängen, ist aber auch sonst im Auto überall verteilt (inkl auf und im Fahrer). Nur das man ihn hier kaum sieht.
Für die erhaltenen Hinweise bedanke ich mich. Aus diesem Grund habe ich auch das Thema eröffnet.
Leider ist es etwas abgedriftet in "Schlieren". Es geht aber in erster Linie um den sich in kurzer Zeit wieder bildenden Belag.
Es soll hier auch keine Anklage gg. BMW erhoben werden. Ein Forum dient für mich dem Zweck eines Meinungsaustausches. Davon lebt es doch.
Was ich schon woanders erwähnt habe: Nach etwa 35 Jahren Mercedes bin ich wegen Qualitätsmängeln auf BMW gewechselt. Zwischen diesen Marken gibt es bei den Fahr-, Bedien- und anderen Eigenschaften durchaus Unterschiede. Warum sollen diese im Forum nicht erörtert werden - durchaus konträr - aber sachlich.
Bei allen meinen gefahrenen Mercedes hatte ich diesen Belag an der Scheibe innerhalb dieser kurzen Zeit nicht.
Die Reinigung der Frontscheibe innen ist kostet auch einige Mühe und stellt für einige Menschen z.B. mit Rheuma durchaus ein Problem dar.
Grüße
Hkelbi1
Zitat:
@buggeliger schrieb am 17. September 2017 um 11:24:35 Uhr:
Nee Staubi 🙂
Das funktioniert nicht so: wo soll denn der Schmutz herkommen? Wasserdampf ist ein unsichtbares Gas, so wie Stickstoff oder Sauerstoff. Das nimmt keinen Dreck mit. Und im Sommer kondensiert da auch nichts, dazu ist es viel zu warm.
Es ist wirklich das, was aus dem Kunststoffen ausdünstet und dann auf der Scheibe kondensiert. Da hilft halt nur putzen.... Aber wenn man sein Autochen liebt macht man das doch gerne 😁
Man braucht einen Temperaturunterschied. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte.
Gerade im Sommer ist es im Auto sehr warm und man gibt viel Feuchtigkeit ab. Die Luft kann nicht raus und wenn es abends kühl wird, schlägt sich die Feuchte an den Scheiben nieder. Muss ja kein sichtbarer Beschlag sein. Es genügt ja schon, wenn die Schmutzpartikel in der Luft anhaften können.
Der Staubi hat übrigens ein Mikrofasertuch griffbereit in der Türtasche und wischt zwischendurch auch mal schnell trocken. Das geht überraschend gut.
Weil wir's gerade von den Sitzen hatten:
Ich habe Leder und die allgegenwärtigen Staubteilchen und Brösel setzen sich in den Rillen ab und kratzen dort => deutlich höherer Pflegebedarf als Stoff. Ansonsten bin ich von dem Leder recht angetan. Das erste Mal, dass ich das im eigenen Auto habe, aber es ist wirklich sehr angenehm.
Im Golf mit den Alcantara-Bezügen komme ich mir im Vergleich immer vor, als wenn ich Sitzheizung eingeschaltet hätte.
Grüße!