Bekommt man auch mal ein T-Modell mit weniger als 150.000 km Laufleistung???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

bei der Suche nach einem W 124 habe ich als W124-Neuling festgestellt, dass in fast allen einschlägigen Angebotsseiten im www die T-Modelle Laufleistungen meist jenseits der 150.000 km haben. Limousinen gibts hier und da auch mit weniger. Täuscht das, oder ist ein T mit um die 120.000 auf'm Tacho echt so selten?

Ps: Ich will hier keine Diskussion über Laufleistungen anzetteln, und ab wann man bei einem Benziner oder einem Diesel von "viel Kilometer" oder "astronomischer Laufleistung" (auch für DB-Verhältnisse) sprechen kann bzw. spricht.

Danke für Antworten!

Morgenland
(230.4 /8)

31 Antworten

Hallo Frank

Leider sehen das nicht alle so Realistisch.
Aber lassen wir das lieber, bevor sich hier wieder einige auf die Füsse getreten fühlen und Krampfhaft das Gegenteil behaupten 😁

Gruß Pepe

hi,

ich weiche evtl. ein wenig vom thema ab, aber ich hab mir die woche auch erst einen 92er T mit 190tKM gekauft....nachdem ich einen 86er golf2 mit 54TKM verschrotten liess...
warum?
der Golf hatte aufgrund der wenigen KM standschäden ohne ende.... eindeutiger fehlkauf...

daher lieber einen gepflegten und gut benutzen, als das teil, das nur in der ecke rumstand...
gruss

sascha

Das Thema scheint durch,
schließe mich daher auch meinen Vorrednern an:

Kaltstarts und Kurzstrecke sind zum Beispiel auch für eine Auspuffanlage der schnelle Tod, den Motorverschleiß mal außen vor.

Was nützt Dir ein Daimler, der 60.000 in 12J gelaufen hat, wenn du viele Teile aufgrund ihres Alters dann doch tauschen musst. z.B. Kühlwasserschläuche...

"Never change a winning team!"

Mein W124 200D Bj.9/88 (kein Kombi, ok!) hat im Herbst noch mal TÜV gekriegt, hat nun 478TKM, fährt jährlich 30-40TKM und muckt kein bisschen! - Ich hatte 1999 auch gezweifelt, dass er noch so lange halten würde!

Sinnig fahren und Pflege heißt die Devise!
Dann kannst Du auch Millionen schaffen!

Mit sinnig fahren meine ich z.B. früh schalten, senkt auch enorm den Verbauch: anfahren, 30/50/70 beim 200D wirkt Wunder! Im Sommer immer zwischen 5& 6Liter! Winter 6,3.
Und: 2mal jährlich gutes Öl wechseln, mitsamt Filter!

Das dürfte auch dem 250D/300D gut bekommen!

Viel Erfolg!
kai

Zitat:

Original geschrieben von Bahmixer


Meiner ist 95er Te und hat gerade 46000tkm drauf und die sind echt man sagt das ein Wagen mit weniger km auf dem Tacho immer die bessere wahl sei. Also ich hatte glück habe sehr lange gesucht und doch gefunden. Fazit lieber lange suchen als schnell viel Geld los werden. Bin voll zufrieden mit meinem w124.

lg Bahmixer

Da wir sowohl Fahrzeuge mit 70.000, BJ 1989; 95.000 BJ 1985,... sowie weit über 200.000 haben, kann ich dir dort nur zustimmen.

An einem Auto, welches nur 100.000 km gefahren ist, wird fast nix kaputt gehen.

Alles an den Fahrzeugen unterliegt einem verschleiß, wenig benutzt = wenig kaputt, viel benutzt = viel kaputt.

Die Meinung dass bei Autos mit 200.000 schon alles neu ist, ist falsch.
Das Auto besteht aus zig-tausenden Einzelteilen die dann schon alle 200.000 weg haben, jeder Schalter, jede Birne, jedes Gummi, wer das alles tauscht ist mit Sicherheit 30.000€ los... Also vollkommene Spinnerei.

Aber, die W124-Fahrer hier fahren ihr Auto auch nur wenige KM (vieleicht 50.000, maximal im Schnitt) und auch nur wenige Jahre, dafür reicht es meißtens.

Wieviel bist du eigentlich bereit, für so ein T-Modell auszugeben?
Wenn du keine Zeit hast, kauf doch eins vom Händler, mit Rundum Wohlfühlgarantie.

Mfg, Mark

Ähnliche Themen

Hallo Mark-Re,

ob T-Modell oder Lim. ist mir eigentlich gleich, deswegen habe ich mir auch keinen Kopf gemacht, was mir ein T wert ist.
Ich will eigentlich nur nen 124 als Alltags wagen. Mein einziger Benz ist ein guter (!) 230.4 /8 und ich habe die Feststellung beim Vergleich mit Oldies anderer Marken gemacht, dass die Qualität von Daimler doch was anderes ist...die Sitze quietschen nicht wie'n Gartenstuhl, jeder Schalter rastet etc.
Generell dachte ich mir, dass ein Wagen mit 400.000 wohl eher zum "Ausgelutschtsein" neigt als einer mit 120.000 auf der Uhr (auf alle Bauteile bezogen).

