Beim Kauf auf was besonders achten?
Hallo
Ich beabsichtige mir demnächst einen W211 Kombi (E200) zu kaufen.Als Kfz-Meister bin ich techn.nicht ganz unwissend,jedoch wüsste ich gern auf welche "Schwachstellen bzw. neuralgische Punkte" ich bei diesem Modell achten sollte.Wert lege ich auf integrierte Kindersitze und AHK bzw. Dachreling für einen Fahrradträger.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Atlas
Beste Antwort im Thema
1. W211 ist ab 14.01.2003 VOLLVERZINKT !
2. Das was du hier verbreitest ist absoluter schwachsinn , es sind keine änderungen vorgenommen für Mod. 2009 ehe einsparungen ! ( ausstattung )
Also bitte bevor du weiter vermutungen und gerüchte verbreitest oder weil du 2009 er gekauft hast und glaubst der ist besser als Vor-MOPF sage ich dir es ist genau das gegenteil, ein 2009er ist viel billiger gebaut als ein 2003er, das ist FAKT.....
es ist sehr viel eingespart um die produktionskosten zu senken, viel spass beim lesen:
1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Scheibenwaschdüsen - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. von vorn el. und beim Umlegen autom. abklappbare und einfahrbare Kopfstützen - erstzlos gestrichen (Kombi)
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normaler bremse bei Autom. nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukalyptus dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett gerippte LS Abdeckung durch billigeres Lochgitterabdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen (jedoch bei univ. Schnittstelle)
22. Achenbecher vorn und ab mod. 2009 hinten - Aufpreispflichtig
23.Dichtung um die Scheinwerfer zum Kotflügel - eratzlos gestrichen
24.in der Neigung zweistufig einstellbare Rückenlehne im T - eratzlos gestrichen
25.Ambientelicht Deckenleuchte Avantgarde hinten - eratzlos gestrichen
26.Sitzbelegung Beifahrersitz ohne Gewichtssensor - eratzlos gestrichen
27.Designo erweiterte Lederausstattung ohne Alcantarabezug unter Cockpit und am Dom
28.autom. Kindersitzerkennung auf Beifahrersitz - eratzlos gestrichen
29.elektr. schwenkbare Schalterleiste mit Fach am Cockpit - ab 06.2008 - eratzlos gestrichen
30.bei Lederausstattung Artico statt Echtleder am Türbelag
31. 2 x Plastikeinfassung Limo entfallen (pro Seite eine) [ Dort wo die beiden Führungsschienen eintauchen]
32. 2x Serviceklappe entfallen (Öffnungen im Unterboden) um das einfachere Wechseln der Nebelscheinwerfer zu ermöglichen.
33. Rammschutzleisten (Stoßstange) nicht mehr einzeln auswechselbar. Stoßstange ab MOPF "aus einem Guss" ( viel billiger im herstellung ).
34. SA fahrdynamische Sitze weggefallen - eratzlos gestrichen
31 Antworten
Zitat:
Rost am MOPF und im Speziellen ab MJ 09 absolut kein Thema mehr sei.
Und warum am MOPF und warum ab Mj. 2009 ??? Anscheinend hast du insider (Insider ist jemand, der Informationen besitzt, über die Außenstehende bzw. die Allgemeinheit keine Kenntnis haben) wissen , würdest du näheres erläutern ?
Meine "Insider-Infos" stammen aus verschiedenen Quellen:
Ich hab ja mit meinem S210 ein ziemliches Rostdrama und bin oft beim freien Lackierer, der auch viele Versicherungsreparaturen (Unfallhavarien) macht. Als ich wegen des Kaufs einen S211 gerade "entscheidungsschwanger" war, hab ich den interviewt und er meinte, dass er schon "erstaunlich viel Rost im Verborgenen" gesehen hätte, auf jeden Fall zu viel für ein Auto dieses Anspruchs und noch relativ jungen Alters. Ich hab nachgefragt, alles waren Vor-MOPFe. Wo genau hab ich leider nicht gefragt.
Damit bin ich zu meinem 🙂, der mir gegenüber eh schon ein schlechtes Gewissen wegen der Rostbeule hat. Der bestätigte mir, dass mit MOPF einiges "optimiert" wurde, auch das Problem des rostenden Heckklappenfalzes beim T-Modell sei nicht unbekannt, ebenfalls vereinzelt Radlaufrost. Und mit MJ 2009 seien eben nochmal die Türfalze, Radlaufschutz und die Heckklappe geändert worden. Der einzige Punkt seien noch pünktchenartige Erhebungen ("Blasen"😉 an der Heckklappe des T-Modells, ein Lackierungsfehler wegen unsauberer Oberfläche.
