Beim Fahren die Feststellbremse betätigen - was passiert?
Hallo Freunde der Nacht,
habe eine Tochter die ist 17 1/2. Mittlerweile hat sie gerade ihren Führerschein gemacht und unterliegt hier in Bayern den Regeln des begleitenden Fahrens. D.h. sie darf ein Auto fahren (in diesem Fall meinen Tiger *schwitz*) und eine, in ihrer Bescheinigung eingetragene, Person über 30ig muss auf dem Beifahrersitz sitzen. (Nicht unter Alkoholeinfluss oder Drogen stehend und ohne Punkte beim KBA in Flensburg)
Letzthin fragte sie mich dann, während sie fuhr, was passieren würde wenn man unter der Fahrt, also 90-100 km/h die Feststellbremse betätigen würde. Natürlich hab ich ihr diese Experiment untersagt, konnte aber auch ihre Frage nicht ausreichend, bzw. eigentlich überhaupt nicht beantworten.😁
Mit der normalen Handbremse in den herkömmlichen PKW war das doch so, dass man diese im Falle einer Notbremsung auch mit anziehen konnte, bzw. zu sog. "Handbremswendungen" benutzen konnte (Fahrsicherheitstraining, etc.).
Was muss ich mir jetzt beim Betätigen der Feststellbremse im Fahrbetrieb vorstellen? Macht die auch so "soft" und "piano" zu wie die "alte , herkömmliche" Handbremse oder knallt die den Laden dicht wie der Federspeicher eines LKW wo es dann zur totalen Blockierbremsung kommt.😕
Eigentlich ist dieses Thema nicht so wichtig, würde aber dennoch aus eueren Erfahrungen versuchen beim nächsten mal meiner Tochter eine zufriedenstellende Antwort zu geben.
Dank im Voraus an alle.....und ihr wisst
trust no one
Fox M.
Beste Antwort im Thema
Notbremsfunktion!!!
Die Bedienungsanleitung ist Dein Freund.
38 Antworten
Also wer glaubt das ein Tiguan aus 50Km/h nach ca 4,50m zum stehen kommt, der muss wirklich mal ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC absolvieren!!!! Entschuldige bitte aber das ist nun wilrklich ausgekochter mist!!!!
Alzeit gute Fahrt und hoft das ihr keine Vollbremsungen machen müßt!
Olli
Ob das Fahrzeug nach einer Wagenlänge zu stehen kommt, kann ich nicht sagen, aber ich weiss, daß VW selbst sagt, daß mit dieser Funktion die Bremsen alles geben, und zwar so, wie es ein normaler Autofahrer manuell niemals hinkriegt...
Deshalb empfehlen die auch, solche "Tests" bei Geschwindigkeiten weit unter 50 Km/h (angeschnallt!!!) durchzuführen (sonst könnte man seine Zahnstellung evtl. hinterher am Lenkrad-Kranz begutachten... 😁 ).
Das ist eine Funktion für den Notfall, und aufgrund der dabei auftretenden Kräfte, die sicherlich für die beteiligten Komponenten eher weniger werterhaltend sind, nicht als Spielzeug gedacht...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von paddelolli
Also wer glaubt das ein Tiguan aus 50Km/h nach ca 4,50m zum stehen kommt, der muss wirklich mal ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC absolvieren!!!! Entschuldige bitte aber das ist nun wilrklich ausgekochter mist!!!!
Alzeit gute Fahrt und hoft das ihr keine Vollbremsungen machen müßt!Olli
Stimmt!
Dazu gibt es die Faustformeln:
Bremsweg bei Gefahrbremsung = (Geschwindigkeit / 10 x Geschwindigkeit / 10) / 2
Bremsweg = Geschwindigkeit / 10 x Geschwindigkeit / 10
Reaktionsweg = (Geschwindigkeit / 10) x 3
Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg
In unserem Fall dürfte der Tiguan also nach etwa 12,5 Metern stehen, ab Betätigen der Taste.
Aber: Es ist halt nur eine Faustformel. Da kommen noch die äußeren Bedingungen wie Zustand der Reifen, Straßenbelag, Witterung etc dazu.
Zitat:
Original geschrieben von paddelolli
Also wer glaubt das ein Tiguan aus 50Km/h nach ca 4,50m zum stehen kommt, der muss wirklich mal ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC absolvieren!!!! Entschuldige bitte aber das ist nun wilrklich ausgekochter mist!!!!
Alzeit gute Fahrt und hoft das ihr keine Vollbremsungen machen müßt!Olli
Hallo Olli
Das Sicherheitstraining habe ich schon hinter mir. Ansonsten kann das jeder selber ausprobieren,
soweit ein entsprechender Platz zur Verfügung steht.
Die Faustformel von "tiger20111" ist hier nicht zutreffend, da es keine Reaktionszeit und auch
keine Gefahrenbremsung gibt. Die Zeit/Strecke läuft ab Taster-Betätigung.
Der Bremsassistent macht eine Maximalbremsung mit einer Wirkung wie von "nite_fly" angesprochen.
Es sollte also nicht loses im Fahrzeug liegen!
Gruß
suedwest
Ähnliche Themen
Eine Vollbremsung wird definitiv nicht ausgeführt und das ABS regelt auch nicht. Weder im Trockenen noch bei Nässe.
