Beim nächsten Tankstopp Ölstand Kontrollieren

Mercedes GLA X156

Mein GLA 200 Benziner x156 BJ 2014. Zeigt immer auf Autobahnfahrten bei Geschwindigkeiten über 130 kmh die Meldung Bein nächsten Tankstopp Ölstand Kontrollieren so ca nach einer Stunde fahrt. Der ölstand ist gemessen im kalten Zustand über Max und im warmen Zustand direkt am Max weil. Ich mir nicht sicher war bin ich zur Werkstatt. Der sagte währe leicht überfüllt aber nicht schlimm. Also sugte ich ca 250 ml ab. Da auch Start Stop nicht ging, dachte ich vielleicht liegt's an der Batterie die wurde gewechselt. Start Stop Funktion geht nun aber die Meldung Kamm wieder. Ich hatte die Werkstatt gebeten den ölstand zu kontrollieren. Die sagten der währe OK. Meine Frage warum kommt die Meldung bei hohen Geschwindigkeiten. ( Ich traue mich kaum über 130 zu fahren). Warum ist der ölstand im kalten Zustand höher als im warmen. Was kann das sein. Wer hätte so was ähnliches. Die nächste Inspektion ist erst in Oktober. Sollte ich bis dahin warten. Oder jetzt schon öl wechseln.

7 Antworten

Das kenn ich. Das braucht sicher einen neuen Ölstandsensor. Der zeigt doof. Mit zu viel Öl hat das wenig zu tun. Grundsätzlich harmlos. Wahrscheinlich pumpt er es etwas mehr Öl in den Zylinderkopf und Kreislauf dann ist eben der Sensor zu flott mit Mecker.

Sag Bescheid wenn du den Sensor getauscht hast ob es weg ist.

Warum der Ölstand unterschiedlich ist? Wer misst, misst Mist. Es braucht eben auch einige Zeit, bis alles Öl abwärts gelaufen ist.

Außer dass es nervt, wäre wichtiger du fährst das richtige Öl und frisch sollte es sein.

Erstmal danke für deine Antwort. Den ölwechsel lasse ich immer in einer Fachwerkstatt Bein jährlichen Service machen. Die füllen ein 5 W 30 der letzte ölwechsel war vor ca 6 tausend Kilometer der nächste Service ist im Oktober sollte ich warten oder schon wechseln. Mit dem Sensor natürlich. ???

Eine zielführende Analyse ist aus der Ferne leider nicht möglich.

Theoretisch gäbe es zwei Möglichkeiten, bei Feststellung der Zunahme der Motorölmenge:

1) Unverbrannter Kraftstoff gelangt an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne.

Ursächlich hierfür, wäre z. B. eine defekte (= nachtropfende) Einspritzdüse, oder ein extrem angefettetes Benzin-/Luftgemisch

2a) Kühlmittel gelangt durch eine defekte Zylinderkopfdichtung in einen Ölkanal

2b) Riss eines Wasserkanals im Motorblock, wodurch Kühlmittel ebenfalls in einen Ölkanal bzw. in die Ölwanne gelangt.

Hierbei müsste jedoch zwischenzeitlich aber auch eine Warnmeldung, bzgl. geringer Kühlmittelstand (= Wasserverlust), im Kombiinstrument angezeigt worden sein.

Ich würde im ersten Schritt mal, bei kaltem Motor, den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (Siehe Bild 2)

Im zweiten Schritt könntest du eine Ölanalyse (Siehe Bildanhang 1) durchführen lassen, wobei auch mögliche Schäden zu den Punkten 1) und 2) erkannt werden.

Gruß

wer_pa

Bild #211603789
Bild #211603805

Der Kühlmittel Stand ist unverändert. Das Ölgemisch riecht nicht nach Benzin. Zumal der ölstand unverändert ist. Glaube ich nicht an eine Ölvermehrung. Obwohl es doch sein kann man weiß ja nie. Vermutlich hat die Werkstatt Bein Service zuviel aufgefüllt denke ich. Oder nicht lange genug gewartet bis das öl abgeflossen ist. Es kommt zumindest kein Rauch aus dem Auspuff. aber die Ölanalyse ist eine gute Idee was kostet dies .

Zitat:@Torpilabi schrieb am 19. Juli 2025 um 13:20:30 Uhr:

....die Ölanalyse ist eine gute Idee was kostet dies .

Wird doch bei den dargestellten Angebotsbeispielen "mehr als deutlich" benannt.

Gruß

wer_pa

Zitat:@Torpilabi schrieb am 19. Juli 2025 um 13:20:30 Uhr:

Der Kühlmittel Stand ist unverändert. Das Ölgemisch riecht nicht nach Benzin. Zumal der ölstand unverändert ist. Glaube ich nicht an eine Ölvermehrung. Obwohl es doch sein kann man weiß ja nie. Vermutlich hat die Werkstatt Bein Service zuviel aufgefüllt denke ich. Oder nicht lange genug gewartet bis das öl abgeflossen ist. Es kommt zumindest kein Rauch aus dem Auspuff. aber die Ölanalyse ist eine gute Idee was kostet dies .

Diese Macke hat unsere A-Klasse auch. Nervt a bisserl aber ist nur ne Macke. Hatte mal einen BMW, der warf gleiches Problem immer nur auf franz. Autobahnen. Schnurgerade, gleiches Tempo und dann pumpte er zu viel nach Oben.

Tausch den Sensor.

Ich war bis Montag in Frankreich mit dem Auto. Das erste Mal ist die Meldung nach 177 Kilometer angegangen nach jeder Pause so nach 100 Kilometern oder auch Mal nach 50 gefahrenen Kilometern. aber immer erst nach Geschwindigkeiten um die 130 kmh bin über 2600 km gefahren mit dem Auto. Aber aus Angst nie mehr als 140 kmh die Stunde werde den ölwechsel vorziehen und den Sensor tauschen.

Deine Antwort