Beim Auspuffwechsel den KAT weglassen,welchen einfluss hat das auf Motorleistung + Steuergerät ?
Hallo,
mein Auspuff hat sich gestern komplett verabschiedet...und nun soll ne neue Anlage kommen. Wenn ich mir den Platz unterm Wagen so angucke , wäre es opt. ohne den Kat.
Nun meine Frage :
bj. 93 GM V6 104 kw 3,1 l Maschine .
Ja ich weiss das es nicht erlaubt ist...das ist auch nicht die Frage,sondern..
hat es einfluss auf die Motorleistung und auf das Steuergerät...z.b. wegen des fehlenden Gegendrucks....möchte mir nur ein Flowmaster 40 Serie ( oder ähnliches ) drunterbauen und dann vor der Hinterachse raus !
Danke
30 Antworten
Moin,
Die 126er V8 Motoren verlieren beim entfernen des Kats Motorleistung und verbrauchen mehr Sprit. Der Kat ist bei den Motoren so angelegt, das eine stehend-schwingende Abgassäule hinter den Auslassventilen entsteht. Nimmt man den Kat raus, dann verschlechtert sich der Gaswechsel und die Füllung der Zylinder durch zuviel zurückgebliebenes Abgas des vorherigen Arbeitstaktes. Die zeitgleich angebotenen ECE Versionen haben eine höhere Verdichtung und andere Kolben um dieses zu kompensieren - erreichen zudem höhere Drehzahlen.
Da muss zum halten der Leistung also mindestens ein 100er Zeller hinter 😉
MFG Kester
Ich würde sagen das die Kats für eine Schwingung im Abgas zu weit vom Motor weg sind.
Außerdem ist so ein Effekt bei 4-Takt Motoren extrem unüblich und funktioniert nur in bestimmten Drehzahlen.
Normalerweise wird das abführen des Abgases durch den Aufbau des Krümmers und des Hosenrohrs verbessert indem das aus den anderen Zylindern durch die Rohre ströhmende Abgas in den anderen Rohren zum passenden Zeitpunkt einen "Unterdruck" erzeugt.
Hallo...
Könnte ich anstatt 100zeller kats auch 200er nehmen?? zb magnaflow?
Wie schaut es mit dem klang aus, wenn ich den anscheinend eh defekten kat a) durch rohre ersetze oder b) rohre durchlege, ist da nen unterschied bei a und b??
Wie bekomme ich denn einen richtig agressiven klang... und wie wird er noch deutlich mehr blubbern????
JEMAND NE IDEE???
was verändert sich durch den kat??
DANKE
ps.hier nen video...so klingt mein anderer ungefähr...
Zitat:
Original geschrieben von 500er-Benz
OMG......diese endrohre......😠
Ähnliche Themen
Diesen Saugeffekt durch schwingendes Abgas kenn ich nur von Zweitaktern. Dort erreicht man diese Schwingungen durch Resonanzbirnen die echte Kunstwerke sind. Die Berechnung ist ziemlich aufwendig. Drehzahl, Abgastemperatur, Volumen, Steuerzeiten und der ganze Kram muß exakt aufeinander angestimmt werden. Dann erreicht man diesen "Saugeffekt". Und wenn es gut läuft ist der so stark das er Frischgas mit in den Auspuff zieht und dieses Frischgas nach dem schließen der Überströmkanäle wieder in den Zylinder zurück drückt.
Auch dies ist ein Grund warum Zweitakter im Hochleistungbereich wohl so giftig im Ansprechverhalten sind wie sie es waren. Wer damit umgehen konnte hatte aber unter Umstanden wirklich Spaß mit den Dingern......
Moin,
Diese Resonanzen im Abgastrakt sind heutzutage Gang und Gebe auch bei 4-Taktern. Sowohl auf der Ansaug- wie auch auf das Abgasseite des Motors. Ein Fächerkrümmer nutzt diese physikalische Eigenschaft schwingender Abgassäulen auch, teilweise werden in verschiedenen Motoren auch Kreuzstücke verwendet, welche die Kommunikation der Gassäulen verbessern. Die Länge der Gassäule ist dabei relativ zweitrangig, wenn der Abgastrakt gut konstruiert ist - der Effekt wird nur etwas schwächer.