Gruß

Morgenland

Zitat:

Original geschrieben von morgenland


Hallo Mark-Re,

Generell dachte ich mir, dass ein Wagen mit 400.000 wohl eher zum "Ausgelutschtsein" neigt als einer mit 120.000 auf der Uhr (auf alle Bauteile bezogen).

Gruß

Morgenland

Das ist definitif richtig.

Die Motoren sind auch garnicht das Problem, nur alles drumrum und dran geht kaputt 😁

Lass dich da nicht beirren, geh den Weg.

Aber, ein Tipp von mir:
Wenn du keinen Kombi brauchst, kauf auch keinen.

Die Tatsache dass du für jede Kleinigkeit die große Heckklappe aufschwenken musst, ich dir sicherlich klaar.

Aber, der Kombi bringt Kombispezifische Reps mit sich.
Ersteinmal rostet jeder Kombi hinten um die Scheibenrahmen rum, weil diese mit leider aushärtender Dichtmasse verbaut wurde, da die jüngsten W124-Kombis nun 10 Jahre alt werden, sind auch diese dort angerostet 😁
Weiter ist die Sicke unten nicht mit einem Ablaufloch versehen und eine Fehlkonstruktion... Also, dafür kannst du auf Dauer einige 100€ einplanen, alleine eine Dichtung kostet 70€.

Weiter hat er eine Niveauregulierung, diese beinhaltet auch teure und anfällige Teile. Oft gehen nur die Federspeicher kaputt, die sind mit ~75€ Stück sehr günstig. Gerne gehen aber auch die Regler kaputt, der schlägt mit 230€ zu Buche. Der Supergau sind dann die Federdämpfer, mit ca. 300€ Stückpreis.
Ein Hydraulikschlauch kostet auch 50€.

Der Heckwischer ist Richtung 200.000 ein AT-Kandidat, 300€ sind dafür fällig.
Der Heckklappenkabelbaum bricht auch gerne, was keine große Sach-, aber eine riesen Zeitinvestition ist, genau wie Probleme mit Waschanlage, Zuziehilfe, Innenbeleuchtung, Heckklappendämpfer, etc.

Das sind alles Dinge, die bei Limos nicht kaputt gehen 😁

Mfg, Mark

Aber der T sieht einfach VIEL GEILER aus als die Limo 😉 Die Linie ist einfach wunderschön.

Und wenn man dann doch mal weiter fährt und nicht zurückfahren will kann man auch problemlos mal drin schlafen 😉

Zitat:

Original geschrieben von sobisch


Aber der T sieht einfach VIEL GEILER aus als die Limo 😉 Die Linie ist einfach wunderschön.

Und wenn man dann doch mal weiter fährt und nicht zurückfahren will kann man auch problemlos mal drin schlafen 😉

Jup.

Deshalb habbich ja auch nen Winterkombi und nen Sommerkombi zum Coupe 😉

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Die Meinung dass bei Autos mit 200.000 schon alles neu ist, ist falsch.
Das Auto besteht aus zig-tausenden Einzelteilen die dann schon alle 200.000 weg haben, jeder Schalter, jede Birne, jedes Gummi, wer das alles tauscht ist mit Sicherheit 30.000€ los... Also vollkommene Spinnerei.
Mfg, Mark

Hallo

Ein Schalter geht nur durchs ständige Schalten kaputt. Ein Langstreckenfahrer betätigt z.B, die Heckscheibenheizung 1x, dann ist der Wagen warm und die Heckscheibe bleibt frei. Bei ständigem Kurzstrecken sieht das ganz anders aus.

Gummis werden mit dem Alter porös und durch ständige Temeraturschwankungen, wo schwankt die Temperatur wohl mehr ? Richtig an einem Kurzstreckenauto.

Eine Glühbirne geht weniger durch Betriebsstunden als durch ständiges aufheizen und abkühlen kaputt, wieder ein Minuspunkt für den Kurzstreckenfahrer.

Ebenso werden Klimakompressor, Anlasser und zig andere Teile bei einem Langstreckenauto weniger beansprucht als bei einem Kurzstreckenauto.

50.000 Kaltstarts sind für den Motor+Getriebe schädlicher als 1.000 Kaltstarts in der selben Zeit wenn beide Fahrzeuge in dieser Zeit z.B. 100 Tkm zurücklegen.

Gruß Pepe

zu Mark RE

Mark RE hat recht, und du sowieso!

Der T sieht super schön aus, die Limo, naja... Aber wenn man kein T- braucht, würde ich es auch lassen, aus den von Mark genannten Gründen!!!

Ist halt wieder mal die Frage: Kohle egal?!
Ökonomischer ist die Limo, wenn man das T nicht braucht...
Die Heckklappe ist wirklich immer ein Problem! Weiß das von nem Freund, der sein 1991er T verkauft hat... Führt nun die neuere Limo E430 - aber auch mit Rost! ;-)

Ich hab auch jahrelang vom T geschwärmt, aber die Zeit ist einfach vergangen. Vor 5 Jahren hätte man den noch gut kaufen können.
Jetzt sind sie einfach zu alt. Ein Zuschussgeschäft!

