beim Reifenwechsel alle 4 Felgen zerkratzt
Hallo!
Ich hatte heute früh mein Auto zum FOH gebracht, wo er neue Sommereifen aufziehen sollte. Die Alten hat er entsorgt. Hole dann abends mein Auto ab und ich denke ich sehe nicht richtig. An allen vier Felgen sind Kratzer, t.w. 15cm lang. Und sie sind fast alle an der Felgenkante, womit eigentlich klar ist, dass es nicht vom Boardstein sein kann.
Natürlich gleich reklamiert, aber die Servicedame meinte, sie könne das nur aufnehmen und sie melden sich am Montag. Toll...
Wie kann sowas passieren? Die Werkstatt hat letzten Winter an drei meiner (Winter)Räder die Ventile getauscht, wo der Reifen rauf und runter musste. Kein Problem. Sind 19" schwerer zu handhaben als meine 17" vom Winter?
Was kann ich eigentlich verlangen, doch sicher die Neulackierung aller vier Felgen? Meine bereits vorhanden Minikratzer sind dagegen ein Witz.
Gruß,
Max
http://img340.imageshack.us/img340/8781/dsc02874vr.jpg
http://img208.imageshack.us/img208/2630/dsc02873vr.jpg
http://img38.imageshack.us/img38/2929/dsc02872vr.jpg
http://img69.imageshack.us/img69/2508/dsc02870hr.jpg
http://img188.imageshack.us/img188/2862/dsc02868hl.jpg
http://img62.imageshack.us/img62/2962/dsc02866vl.jpg
http://img69.imageshack.us/img69/8025/dsc02863vl.jpg
http://img202.imageshack.us/img202/3033/dsc02875vr.jpg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Beim Pulverbeschichten wird ein Farbpulver trocken auf das Bauteil gesprüht. Dazu werden Bauteil und Farbpulver gegensätzlich elektrisch geladen, damit das Pulver auf dem Bauteil haften bleibt. Der springende Punkt ist, daß das gesamte besprühte Bauteil nun gebacken wird, wodurch sich das Pulver verflüssigt und eine feste Verbindung mit dem Bauteil eingeht. Diese Pulverbeschichtungen sind weitaus beständiger gegen mechanische Einwirkung, als es ein Lack ist, da die Oberfläche deutlich härter wird.
Exakter geht es nicht. 🙂
Im Reparaturfalle wird immer mit Lacken gearbeitet, denn leider verflüssigt sich der Rest, der noch auf der Felge sitzt nicht mehr mit, und eine sinnvolle Vorbehandlung wie eine Chromatierung der beschädigten Oberfläche ist meistens nicht möglich.
Das Ergebniss sieht dann sehr bescheiden aus.
In Berlin und im Umkreis gibt es mehrere Felgendoktoren oder kliniken und auch Pulverbeschichter die Du mal kontaktieren solltest.
Diese beiden kenne ich persönlich.
Einer macht zur Zeit eine Aktion bei 123meins
Pulverbeschichten kannst Du hier
Ansonsten mal googeln.
mfg
Omega-OPA
56 Antworten
naja, vor dem richter bist du wie auf hoher see in gottes hand. da wird nicht recht gesprochen, sondern urteile gefällt 😁
sl
Hallo,
Rechtsanspruch besteht nur auf die Höhe des entstandenen Schadens.
Der Händler hat grundsätzlich ein Nachbesserungsrecht bei entstandenen Schäden.
Bei Sachbeschädigungen dieser Art, entfällt das Nachbesserungsrecht und tritt der Schadenersatz in Kraft. Bei den hier vorliegende Schäden scheint eine Reparatur zugegebender Maßen allerdings sinnvoll...
Edit:
Auch wenn sich vortrefflich (auch rechtlich) streiten lassen würde, was eine solche Reparatur, verbunden mit den häufig notwendig gewordenen Absprachen, Versuchen der Kostenbeteiligung und nicht zuletzt die Öffentlichkeitswirksamkeit hier im Forum (2ter Fall in Berlin mit 2 unterschiedlichen Händlern) für die Opel GmbH und vor allem für den Kunden zur Folge hat.
Ich kann und will nur schwer verstehen, wieso die Marketing- und Rechtsabteilung von Opel die Händler auf diese Art und Weise schalten und walten lässt, gerade in der jetzigen schwierigen Zeit, in der jeder Kunde für Opel zählt.
Hier sollte Opel die Händler mal in Gebet nehmen und sich ganz genau überlegen, wie sehr die Händler am Ruf von Opel beteiligt sind und in Zukunft sein sollen.
Also wenn dieser FOH nur Felgen bis 18 Zoll machen kann, dann müssen sie bald viele Kunden wegschicken.
Beim Insignia und Astra J sind Felgengrößen ab 18 Zoll, teilweise bis 20 Zoll nicht unüblich.
Das gibt zu denken auf.
Gruß
Autojunky
Hallo,
wie bereits geschrieben wurde, halte ich es für vernünftig, wenn nicht vorhandene Kompetenzen an Partnerunternehmen deligiert werden.
