Mercedes CLS (2018, C257): Bilder, Technische Daten, Marktstart

Mercedes CLS

Stuttgart/Los Angeles – Die E-Klasse de Luxe trägt bei Mercedes-Benz seit 2004 den Namen CLS. Eine viertürige Limousine mit coupéhafter, abgesenkter Dachlinie. Auf der LA Motorshow (bis 10. Dezember) zeigt Mercedes die dritte Generation.

Der Name soll das Auto in die Nähe der S-Klasse schieben, auch wenn die Basis weiterhin von der Mittelklasse stammt. Deshalb packt Mercedes viel Technik aus der Oberklasse in den Viertürer.

Weil nicht nur die Hülle auffallen soll, sondern auch das Herz des Schönen wichtiger wird, bekommt der neue Mercedes CLS noch vor der E-Klasse die Motoren

aus der jüngst gelifteten S-Klasse. Der neue

Sechszylinder-Diesel OM 656

kommt als CLS 350d und als CLS 400d. Zum Marktstart gibt es als einzigen Benziner den CLS 450 mit 48-Volt-Bordnetz, integriertem Starter-Generator, Elektroverdichter und Partikelfilter. Alle Launch-Modelle fahren mit Allradantrieb.

Die Motoren zum Marktstart:
  • CLS 350 d 4Matic: 3,0-l-R6-Diesel, 210 kW (286 PS), 600 Nm, 5,6 l/100 km
  • CLS 400 d 4Matic: 3,0-l-R6-Diesel, 250 kW (340 PS), 700 Nm, 5,6 l/100 km
  • CLS 450 4Matic: 3,0-l-R6-Benziner plus E-Motor, 270 kW (367 PS) plus 16 kW (22 PS), 7,5 l/100 km

Bei diesen Motoren bleibt es nicht.

Vom Vorgänger

wird kein einziges Aggregat übernommen. Mercedes kündigt bereits Vierzylinder-Benziner und -Diesel an, nennt aber keine Details. Klar ist: Der 2,0-Liter-Diesel

OM 654 ersetzt den alten OM 651

. Als 220d

kennen wir

den aus der E-Klasse.

Beim CLS könnte eine weitere, neue Zahl an den Heckdeckel wandern: Weil OM 654 schon im 220d 194 PS leistet, würde die nächste Ausbaustufe nah an den aktuellen 350d mit V6-Diesel (258 PS) reichen. Der Vierzylinder dürfte also 300d heißen.

Bei den Benzinern rechnen wir mit dem

neuen Vierzylinder-Benziner mit 48-Volt-Technik

. Zuletzt war der CLS 400 der „kleinste“ Benziner. Dessen 3,5-Liter-V6 (M276) leistet 333 PS. Diese Leistungsstufe ersetzt der CLS 450. Darunter dürfte der neue Vierzylinder (M264) mit 48-Volt-Bordnetz und Riemenstarter-Generator kommen. Wahrscheinlich als CLS 350 mit etwa 300 PS.

Deutlich darüber landet eine neue Ausbaustufe der AMG-Modelle. Mit dem CLS führt Mercedes-AMG die 53 als neue Modellbezeichnung ein. Dei 53er ersetzen die 43er-Modelle und kommen mit 48-Volt-Technik. Als Verbrenner dürfte der neue Reihensechser M256 zum Einsatz kommen, es ist mit mehr als 400 PS zu rechnen.

Der CLS 53 4Matic+ soll Anfang 2018 kommen.

Assistenz und Infotainment aus der S-Klasse

Die

Fahrassistenten bringt Daimler mit dem Modellwechsel des CLS auf S-Klasse-Standard

. Also hält der CLS selbständig die Spur oder wechselt sie fast alleine.

Vor Kurven, Kreuzungen oder Tempolimits passt er die Geschwindigkeit

automatisch an. Im Stau kann der CLS bis zu 30 Sekunden stoppen und danach selbständig wieder anfahren. Für all das wird man allerdings das Assistenz-Paket ordern müssen.

Im Innenraum

unterscheidet sich der CLS nur in Details vom E-Klasse Coupé. Hier wie dort gibt es

das Widescreen-Display mit zwei 12,3 Zoll großen Bildschirmen nur optional

, serienmäßig sind Tacho und Drehzahlmesser analog. Aus der S-Klasse stammt das Multifunktions-Lenkrad mit der Tempomat-Funktion in der linken Speiche.

Die turbinenartigen Lüftungsdüsen lassen sich, wie in der kommenden A-Klasse, beleuchten. 64 Farben stehen zur Auswahl. Mit der sogenannten

"Energizing Komfortsteuerung"

wird die Beleuchtung je nach vorgewähltem Programm automatisch angepasst. Dazu ändern Klimaanlage, Sitzheizung und/oder -belüftung sowie Massage-Funktion den Zustand. Sogar die Musik passt sich der gewünschten Stimmung an. Dies führte Mercedes in der S-Klasse ein.

Mercedes CLS 2018: Viel Komfort und etwas Sport

Aus der E-Klasse stammt wiederum das Fahrwerkskonzept. Drei Varianten stehen zur Auswahl: Serienmäßig federt der CLS mit Stahl, optional mit Verstelldämpfern (Dynamic Body Control). Als dritte Option ist die Luftfederung Air Body Control im Angebot.