..bloß ne Alternative suche ich bislang selbst noch vergeblich!
Wenn jemand ne Alternative zum 124er T kennt: In Sachen Langlebigkeit, Belastbarkeit, Eleganz, sag doch bitte mal Bescheid!
;-)

Hallo

Es gibt eben keine 100%ige Regel welche Autos besser sind, nur Erfahrungen. Aber da macht jeder andere.

Ist doch gar nicht so schwer 😁

Gruß Pepe

Ich muss Pepe Recht geben. Da ich in meinen jungen Jahren mit sicherheit schon über 50 124er gekauft und wieder verkauft habe, kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass die Regel "Wenige Kilometer sind immer gut" absolut NICHT zählt. Es ist totaler Quatsch zu sagen das ein W124 mit z.B. 260000km in jedem Fall schlechter ist als ein W124 mit 120000km.

Wichtig ist wie so oft, der erste Eindruck! Und zwar vom optischen Pflegezustand. Danach kann man sich in aller ruhe die bekannten Mängel ansehen, sofern welche vorhanden sind. Klar ist: Es wird keinen 124er OHNE irgendeinen Mangel geben. Und sei es nur Kratzer am Türschloss von Fingernägeln.

Die These das ALLE w124 T-Modelle an den Heckscheiben Blumenkohl aufweisen, oder mind von innen her rosten ist auch nicht korrekt. Der E220TE Bj. 94 von meiner Freundin hat null Rost an den Seitenscheiben hinten und an der Heckklappe. Der Wagen ist aus 4.Hand, Automatik und hat aktuell 227000km gelaufen. Der Innenraum, auch die Ablagefläche hinten, der Lack usw. ist in einem guten Pflegezustand, Sitz nicht durchgescheuert usw.

Das die Heckklappenschließung öfter kaputt gehen hat nichts mit der Qualität zu tun. Hier ist der Besitzer in der Regel selbst schuld. Ich behaupte das gut 80-90% die Klappe einfach zu donnern anstatt einfach anzulehnen und der Elektrik den Rest zu überlassen. Aber wer Betriebsanleitungen lesen kann ist klar im Vorteil!

Ebenso die sog. Bulleneier gehen auch öfter defekt. Warum? Weil man immer den Ölstand der Hydraulik fleißig nachfüllt, aber sehr oft mit falschem Öl.

Aber was erzähl ich hier groß?

Zitat:

Original geschrieben von jolle22


Aber was erzähl ich hier groß?

Hallo

Ich frage mich manchmal auch warum ich es jedes mal wieder versuche, es gibt hier einfach Leute die werden/können oder wollen es nie verstehen.

Gruß Pepe

Re: zu Mark RE

Zitat:

Original geschrieben von kaaa


Der T sieht super schön aus, die Limo, naja... Aber wenn man kein T- braucht, würde ich es auch lassen, aus den von Mark genannten Gründen!!!

Ich hab auch jahrelang vom T geschwärmt, aber die Zeit ist einfach vergangen. Vor 5 Jahren hätte man den noch gut kaufen können.
Jetzt sind sie einfach zu alt. Ein Zuschussgeschäft!

Habe früher den 300E gehabt, und jetzt den E280T. Jetzt gibt es beide noch mit passablen Laufleistungen. Meiner hat jetzt 127tkm drauf, vor zwei Jahren, als ich ihn gekauft habe, waren es gerade mal 105tkm. Damals wurde auch ein E280 (ohne T) mit 86tkm angeboten - mit Klimaautomatik, aber ohne Garantie. Zuletzt habe ich einen E220T mit ca. 130tkm für 9500 Euro gesehen. Noch gibt es sowohl Limousine als auch T-Modell mit passablen Laufleistungen und im guten Zustand zu einem akzeptablen Preis (obgleich diese schon höher sind als für einen W210).

Das Alter spielt beim W124 keine so große Rolle - der ist auch in ein paar Jahren noch gut, wenn er wenigstens etwas gepflegt wird. Und die Eleganz ist ebenfalls miteingebaut 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von jolle22


Das die Heckklappenschließung öfter kaputt gehen hat nichts mit der Qualität zu tun. Hier ist der Besitzer in der Regel selbst schuld. Ich behaupte das gut 80-90% die Klappe einfach zu donnern anstatt einfach anzulehnen und der Elektrik den Rest zu überlassen. Aber wer Betriebsanleitungen lesen kann ist klar im Vorteil!

Betriebsanleitung - was ist das? 🙂 Nein, ich lese doch nie die Betriebsanleitung. So habe ich beim ersten Mal auch die Heckklappe zugeschlagen wollen (gewohnt vom Vectra Caravan). Auf die "Comfort-Schließung" bin ich dabei durch Zufall gestoßen, weil ich die Klappe erst mal "angelegt" habe, um herauszufinden, wie fest ich zuschlagen muß - und dann entwickelt das Auto ein Eigenleben und macht die Klappe einfach selbst zu... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen