Bekomme den Deckel vom V nicht dicht.

Audi 100 C4/4A

Einfach zum schreien!!!

Zum zweiten mal heute, und immer noch undicht!

Hab vor ner Woche die Rückschlagventile gemacht.
Ne neue Dichtung für den V Deckel von Audi rein gemacht.
Jetzt fängts gestern nach ner längeren Fahrt an zu Rauchen.
Da steht voll die Suppe drinn und läuft hinten am Getriebe runter.
Dacht ich mir heut, wenn du schon frei hast, machste des halt noch mal.
Diesmal hab ich die Dichtung weg gelassen und gleich ne schöne gleichmäßige Wurst Dichtmasse
drauf geballert. 10km gefahren, und nun wieder das gleiche.
Ich krieg diesen V-Deckel vom Kurbelgehäuse einfach nicht dicht.
Was soll ich tun? Noch mal zu Audi, noch mal ne Dichtung holen, wo dann wieder
die Suppe raus läuft?
Des mit der Papierdichtung ist ja sowieso ein Witzt, genau wie die Korkdichtung für den Ventildeckel von alten VW Motoren.
Gebt mir mal Ratschläge, wie habt Ihr des dicht bekommen? Hat sich der Deckel villeicht verzogen?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Siffen eventuell deine Zylinderkopfdichtungen?

Öl im V ist meistens auf leicht undichte ZKD zurückzuführen...

Beim ABC sollten bei Demontage der Ansaugbrücke die Zylinderkopfschrauben 180° nachgezogen werden. (Quelle: Serviceeintrag im ETKA)

Da mir dabei ein Schraubenkopf gesplittert ist, habe ich es bei 90° gelassen.

Ich habe bei meinem WInterauto starken Ölverlust gehabt, regelmäßig Flecken im Carport und auf der Straße, sowie Öl am Unterboden bis hinten zum Hinterachsdifferential.

Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:

  1. Ansaugbrücke runter
  2. Zylinderkopfdeckel runter
  3. Zylinderkopfschrauben nachgezogen
  4. Deckel des Vs runter
  5. Alle Dichtflächen gereinigt
  6. Neuer Deckel mit neuer Dichtung aufs V
  7. Zylinderkopfdeckel mit neuen Dichtungen und Dichtmasse an den Eckstellen
  8. Ansaugbrücke mit neuen Dichtungen wieder aufgesetzt.

Was soll ich jetzt nach knapp 1/2 Jahr sagen? Der Motor ist wieder pulvertrocken und das mit über 208000km auf der Uhr bei original Zylinderkopfdichtungen.

Noch ein Tipp: Wenn Ihr den Deckel nicht anders dichtbekommt:

  1. Dichtflächen reinigen und entfetten
  2. Dichtmasse Curil aufstreichen
  3. Einen geeigneten Baumwollfaden so ins Curil legen, dass sich ein geschlossener Ring auf der Innenseite des "Lochkreises" bildet.
  4. Dichtfläche des Deckels hauchdünn mit Curil bestreichen
  5. Deckel aufsetzen

Nicht zu viel Dichtmasse, der Faden soll gut benetzt sein, die Dichmasse jedoch nicht herausquellen.

Fragt mich bitte nicht, wo man heute noch Curil herbekommt, früher, zu Käfers Zeiten gab es das in jedem Autozubehör.

Aus einer Reparaturanleitung für den Trabant habe ich den Tipp herausgelesen, dass man anstelle von aushärtender Dichtmasse (z.B. Curil) auch klaren (farblosen) Nitrolack verwenden kann, ebenfalls mit Fadeneinlage. Aber Ntroloack ist auch nicht mehr in jedem BAumarkt zu bekommen.

Kopfdichtung rechts!!!
Hab mir die stelle bei Warmen/laufendem motor noch mal reingezogen.
Bremsenreiniger Durff und Feuer im Stand!
Da drückt's mächtig was raus. Also Übeltäter gefunden.
Da werden gleich beide gemacht. Dann hab ich für die nächsten 20 Jahre Ruhe.😉

dann nutz die gelegenheit und mach die stehbolzen beider krümmer neu.
haste ne menge arbeit gespart.
vg vom steini

Deine Antwort
Ähnliche Themen