1. W211 ist ab 14.01.2003 VOLLVERZINKT !
2. Das was du hier verbreitest ist absoluter schwachsinn , es sind keine änderungen vorgenommen für Mod. 2009 ehe einsparungen ! ( ausstattung )
Also bitte bevor du weiter vermutungen und gerüchte verbreitest oder weil du 2009 er gekauft hast und glaubst der ist besser als Vor-MOPF sage ich dir es ist genau das gegenteil, ein 2009er ist viel billiger gebaut als ein 2003er, das ist FAKT.....
es ist sehr viel eingespart um die produktionskosten zu senken, viel spass beim lesen:
1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Scheibenwaschdüsen - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. von vorn el. und beim Umlegen autom. abklappbare und einfahrbare Kopfstützen - erstzlos gestrichen (Kombi)
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normaler bremse bei Autom. nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukalyptus dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett gerippte LS Abdeckung durch billigeres Lochgitterabdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen (jedoch bei univ. Schnittstelle)
22. Achenbecher vorn und ab mod. 2009 hinten - Aufpreispflichtig
23.Dichtung um die Scheinwerfer zum Kotflügel - eratzlos gestrichen
24.in der Neigung zweistufig einstellbare Rückenlehne im T - eratzlos gestrichen
25.Ambientelicht Deckenleuchte Avantgarde hinten - eratzlos gestrichen
26.Sitzbelegung Beifahrersitz ohne Gewichtssensor - eratzlos gestrichen
27.Designo erweiterte Lederausstattung ohne Alcantarabezug unter Cockpit und am Dom
28.autom. Kindersitzerkennung auf Beifahrersitz - eratzlos gestrichen
29.elektr. schwenkbare Schalterleiste mit Fach am Cockpit - ab 06.2008 - eratzlos gestrichen
30.bei Lederausstattung Artico statt Echtleder am Türbelag
31. 2 x Plastikeinfassung Limo entfallen (pro Seite eine) [ Dort wo die beiden Führungsschienen eintauchen]
32. 2x Serviceklappe entfallen (Öffnungen im Unterboden) um das einfachere Wechseln der Nebelscheinwerfer zu ermöglichen.
33. Rammschutzleisten (Stoßstange) nicht mehr einzeln auswechselbar. Stoßstange ab MOPF "aus einem Guss" ( viel billiger im herstellung ).
34. SA fahrdynamische Sitze weggefallen - eratzlos gestrichen
Danke für die Komplimente, aber ich glaub lieber was mir persönlich bekannte Handwerker anvertrauen. 😁
Und natürlich, ja, meine Informationen sind aus "zweiter Hand". Ich arbeite nicht im Werk.
Dass der 211er nicht mehr das akute Rostproblem des Vorgängers hat, das glaube ich gerne, zu wenig ist hier im Forum darüber zu lesen.
Trotzdem: Vollverzinkt ist kein Mercedes, ebenso wie heutzutage gar kein Auto mehr. Die letzten Tauchverzinkten Autos waren meines Wissens die Audi 80 und 100, da rostet nach 20 Jahren noch nix, so der Wagen unfallfrei ist.
Einiges ist beim 211er ja aus Alu, der Rest ist aber auch "nur" kathodisch oberflächenbehandelt und das oft nur einseitig. Genauso wie beim Vorgänger. Nur wurde der Prozess optimiert, u.a. was bei den geringen Schichtdicken auch essentiell ist. Probleme mit Bakterienbefall im Tauchbad bei der Lackierung wurde auch eliminiert, welche in den Baujahren um 1990-2002 zu Beschichtungsproblemen führten. So meine Informationen.
Was diese kathodische Behandlung unter Umständen tatsächlich taugen kann, da sah ich an unserem W168 MOPF, an meinem verflossenen S210 und jetzt noch mehrmals jährlich an meinem S210 MOPF.
Auch an unserem S211 MOPF MJ 2009 wurden schon die ersten "verzinkten" (!) Anbauteile samt Schrauben am Unterboden und diverse Schläuche wegen rostiger aufgepresster Schlauchendstücke und Schlauchschellen ersetzt.