Die Zufriedenheit der Kunden stellt sich doch durch professionelle Lösungsansätze der FOH dar. Wenn ein FOH nicht mit den Problemen eines AT6 zurechtkommt, gibt es mir vielleicht zu denken, dennoch fühle ich mich gut beraten und aufgehoben, wenn der FOH das Problem bei einem kompetenten Partner (anderer FOH oder Getriebespezialist) lösen lässt.
MFG
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach sollte Opel diese Arbeiten nicht fremdvergeben (ok, wenn man es nicht kann, ist es in jedem Fall besser, dies vorher zuzugeben und den Auftrag an eine Fremdfirma abzugeben).
Das Ziel sollte aber sein, ihre eigenen Mitarbeiter bestmöglich zu schulen bzw. weiterqualifizieren und untaugliche Maschinen und Geräte durch aktuelle / taugliche zu ersetzen.
Es sollte doch nicht vorkommen, dass man bei Opel originale Opel Felgen bestellt bzw. mit dem Neufahrzeug bekommen hat und diese dann nicht beim Opelpartner mit Reifen ausgerüstet werden können.
Der Trend bei den neuen Modellen geht offensichtlich hin zu größeren Felgendurchmessern (siehe Insignia und Astra J).
Daher sollte auch alles dafür unternommen werden, um diese Fahrzeuge im Service komplett betreuen zu können.
Meine Meinung.
Gruß
Autojunky
Hallo,
auch wenn die disskussion ein wenig Richtung "Off-Topic" wandert, aber "Dein Wunsch" wird wohl für viele Jahre unerfüllt bleiben.
Die Marksituation vieler FOH erlaubt kaum Ausgaben für neue Maschinen. Ein "traditionunternehmen" in Berlin "Opel He*zer" ist froh, wenn das Unternehmen überhaupt am Markt gehalten werden kann. Andere Ketten wie auch die Betroffene sind mehrfach (seit 1998) in der Insolvenz...
Das ändert aber nichts am teiwleise fehlenden kompeten, freundlichen und fairen Auftreten vieler FOH. Vorhandener Frust und Unsicherheit über die Zukunft sollte unter keine Umständen dem Kunden gezeigt werden. Wer kauft schon einen 56.000 Euro Insignia OPC in einem Autohaus, indem die Mitarbeiter desorientiert, demotiviert und die Mechaniker fehlausgebildet und inkompetent sind???
Wer flächendenkende guten Service (mit weniger negativer Streuung) haben will, muss anscheinend bereit sein für einen MB oder BMW mehr zu bezahlen?!
MFG
Hallo!
So, mein Auto ist wieder da. Alle Felgen glänzen wieder. Bin zu 98% zufrieden. Ein Prozent, weil ich mir einbilde. dass die Beschichtung doch ein klein wenig wenig anders aussieht als vorher. Und ein weiteres Pünktchen Abzug, weil auf einer Felge eine knapp 5cm "Haarvertiefung" im Gegenlicht zu sehen ist. Da muss wohl ein Fehler beim Beschichten gewesen sein. Aber ist mir dann den Stress auch nicht mehr wert. Insofern endlich Haken unter das Thema.
Gruß
Na da kann man doch nur sagen: GLÜCKWUNSCH!
Und jetzt nicht gleich morgen ne Macke in die Felge fahren!!!!!
Gruß Benny
Nasslackierung, oder Pulverbeschichtung?
Pulverbeschichtung hat immer eine etwas andere Oberfläche als eine Nasslackierung. Eine gewisse "Orangenhaut" ist dort auch normal, wenn sie nicht zu stark ist. Dafür putzen sie sich leichter 😉 Kaltes Klares Wasser reicht meist aus, wenn man nicht Wochenlang mit dem Schmotter in der Felge rum fährt.
Zitat:
Original geschrieben von maxmar
Hallo!So, mein Auto ist wieder da. Alle Felgen glänzen wieder. Bin zu 98% zufrieden. Ein Prozent, weil ich mir einbilde. dass die Beschichtung doch ein klein wenig wenig anders aussieht als vorher. Und ein weiteres Pünktchen Abzug, weil auf einer Felge eine knapp 5cm "Haarvertiefung" im Gegenlicht zu sehen ist. Da muss wohl ein Fehler beim Beschichten gewesen sein. Aber ist mir dann den Stress auch nicht mehr wert. Insofern endlich Haken unter das Thema.
Gruß
Die Felgen waren original pulverbeschichtet und sollten auch wieder so repariert worden sein. Ob es stimmt, kann ich aber nicht wirklich sagen. Ich sehe das vielleicht relativ, aber nicht absolut.
Reperatur bei Pulverbeschichtung? Nahezu unmöglich. Die müssten einmal komplett nackig gemacht werden und neu gepulvert.
Dann ist das Thema ja nun endlich durch. Und wie schon gesagt. Jetzt nur auf die bösen Bordsteine aufpassen...