Beifahrertür öffnet/schließt nicht
Hallo, neues Jahr neues Problem.
Mein Fahrzeug:
Opel corsa d 1.2l mit 69 PS. Ca 198tkm auf der Uhr. 3 Türer.
Problem:
Ich habe gestern mit der Funkentriegelung das Auto geöffnet und es hat auch geklackt. Ich habe den Kofferraum geöffnet und meine Frau dann so - kannst du mal aufsperren? Ich sagte hab ich doch.. Noch mal zu gesperrt und geöffnet und sie konnte immer noch nicht die Türe öffnen. Hab ich dann manuell von innen über den Türgriff gemacht. Jetzt lässt sich die Türe nicht mehr absperren. Sie bleibt offen. Wenn ich die Fernbedienung nutze klackt es ja überall von der ZV jedoch nicht an dieser Türe.
Meine Vermutung ist, da es vorher auch schon immer leichte Verzögerung beim öffnen gab, das die ZV dort defekt ist.
Wie tausche ich nun die zv an der Türe?
(verkleidung abbauen ist für mich nicht neu. Nur der Rest schon)
Welchen sollte ich kaufen? Evtl link zu teilen?
Über alle Infos bin ich dankbar.
Gott sei Dank fahre ich von meiner Tiefgarage in die Tiefgarage in der Arbeit. Dann ist es nicht so schlimm.
Edit:
Opcom vorhanden. Wenn ich da was testen kann bitte kurz melden wo ich das da finde. (Programm ist auf Englisch)
22 Antworten
Keine Ahnung, wie hast du den Griff ausgebaut?
Am Griff gezogen, gehalten und Schraube nach links bis zum Anschlag, oder..?
Das wird ja einen Sinn haben das man beim Ausbau den Griff ziehen muss, sonst würde das nicht in der Anleitung bei Opel stehen.
Das könnten dann die Auswirkungen sein, ich weiss es nicht
Fehler gefunden. Typisch Anfänger halt. Aber so lerne ich daraus.
Zuerst war der Griff nicht richtig eingehängt mit dem Gestänge zum öffnen.
Desweiteren war der innere schwarze Plastik Rahmen nicht korrekt eingehängt in die Türe selbst. Siehe Orange Markierung. Da sind normal 2 Haltenasen die nach außen stehen müssen. Sind auf dem Foto jetzt nicht zu sehen und somit nicht korrekt eingesetzt.
Wenn das passiert ist muss man folgendes machen:
Schraube raus drehen während der Griff raus gezogen ist.
(wichtig weil der blau eingekreiste Haken dann nach rechts wandert und sonst den griff Blockiert)
Dieser Haken muss so weit nach rechts das die linke rot markierte Fläche mit der Rechts markierten roten Fläche bündig ist.
Ist das der Fall, bzw ist man weit genug, kann der nicht bewegliche Teil eingesetzt werden.
Griff immer noch während der ganzen Prozedur gezogen halten!
Dann schraube rein drehen bis Widerstand zu spüren ist.
Jetzt müsste es passen. Dann ist der Haken nach links gewandert und verriegelt den nicht beweglichen Teil. Gleichzeitig gibt er erst dann den notwendigen Platz frei für den beweglichen Teil.
Hoffe das dies verständlich geschrieben ist.
Ähnliche Themen
Ja. Ich hab mir gedacht ich schreib gleich die passende Lösung dazu mittels Foto das es verständlicher ist.
Apropo...
Das Türschloss kann OHNE AUSBAU des Griffes erfolgen. Das wusste ich vorher auch nicht. Geht halt nur für Griffe ohne Schlitz für den Schlüssel.
Der Griff ist über eine Stange mit dem Türschloss verbunden. Diese ist beim Türschloss nur durch einen Plastikclip befestigt.
Und so geht es:
Ihr baut das komplette Schloss aus, entriegelt das Kabel (untere rote Fläche nach unten ziehen dann öffnet sich der Stecker von selbst nach links) und dann die innere Türentriegelung vom Schloss lösen.
Jetzt könnt ihr das Türschloss mit noch eingehängter Stange drehen, so das ihr sehen könnt, wo ihr aufhebeln müsst.
Dann das neue vollständig einsetzen und zum Schluss bevor ihr wieder die Sperrfolie anklebt, die Stange an dem neuem türschloss einrasten. Das erspart viel Arbeit!
Das wars.
Zitat:
@SweetNicole schrieb am 30. Januar 2024 um 16:21:53 Uhr:
Das Türschloss kann OHNE AUSBAU des Griffes erfolgen.
Für mich zum Verständnis... Ich versehe nicht ganz was du gemacht hast, bzw. was dein Ziel war. Aber im TIS 2000 gibt es drei Dokumente die sich auf die Vordertür beziehen.
1. Bodenzug
2. Schloss
3. Schließzylinder
In keiner dieser Anleitungen steht etwas vom Ausbau des Griffes. Beim Schloss wird weder der Schließzylinder noch der bewegliche Griff ausgebaut. Laut TIS wird die innere Verkleidung ausgebaut, dann irgendein Wasserschutz, danach der Bowdenzug und zum Schluss mithilfe von drei Schrauben das Schloss. Deswegen frage ich mich warum du überhaupt den Schließzylinder entfernen musstest.
Edit: Mit "Griff" meine ich das bewegliche Teil wo man zieht und nicht den Schließzylinder. Wenn du schreiben wolltest, dass weder der Schließzylinder noch das bewegliche Teil ausgebaut werden muss und es dir das erst danach aufgefallen ist, dann bestätigst du nur das was ich geschrieben habe. Da lohnt sich immer ins TIS zu schauen.
Edit2:
Zitat:
@SweetNicole schrieb am 30. Januar 2024 um 16:21:53 Uhr:
Geht halt nur für Griffe ohne Schlitz für den Schlüssel.
Ich habe zwar etwas vom Schließzylinder geschrieben und du bist bei der Beifahrerseite also kein Schließzylinder im Griff, aber das sollte ebenfalls egal sein. In beiden Fällen ist der Ausbau vermutlich nicht notwendig, wenn ich das ganze richtige interpretiere.
Richtig. Es ist nicht notwendig. Das wusste ich aber nicht. Bei jedem Video das ich gefunden habe etc war aber davon die Rede. Und die Anleitungen waren echt mies weil man quasi nichts erklärt bekommt oder wirklich sehen konnte. Gesagt wurde auch nichts. Ins TIS kann ich nicht schauen. Ich wüsste nicht wie oder wo.