Vereinzelt rostende Radläufe (Steinschlagschäden) und nicht so selten T-Modell-Heckklappen kommen bis MOPF durchaus vor. Wenn ich in die hinteren Radhäuser verschiedener Jahrgänge sehe, dann sehe ich auch konstruktive Unterschiede im konstruktiven Rostschutz.
So erklärte und zeigte mir das mein 🙂 in der Werkstatt an Kundenfahrzeugen.
Aber vielleicht hast du ja recht. In diesem Fall ist ja alles gut.
Auch für dich 😉
Dass der MOPF da und dort zunehmend "ausstattungsvereinfacht" wurde stimmt ohne Zweifel, aber das wenigste von deiner schönen Aufzählung geht mir persönlich ab. Eigentlich gar nix, denn die beheizte Waschanlage hat unserer als Extra und sonst finde ich nichts, was mir im Alltag fehlt; ist natürlich auch vieles pure Geschmackssache.
Es fehlen ja auch beim 211 Vor-MOPF schon durchaus auch Dinge, die beim 210er noch Serie waren ... das ist also auch der Gang der Dinge von wegen Marktbeobachtung und so: zB Kraftstoffheizung beim Diesel und die Komfortautomatik der Gurte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Auch an unserem S211 MOPF MJ 2009 wurden schon die ersten "verzinkten" (!) Anbauteile samt Schrauben am Unterboden und diverse Schläuche wegen rostiger aufgepresster Schlauchendstücke und Schlauchschellen ersetzt.
Aha... und was bittschön soll nun am Mopf so viel besser sein? Alles Mögliche eingespart (siehe Beitrag @Niki) und trotzdem e bissle Rost an Sekundärbauteilen!
Meiner ist ein VorMopf/Baujahr 2004, Rost = 0...
OK, ok, bis auf die Auspuffschellen (Cent Artikel) welche ich letztes Jahr im Urlaub von einer "Auspuffwerkstatt" im Ausland für 10 Euro austauschen liess 😰
Ach ja noch was, für dich mag dass ja völlig egal sein, aber zum Beispiel auf DVD/TV gucken während des Urlaubsfahrtes will niemand bei uns (Frau, Kinder) verzichten und ich kann die Fahrt in Ruhe geniessen. Dank des VorMopf Comands NTG1 und die Freischaltungen per developer SD der Kollegen hier in MT 😎
Schau mal in den hinteren Radkasten, dann weißt du wo der Unterschied ist.
Viel Spaß beim TV-gucken, wenn's dir gefällt, isses für mich völlig okay.
Ich und meine Family schauen lieber vorne beim Fenster raus. Ist besser gegen Übelkeit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Schau mal in den hinteren Radkasten, dann weißt du wo der Unterschied ist.
Werde ich gerne machen, wenn ich wüsste was du genau meinst. Da ist nichts!
Verpass meinem Dicken regelmässig Handwäsche inkl. Radkästen und Unterboden (Airmatic auf Allroad stellen). Konnte bisher *Holzklopf* kein Rost observieren.
Klebt bei deinem Vor-MOPF eine millimeterdicke, weiche Schutzschicht innen am Radlauf, so ca. 1 cm breit? Ist das Radhaus mit einem "pelzig-filzigen" Innenkotflügel ausgestattet?
Und dass die 211er grundsätzlich okay sind, das steht doch außer Streit.
Trotzdem schwört mein Annahmemeister, dass da nochmal jede Menge geändert wurde. Das wird doch seine Gründe haben!?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Klebt bei deinem Vor-MOPF eine millimeterdicke, weiche Schutzschicht innen am Radlauf, so ca. 1 cm breit? Ist das Radhaus mit einem "pelzig-filzigen" Innenkotflügel ausgestattet?
"pelzig-filzigen" radlaufverkleidung gibt bei Audi A6 seit 2001 und bei BMW seit 2004. Das einzige Grungdiese auch bei Mercedes einzuführen ist damit der ahnungslose Kunde ein "fortschritt" zu zeigen, das ding ist absolut nutzlos und die geräuschdämmung ist so minimal das nur mit messgerät feststellbar.
Und was die vollverzinkung angehet, das betrifft nicht nur W211 sonder auch W203 da bitte :
Oder hast du zweifell am Auto-Motor-und-Sport ????? Oder deine "Quelle" sitzt im Vorstand von Daimler AG ?
VOLLVERZINKUNG W211 und W203 ab 01.2003
Ich habe schon geschrieben, was Mercedes unter "Vollverzinkung" versteht.