Und es schalten sich auch die Warnblinker nicht ein. Wenn ich allerdings manuell knapp vorm ABS Eingriff abbremse, geht der Notbremsassi an. Und der ist ein Zeichen einer Voll,- bzw. Fastvollbremsung.
Ich weiss nicht, wovon Ihr redet, ich rede davon, daß man während der Fahrt den Bremsschalter hochzieht und hält...
Ob da die Blinkleuchten angehen, weiss ich auch nicht, aber ich denke mal, das ist die normale Notbremssituation auf der Autobahn am Stauende, die mit der hier besprochenen Situation wahrscheinlich nichts zu tun hat.
Aber: Probiert's einfach aus, schnallt Euch aber vorher an.
Ich brauche das im normalen Leben nicht, weiss aber dass es sowas gibt, und das langt mir.
Gruß
Nite_fly
Moin,
ich grabe den Thread mal wieder aus da ich auch mal in Erfahrung bringen wollte was passiert wenn die elektronische Feststellbremse aktiviert wird.
Ich wollte nämlich mal das Tragbild meiner hinteren Bremsscheiben etwas verbessern.
Jetzt habe ich hier mal alles durchgelesen und gerade mal mit dem VW Techniklexikon verglichen.
Die Aussagen sind ja Grundverschieden. Vermutlich gab es 2010 das Techniklexikon auch noch nicht.
Kann denn jemand mit sicherheit die Aussage aus dem Techniklexikon bestätigen, in dem es heißt das nur die Bremsscheiben der Hinterachse betätigt werden? Vielleicht gibt es ja zwischenzeitlich neue Erfahrungen. 😕
Quelle: VW Techniklexikon
Zitat:
Parkbremse, elektronisch
Die elektronische Parkbremse ersetzt die herkömmliche Handbremse durch einen Schalter in der Armaturentafel, der konventionelle Handbremshebel entfällt. Dadurch entsteht mehr Ablagenplatz zwischen den Vordersitzen. Die elektronische Parkbremse arbeitet über zwei Elektromotoren mit Getriebe auf die hinteren Scheibenbremsen. Die mechanischen Bauteile sind dabei so ausgelegt, dass sie auch bei Verlust der Bordnetzspannung das geparkte Fahrzeug sicher halten. Kontrollleuchten im Kombiinstrument sowie im Taster zeigen an, ob die Parkbremse aktiviert ist. Ebenso vermittelt ein Arbeitsgeräusch, dass die Bremse geschlossen wird.
Die elektronische Parkbremse bietet neben einer einfachen Bedienung über einen Taster auch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie den dynamischen Anfahrassistenten und die Auto Hold Funktion.
Siehe auchDynamischer Anfahrassistent
Auto Hold Funktion
So war es als ich es vor ein paar Monaten testete:
Fahren bei Schrittgeschwindigkeit: Es wird nur hinten gebremst.
Schneller als Schrittgeschwindigkeit: Vollbremsung bis zum Stillstand.
Wo genau die km/h-Grenze ist, habe ich nicht mehr vor Augen. Ich meine es war noch unter 10 km/h (EDIT: Es sind 7 km/h).
PS: Das habe ich vorhin ergoogelt, hier wird das Thema autom. Feststellbremse erschöpfend abgehandelt http://quickr03.teamlearnlive.de/.../...hanische%20Feststellbremse.pdf
Zitat:
@delvos schrieb am 6. Juni 2016 um 09:52:52 Uhr:
So war es als ich es vor ein paar Monaten testete:Fahren bei Schrittgeschwindigkeit: Es wird nur hinten gebremmst.
Schneller als Schrittgeschwindigkeit: Vollbremsung bis zum Stillstand.Wo genau die km/h-Grenze ist, habe ich nicht mehr vor Augen. Ich meine es war noch unter 10 km/h (EDIT: Es sind 7 km/h).
PS: Das habe ich vorhin ergoogelt, hier wird das Theme autom. Feststellbremse erschöpfend abgehandelt http://quickr03.teamlearnlive.de/.../...hanische%20Feststellbremse.pdf
Die Selbststudienprogramme sind immer perfekt. Damit versteht man auch mal richtig die Funktion.
Zitat:
Wird während die Räder sich drehen (Fahrzeug in Bewegung) die Feststellbremse (Handbremse)
betätigt (Taster hochgezogen) wird die elektromechanische Bremse der Hinterräder auf volle
Bremsleistung gestellt.
Über 7km/h wird nur Hydraulisch gebremst, die Elektromotoren an der Hinterradbremse kommen nur unter 7km/h zum Einsatz, so ist sichergestellt das das Auto mit ABS abbgebremst wird.
Selbst bei 200km/h funktioniert das tadelos, ist das gleiche als wenn man eine Vollbremsung macht bei 200km/h.
Bitte nicht testen wenn hinter einem einer fährt, das könnte übel ausgehen und die Aussage "Ich wollte nur mal die Notbremse testen" lässt der Richter mit Sicherheit nicht gelten.😁
Das Hydroaggregat vom ABS baut binnen kürzester Zeit maximalen Bremsdruck auf.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@suedwest schrieb am 22. April 2010 um 22:02:09 Uhr:
Problemlos ist sicher:::: nur macht das System immer eine Vollbremsung!!!
Ich habs bei meinem ersten Tiger mal bei langsamer Fahrt probiert, es knallt wirklich brutalst rein.....ich war da schon ein wenig schockiert.