Es geht immer darum, beim öffnen das Auslassventiles einen Unterdruck hinter dem Ventil zu haben.
Beim Zweitakter hat man diesen Trick früher einsetzen müssen - da der Gaswechsel hier für die Motorleistung um Ecken wichtiger ist, als beim 4-Takter. Durch diese Resonanzeffekte kann man beim 2-Takter etwas mehr Hubraum verbauen, ohne das der Motor erstickt.
Natürlich kannst du auch nen 200er dahin setzen. Das bleibt dir völlig selbst überlassen.
MFG Kester
Also ich hatte anfang der 90-iger einen 944 Turbo (2 Ventiler mit 220 PS), bei dem ca. 1993 der Kat kaputt ging. Leider gabs den Kat nicht einzeln und ich sollte mir den fast kompletten Auspuff mit Endtopf und Abblaseventil neu kaufen. Den gabs auch nur bei Porsche für ich glaube 4800,-DM wenn ich mich richtig erinnere. Also hab ich mit einem befreundeten Mechaniker den vorhandenen Kat restlos ausgeräumt und alles wieder drunter gebaut. Leider lief er damit nicht so gut und irgend eine Kontrollampe im Armaturenbrett ging an. Ich bin damit zu Porsche gefahren. Der Werkstattmeister sagte damals, der Motor läuft im Notprogramm und muß umprogrammiert werden. Keine Ahnung, was damals programmiert werden konnte. Jedenfall wurde mir der Motor so eingestellt, daß er wohl von der Lambdasonde kein Signal mehr benötigte. Es gab dieses Modell ja auch ohne Kat. Das Ergebnis war jedenfalls gigantisch: bei gleicher Fahrweise wie vorher hbe ich zwischen 0,6 und 0,8 L/100km weniger Sprit verbrannt und er ging tierisch ab. Original lief er 270km/h - ohne Kat 280km/h wie der 944 Turbo S mit 4-Ventil-Motor. Der Werkstattmeister war selbst begeistert, hat mich aber auf den Betrug an Vater Staat hingewiesen und nur normale Einstellungsarbeiten auf die Rechnung geschrieben. Weiterhin hatte ich nachts tolle Erleuchtungen, wenn ich schnell geschalten habe. Zu mindest wer hinter mir fuhr, hatte dann Flammen aus meinem Auspuff vor sich. Das war einfach geil, wenn die Schilder hinter mir kurz erleuchtet waren. Dieses Phänomen funktioniert aber nur bei einem Turbomotor mit Abblaseventil, durch das beim schnellen Gaswegnehmen überschüssiges Benzin-Luft-Gemisch hinter dem Kat in den Auspuff geblasen wird. Da kein Kat mehr da war, hat sich´s halt entzündet.
Also ich geh davon aus, daß jeder Motor ohne Kat besser läuft und weniger schluckt - es kommt nur auf die perfekte Einstellung an.
hi. hört sich interessant an.wird mein 500sel nicht zu laut, wenn ich bei meinem sportauspuff noch den kat leerräume oder gar rohre durchschlage, was hört sich besser an???DANKE
Moin,
Beim 944 Turbo haben das Kat-, als auch das Katlose Modell exakt die gleiche Leistung und exakt das gleiche Drehmoment. Die Fahrleistungen beider Modelle sind laut Porsche und diverser Tests exakt gleich.
Das was du da an Unterschieden festgestellt hast - wird seine Ursache hauptsächlich im der Wetterstreuung haben - ODER - der Mechaniker hat neben dem Lambdasignal auch noch etwas an der Zündung oder dem Ladedruck verändert und auf DIESE Weise ein paar Pferdchen rausgekitzelt.
Ändert beim 126er jedoch nichts daran - das dieser Motor mit und ohne Kat nicht IDENTISCH ist - Kat weg bringt nix - ausser Lautstärke/Krach. Da diese Aussage übrigens von 25 Jahren Meister bei Mercedes (Mein Onkel) stammt - dürfte sie vermutlich sehr verlässlich sein. 🙄
Wenn du da durchschlägst und nichts brauchbares hinmachst - klingt das wie ne leere scheppernde Blechdose.
