Beim Batterieladen erscheint Error am Ladegerät
Beim Laden über die Lade-Buchse (Stecker) unter der Sitzbank, zeigt das Ladegerät „error“ an. Bei einem zweiten Ladegerät verhält es sich genauso. Das Laden war in der Vergangenheit immer problemlos möglich. Mit einem Messgerät kann ich auch keine Ausgangsspannung mehr an diesem Stecker unter der Sitzbank des Motorrads messen. Es ist auch nur ein Plus-pin und ein Minus-pin vorhanden, So dass es eine Messung einfach ist.. Keine Spannung messbar.
Das Motorrad startet normal.
Wer kennt dieses Phänomen oder kann sich einen Reim darauf machen?
11 Antworten
Sicherungen alle OK?
Gibt es für den Anschluss eine Sicherung? Ich hatte mir bereits diese Frage auch gestellt. Allerdings bislang keine Zeit gehabt in die Betriebsanleitung zu schauen. Ich hatte aber die Sicherung am Adapter-Kabel für das Ladegerät, welches an den Stecker angeschlossen wird, überprüft. Dieses hat eine Sicherung, und sie ist okay.
Ladegerät mal direkt an die Batterie geklemmt?
Vielen Dank gute Idee. Dazu muss ich erst einmal an die Batterie ran und dazu die Frage, ob es ein Tutorial auf YouTube gibt?! Vielleicht musste unlängst jemand die Batterie tauschen und hat schon deswegen mal nach gestöbert und könnte mir einen Link schicken. Ansonsten muss ich halt in YouTube suchen. Nochmals danke
Ähnliche Themen
Mal die Bedienungsanleitung bemüht, um die Batterie zu finden?
Oder wozu braucht es ein Turorial, um zwei Klemmen an die Pole zu stecken?
Also bei der Monster 696 ist die Batterie unter dem Tank. Muss also der Tank runter. Denke es wird bei der 1200 ähnlich sein. Idee von Ducati war der Schwerpunkt möglichst unten zu halten.
In deiner Betriebsanleitung sollte das Procedere stehen.
Wenn das Ladegerät Error anzeigt, kann es auch sein, dass die Batterie selbst defekt ist und sich nicht laden lässt. Trotzdem kann sie noch Saft zum starten geben.
Die Batterie der 1200 dürfte in der Schwinge sitzen.
Siehe Bild. Ist alles in der BA ab Seite ca. 300 beschrieben.
Hier gibts fast alle BA‘s auch digital fürs Handy.
https://www.ducati.com/de/de/service-und-wartung/betriebsanleitung
Hallo zusammen, ganz lieben Dank für die Tipps. Eine Sicherung gibt es nicht für die Batterie. Ja, die Batterie befindet sich ganz unten in der Schwinge. Und ja, in der Anleitung ist dazu etwas beschrieben. Zum Beispiel wie der Ausbau funktioniert.
Ganz interessant war der Hinweis darauf, dass die Batterie defekt sein kann aber gleich wohl noch genügend Strom zum Starten hat. Ich vermute das mal ganz stark. Aber anscheinend wird sie auch noch geladen. Was allerdings sehr kurios ist, ist der Umstand, dass ich an der Lade- Anschlussbuchse/ Stecker unter der Sitzbank keinerlei Spannung messen kann an den beiden Polen des Steckers. Deswegen hatte ich an eine defekte Sicherung gedacht?
Update Batterie laden direkt mit Klemme an der Batterie: dazu habe ich entsprechend der Anleitung die Abdeckung oberhalb der Batterie abgenommen. Dann habe ich die Seitenabdeckungen in Fahrtrichtung links entsprechend der Anleitung im Menual abgenommen, um Zugang zum Masse-Anschluss zu bekommen. Das steht in der Anleitung. Aus- und Rückbau ist wirklich tricky, Und man versteht, warum in der Anleitung gesagt wird, dass es nur in der Werkstatt durchgeführt werden sollte. Da gibt es einen “Canister”. Warum der mit C geschrieben wird, keine Ahnung. Es ist tatsächlich ein Behälter mit einem Schraubdeckel, an dem Schläuche angeschlossen sind. Der Kanister ist mit einem HalteGummi innen an der Abdeckung befestigt . Diesen Vorgang muss man auch durchführen, wenn man die Batterie tauschen möchte. Da muss man nämlich die Masse dort abklemmen und isolieren, damit es nicht zu einem Kurzschluss kommt bei der an der anderen Stelle in der Schwinge liegenden Demontage der Batterie und dessen Pluspols. Aber es insgesamt ist das Entfernen der Abdeckung mit dem dahinterliegende Kanister und dann anschließend Rückbau wirklich etwas schwierig. Das ist ein gesondertes Thema.
Ich habe dann das Ladegerät Pluspol direkt an die Batterie und Minuspol an diese Masse Verbindung zum Motorgehäuse angeschlossen. Laden war völlig problemlos. Spannung 12,1 V wurde angezeigt an meinem Ladegerät und Ruckzuck war die Batterie auch voll aufgeladen. Es gab keinerlei Fehlermeldung.
Die Batterie scheint noch in Ordnung zu sein. Allerdings ist es möglich, dass die geladene Batterie vielleicht doch 12,5 oder fast 13 V anzeigen sollte. Die Batterie ist ja jetzt schon sieben Jahre alt. Im Menü Setting kann man auch den Batteriestatus abfragen, was ich getan habe. Und da finden sich auch die 12,1 V.
Es bleibt am Ende die Frage, warum über Den Diagnosestecker Error angezeigt wird. Und warum dort keine Spannung überhaupt zu messen ist. Ja, es ist ein Diagnosestecker und anfangs, bis zum Auftreten dieser error Meldung, konnte ich auch immer direkt die Spannung der Batterie auch über den Diagnosestecker am Ladeget angezeigt bekommen.
Kann ja auch ein Defekt im Kabel bzw. in einer Steckverbindung „unterwegs“ sein.
Kabelbruch o.ä.
Hilft mal nur, das Kabel zu verfolgen.
Elektronische Ladegeräte meckern auf diese Weise, wenn die Batterie tiefentladen und/oder keine Restspannung hat.
Einem herkömmlichen Ladegerät aus früheren Jahren mit altbewährtem Trafo & Gleichrichter stört sowas nicht.