Das Wort suggeriert eine robuste Beschichtung, die Rost ähnlich einem Straßenlaterne unmöglich macht. Das stimmt so aber leider nicht. Bei Mercedes -- und allen Mitbewerbern -- ist die Verzinkung eine hauchdünne zinkhältige Schicht mit enden wollender Wirksamkeit.
Ich arbeite in der Medienbranche (Verlag und Grafik) und hab damit auch ein bisserl Einblick in redaktionelle Abläufe einiger eher unbedeutender Fachzeitschriften. Daher meine ich zu wissen: Was AMS schreibt, das kann ja gar nicht falsch sein. Es kann auch unmöglich ziemlich direkt aus der Feder irgendeines Werks-PR-Mitarbeiters geflossen sein. Denn Redaktionen recherchieren alles selber und schicken Metallproben in Labors und überzeugen sich grundsätzlich vom Wahrheitsgehalt, bevor sie etwas publizieren. 😎
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
"pelzig-filzigen" radlaufverkleidung gibt bei Audi A6 seit 2001 und bei BMW seit 2004. Das einzige Grungdiese auch bei Mercedes einzuführen ist damit der ahnungslose Kunde ein "fortschritt" zu zeigen, das ding ist absolut nutzlos und die geräuschdämmung ist so minimal das nur mit messgerät feststellbar.Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Klebt bei deinem Vor-MOPF eine millimeterdicke, weiche Schutzschicht innen am Radlauf, so ca. 1 cm breit? Ist das Radhaus mit einem "pelzig-filzigen" Innenkotflügel ausgestattet?Und was die vollverzinkung angehet, das betrifft nicht nur W211 sonder auch W203 da bitte :
Oder hast du zweifell am Auto-Motor-und-Sport ????? Oder deine "Quelle" sitzt im Vorstand von Daimler AG ?
VOLLVERZINKUNG W211 und W203 ab 01.2003
alles Schwachsinn!Ich habe schon viele w203 aus dem 2005, 2006, 2007 mit genug Rost gesehen!
Mein 211 aus dem 2003, rost nur am Radläufen hinten minimal,schon selber beseitigt!Am Unterboden auch nichts, mit Wachs behandelt!Ich bin selber Lackierer!
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
"pelzig-filzigen" radlaufverkleidung gibt bei Audi A6 seit 2001 und bei BMW seit 2004. Das einzige Grungdiese auch bei Mercedes einzuführen ist damit der ahnungslose Kunde ein "fortschritt" zu zeigen, das ding ist absolut nutzlos und die geräuschdämmung ist so minimal das nur mit messgerät feststellbar.Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Klebt bei deinem Vor-MOPF eine millimeterdicke, weiche Schutzschicht innen am Radlauf, so ca. 1 cm breit? Ist das Radhaus mit einem "pelzig-filzigen" Innenkotflügel ausgestattet?Und was die vollverzinkung angehet, das betrifft nicht nur W211 sonder auch W203 da bitte :
Oder hast du zweifell am Auto-Motor-und-Sport ????? Oder deine "Quelle" sitzt im Vorstand von Daimler AG ?
VOLLVERZINKUNG W211 und W203 ab 01.2003
Und beim 211 die verzinkung ist ab 2006!???Ab Mopf!und nicht Vollverzinkt!Aber die Rosten auch, die Türen sind mehr betroffen als beim VorMopf. Die Radläufe rosten genau so!Also was haben die besser mit verzinkung gemacht?Ist der überhaupt ab 2006 verzinkt?Ich habe bei Mopf kein zink gefunden!!!Und das ist Fakt!Das sieht man beim schleifen!
Zitat:
Original geschrieben von Wital1984
Mein 211 aus dem 2003, rost nur am Radläufen hinten minimal,schon selber beseitigt!Am Unterboden auch nichts, mit Wachs behandelt!Ich bin selber Lackierer!
ja bei reparierter unfallschaden ist so........oder hast du etwa das Auto neu gekauft ? ich und 3 kolegen haben 2003 unsere fahrzeuge NEU gekauft und alle 4 haben
0.0%Rost
Ich saach mal nüscht mehr dazu ... 😉
Na, ein bisserl doch:
Die Zinkbeschichtung kann man gar nicht sehen, die ist ein hauchdünner Film; eigentlich ein Witz. Deshalb ist ja der optimierte Steinschlagschutz auch wichtig.
Mein Wagen wurde daher auch als erstes untenrum komplett zerlegt und eingewachst.