Kat weg = Mehr Leistung funktioniert nur bei Modellen aus der Anfangszeit der Katmodelle. Bei Motoren wo der Kat einfach nur hintendran geklemmt wurde. Es klappt schon nicht mehr so gut bei Motoren bei denen mit Rücksicht auf die damals geringere Verbreitung von schwefelarmen/bleifreiem hochoktanigem Kraftstoff zudem die Verdichtung reduziert wurde. z.B. M103 Motoren der ersten Generation ohne Kat (Version RÜF) 188 PS, mit Kat 180 PS ab 89 waren beide Versionen gleich stark!; Porsche 944 ohne Kat 163 PS, mit Kat 155 PS; ab 87/88 waren beide Versionen gleich stark (160 PS) usw.pp. Bei Motoren, die schon für den Betrieb mit einem Kat entwickelt wurden - klappt das überhaupt nicht und hat negative Effekte.
MFG Kester
Hi.Danke dir..wird der klang beim w126 nen unterschied haben, wenn ich den kat aufschneide und rohre durchlege oder wenn ich ihn nur "leerräume"??DANKE
Moin,
Das Rohr wird in jedem Fall besser klingen. Aber mal im Ernst - besorg dir doch bei Unifit nen passenden 100er, 200er oder 400er Kat. Vorteile: Steuern bleiben gleich, klingt besser und so um die 5-10 PS gewinnst du an Leistung - der negative Effekt des Kats wird verringert, aber die Abgassäulen bleiben erhalten. Kosten: je nach Ausführung zwischen 200 und 500 Euro...
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Beim 944 Turbo haben das Kat-, als auch das Katlose Modell exakt die gleiche Leistung und exakt das gleiche Drehmoment. Die Fahrleistungen beider Modelle sind laut Porsche und diverser Tests exakt gleich.
Das was du da an Unterschieden festgestellt hast - wird seine Ursache hauptsächlich im der Wetterstreuung haben - ODER - der Mechaniker hat neben dem Lambdasignal auch noch etwas an der Zündung oder dem Ladedruck verändert und auf DIESE Weise ein paar Pferdchen rausgekitzelt.
Guten Abend,
also an eine Aussage mit Änderungen an der Zündung kann ich mich noch irgendwie erinnern aber zum Ladedruck hat er nichts gesagt. Er meinte nur - und das werd ich nie vergessen- mit einem breiten Grinsen im Gesicht: "Ihr Auto fährt sich jetzt wie ein Turbo S mit 250 PS. Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Aber behandeln Sie ihn gut." Und genau das habe ich gemacht, sonst hätte er keine 240 Tkm bis zum Verkauf durchgehalten, denke ich. Die Endgeschwindigkeit habe ich ihm nur ganze 2 mal abverlangt, schließlich haben 270 km/h auch gereicht, um die Schlipsträger in ihren 750i, 850i usw. alt aussehen zu lassen. Es war doch nur Spaß!!! Für mich.
Die Gänge konnte ich nach wie vor bis 6200 u/min fahren, dann haben sie abgeriegelt. Der 1. glaub ich um 65, der 2. um 120, der 3. bei 180 und der 4. bei 220 - nur der 5. ging danach bis 280 - aber bei 6000 u/min war die Kraft zu ende.
Moin,
Dann HAT der Mensch an Zündung und Ladedruck gespielt. Der 250 PS Turbo hat einige Änderungen im Vergleich zum 220 PS Turbo, um die Leistung zu bekommen. Es gab allerdings schon recht früh Möglichkeiten am Ladedruck zu spielen - die meisten dieser Spielereien resultierten in Leistungen zwischen 245 und 270 PS - je nachdem wie extrem man rangegangen ist.
Für den 250 PS Turbo gab es eine Werksleistungssteigerung auf 299 PS 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Das Rohr wird in jedem Fall besser klingen. Aber mal im Ernst - besorg dir doch bei Unifit nen passenden 100er, 200er oder 400er Kat. Vorteile: Steuern bleiben gleich, klingt besser und so um die 5-10 PS gewinnst du an Leistung - der negative Effekt des Kats wird verringert, aber die Abgassäulen bleiben erhalten. Kosten: je nach Ausführung zwischen 200 und 500 Euro...
MFG Kester
Hi.muss man diese kats eintragen? sind das die aus edelstahl?DANKE