Zum Preis sagt Mercedes noch nichts. Aktuell kostet der CLS je nach Motorisierung zwischen gut 3.000 und rund 7.000 Euro mehr als die E-Klasse. Bei ähnlichem Platzangebot und Fahreigenschaften. Den Komfortvorsprung durch die Assistenten und die Energizing-Funktion wird der CLS nicht dauerhaft halten. Den Vorsprung bei den Motoren auch nicht. Die Reihensechser dürften es etwas später im Jahr auch in die E-Klasse schaffen. Warum also einen CLS statt einer E-Klasse kaufen?

Natürlich wegen des Designs. Hier besinnt Mercedes sich auf die CLS-Wurzeln. Keine Sicken, keine scharfen Falze, keine ausgestellten Kotflügel wie beim CLS der Baureihe 218. Dafür eine Seitenlinie wie beim ersten CLS (C219). Damit kauft man zwar nicht den Erfinder des viertürigen Coupés, aber immerhin den "Vorreiter der neuen Designsprache", so Mercedes. Soweit richtig. Allerdings war der erste CLS eine ziemliche Revolution im Mercedes-Programm. Der zweite CLS war ein schöner Hingucker.

Der dritte CLS sieht immer noch schön aus. Das Besondere der Serien 1 & 2 verliert er jedoch. Schon jetzt wissen wir,

dass die neue A-Klasse

ihm vorne wie aus dem Blech geschnitten sein wird. Andere Mercedes-Modelle werden folgen.

Ab März kommt der neue CLS

der Baureihe C257 zu den Händlern.

196 Antworten

Echt schade, was aus der einstigen Deign-Ikone CLS geworden ist!
Muss nach Jahren mal sagen, dass dieser gegen den neuen A7 kein Land vom Außendesign her sieht...
Wirklich schade!
Daimler, Chance vertan! Mehr Differenzierbarkeit wäre doch endlich mal wieder angebracht...

Wie heißt dieses Designpaket (Mattlack, schwarze Felgen, Spoiler, dunkle Scheiben)?
"Großfamilien"-Line?

Zitat:

@Plauener90 schrieb am 29. November 2017 um 19:13:56 Uhr:


Echt schade, was aus der einstigen Deign-Ikone CLS geworden ist!
Muss nach Jahren mal sagen, dass dieser gegen den neuen A7 kein Land vom Außendesign her sieht...
Wirklich schade!
Daimler, Chance vertan! Mehr Differenzierbarkeit wäre doch endlich mal wieder angebracht...

Volle Zustimmung.
Finde auch, dass er sehr dem neuen A5 ähnlich sieht, von der Front und der Seitenlinie.
Wirklich schade...

Also ich finde den Klasse!
Vor allem beim Interieur ist Mercedes Audi meilenweit voraus. Aber es ist eben alles Geschmackssache.

Ähnliche Themen

Wo ist das Tablet?
Mercedes traut sich wieder eine neue Designlinie zu beginnen. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, aber mutig sind die Stuttgarter.

Sehr schönes Auto.

Ich kann einfach nicht verstehen, wie man so ein unförmiges Heck auf den Markt bringen kann. Rückleuchten, Heckdeckel und die billig wirkenden Blenden im Stoßfänger sind meiner Meinung nach eine Katastrophe verglichen mit den Vorgängern.
Von vorn sieht der rote allerdings recht gefällig aus. Schade, dass man innen mit dem Einheitsinterieur nicht doch etwas mutiger gewesen ist und ihm keine Eigenständigkeit spendiert hat.

Bin das nur ich oder ist das Auto merkwürdig proportioniert in der Seitenansicht? Ich finde den hinteren Überhang sehr lang.

Was ist da (vorallem beim Heck) schief gelaufen..

Der neue R6 von Mercedes läuft schon in der S-Klasse und keiner sagt mir Bescheid? :eek:
Hab mir das Teil mal genauer angesehen. Sieht sehr interessant aus.
Leider konnte ich nicht herausfinden, ob der Motor eine variable Ventilhubsteurung hat und ob er im Saugrohr über zusätzliche Einspritzventile verfügt, um der Verkokung vorzeubeugen.
Wartungstechnisch ist der Motor eine absolute Katastrophe :D
So eine Lichtmaschine/E-Antrieb kosten bestimmt nicht wenig.
Der el. Turbolader ist bestimmt eine komplette Baugruppe und nur komplett zu beziehen ...
Kein Riementrieb, die Peripherie ist komplett zugebaut :eek:
Gruß Thomas

Die Front ist ein Trauerspiel. Klarer Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Heck ist okay. Einheitsbrei.
Innenraum ist sehr schön

Unglaulich schön gewurden, sehr sexy-coole Linie!! :cool:
Ganz klar der bisher schönste CLS, stellt nicht nur seine beiden Vorgänger,
sondern auch die Wettbewerber 6er und A7 optisch in den Schatten.
Besonders die Seitenlinie darf als ausgesprochen gelungen gelten! :)
https://icdn-7.motor1.com/.../2019-mercedes-benz-cls-class.jpg
https://icdn-4.motor1.com/.../2019-mercedes-benz-cls-class.jpg
... aber auch Front ...
https://icdn-2.motor1.com/.../2019-mercedes-benz-cls-class.jpg
... und Heck ...
https://icdn-3.motor1.com/.../2019-mercedes-benz-cls-class.jpg
https://icdn-1.motor1.com/.../2019-mercedes-benz-cls-class.jpg
... wirken sehr harmonisch und doch sehr cool ... hat was das Teil! :)
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen