ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Beifahrertür lässt sich nicht öffnen

Beifahrertür lässt sich nicht öffnen

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 24. Oktober 2021 um 21:05

Meine Beifahrertür lässt sich leider nicht mehr öffnen, weder von innen noch von außen, bei Betätigung der ZV bewegt sich auch der Hebel nicht und vom Stellmotor geht auch kein Geräusch aus, der Fehler war von einen auf den anderen Tag da, wie bekomme ich die Tür am sinnvollsten auf? Ich habe es bereits geschafft die Türverkleidung zu demontieren.

Leider habe ich keine Stromlaufpläne, sonst würde ich versuchen manuell 12V auf den Stellmotor zu geben

Ähnliche Themen
34 Antworten
Themenstarteram 14. November 2021 um 13:03

Das Problem bei den originalen Kabelbindern ist eigentlich nicht das lösen der Kabelbinder vom Aggregateträger, der Steckanker hält wunderbar, bei geringsten Kräften zerbröseln die Schlaufen welche das Kabel umschließen, bei 2 Kabelbindern, waren die Kabel schon lose bevor ich überhaupt angefangen habe dran zu arbeiten.

Ob eine Abdichtung wirklich notwendig ist, ist eine berechtigte Frage, bei Betrachtung der Aggregateträger-Rückseite würde ich nicht sagen, das dort so viel Wasser hingelangt, ist aber natürlich ein berechtigter Einwand.

Und die zerbröselten Türverkleidungsclipse gibt es ggf. auch bei eBay.

Ich hatte bei Regen Wassereintritt in den Innenraum an der Beifahrertür, weil die Dichtung zwischen Geräteträgerblech und Türblech nicht richtig saß. SIlikon hat dem dann abgeholfen. Also Vorsicht, ich durfte dafür alles noch einmal auseinander nehmen.

Zitat:

@ESPFriend schrieb am 14. November 2021 um 14:03:10 Uhr:

Ob eine Abdichtung wirklich notwendig ist, ist eine berechtigte Frage, bei Betrachtung der Aggregateträger-Rückseite würde ich nicht sagen, das dort so viel Wasser hingelangt, ist aber natürlich ein berechtigter Einwand.

Also an den Aggregateträger gelangt definitiv ausreichend viel Wasser. Möglicherweise aber nicht im Bereich der Löcher für die Kabelbinder, das weiß ich nicht.

Deshalb sollte man die Abdichtung am Rand des Aggregateträgers zum Türblech hin auf jeden Fall entfernen und durch Butylschnur ersetzen. Sonst hat man irgendwann ein Aquarium. Die originale Abdichtung ist nach den Jahren verrottet.

Zitat:

@GLI schrieb am 16. November 2021 um 12:58:00 Uhr:

Zitat:

@ESPFriend schrieb am 14. November 2021 um 14:03:10 Uhr:

Ob eine Abdichtung wirklich notwendig ist, ist eine berechtigte Frage, bei Betrachtung der Aggregateträger-Rückseite würde ich nicht sagen, das dort so viel Wasser hingelangt, ist aber natürlich ein berechtigter Einwand.

Also an den Aggregateträger gelangt definitiv ausreichend viel Wasser. Möglicherweise aber nicht im Bereich der Löcher für die Kabelbinder, das weiß ich nicht.

Deshalb sollte man die Abdichtung am Rand des Aggregateträgers zum Türblech hin auf jeden Fall entfernen und durch Butylschnur ersetzen. Sonst hat man irgendwann ein Aquarium. Die originale Abdichtung ist nach den Jahren verrottet.

Dem kann ich aus eigener Erfahrung nur beipflichten.

Zur Not, also wenn schon das Wasser reinkommt aber sonst noch nix an der Tür ist und man demnach keinen Bock hat, den Träger abzunehmen (was ja schon ein Hantier ist), kann man quasi von aussen Dichtmasse in die Fuge zwischen Träger und Türblech drücken. Kein Silikon oder ähnliches nehmen, weil man das dann im Fall des Falles nur noch schwer abkriegt.

Aber eigentlich sind alle 3B(G) mittlerweile in einem Alter, in dem man eh mal "in die Tür reinmuss". Bei der Gelegenheit kann man dann direkt richtig abdichten und hat wieder ein paar Jahre lang Ruhe.

Themenstarteram 28. November 2021 um 17:25

Zwei Wochen sind vergangen und nun habe ich endlich wieder Zeit gefunden, mich mit dem Fahrzeug zu beschäftigen, also Tür hinten links ist zerlegt und das Schloss ist ausgebaut, habe provisorisch das neue Schloss eingebaut und stoße schon wieder auf Probleme.

Wenn ich den Bowdenzug in den Türgriff einhänge, kann ich das Fahrzeug weder von innen, noch von außen öffnen, entferne ich den Bowdenzug am äußeren Türgriff, kann ich problemlos die Tür von innen entriegeln.

Nun die Frage: Habe ich etwas falsch gemacht oder ist das Schloss defekt?

Klingt für mich danach, dass der Zug mit zu viel Vorspannung eingehängt ist.

Hast Du die Hilfsfeder vorm Einbau aktiviert?

Themenstarteram 28. November 2021 um 20:04

Es lag tatsächlich an der Vorspannung am äußeren Türgriff, habe jetzt 4 Rastungen weniger eingestellt und jetzt lässt sich die Tür perfekt öffnen. Habe gar nicht daran gedacht, das es daran liegen könnte. An der Beifahrertür habe ich die Vorspannung des Türgriffs auch relativ groß gewählt ohne das es zu Problemen kam.

Bezüglich der Kabelbinder und der Dichtung des Aggregateträgers habt ihr mich überzeugt, bevor ich das Ding noch mal auseinander nehmen muss wird drauf geachtet, das alles dicht ist.

Putzen muss ich die Karre aufjedenfall mal von innen, 18 Jahre ohne Reinigung machen sich bemerkbar, aber 1000€ für ne 3BG 2.8 V6 Highline Limo in LC9Z (vor der Fahrt durch die Waschanlage war ich mir sicher es wäre L041 :D ) da konnte ich nicht nein sagen, im Anhang mal ein Bild vom Siff mit angefangener Reinigung.

9795b652-749c-4a93-87b3-e02985d86fa3

Danke fuer das Update aber ich moechte mich GLIs Frage anschliessen.

Hast du die Hilfsfeder verwendet? Das ist diese scheinbar vollkommen nutzlose Feder am Tuerschloss.

Themenstarteram 29. November 2021 um 9:06

Ich vermute diese hier ist gemeint, die ist nur aktiv, wenn sie es bei der Lieferung schon war. Ich habe nur die Bowdenzüge, die Stange und die weiße Kunststoffabdeckung übernommen, die Feder war mir nicht aufgefallen. In welchem Fall sollte man die Feder einhängen?

B33e5946-8c92-4ae4-a6d9-115885a7f84b

Zitat:

@ESPFriend schrieb am 29. Nov. 2021 um 10:6:02 Uhr:

In welchem Fall sollte man die Feder einhängen?

Vor jedem Einbau. Die Feder stellt sicher, dass man den kleinen Zug zum Außengriff in der richtigen Position einclipsen kann, ohne dass sich die Mechanik verklemmt, weil der Zug zuviel Vorspannung hat.

Bei der ersten Betätigung des Griffs rastet die Feder wieder aus.

Themenstarteram 29. November 2021 um 9:53

Wieder was gelernt, wenn ich das gewusst hätte, wäre es wohl nicht zu dem Problem gekommen. Naja es funktioniert ja jetzt, mal schauen wann ich dazu komme die restliche Tür wieder zusammen zu bauen.

Mir ging es aehnlich. Im "So wirds gemacht" wird auch ausfuehrlich beschrieben, wie man die Feder bei eingebautem Schloss einhaengt (das geht naemlich durchaus) aber mir war nie klar, was das eigentlich soll.

Probleme mit dem Bowdenzug hatte ich nie gehabt, weil ich mir immer vor Ausbau peinlich genau die Position des Klotzes im Griff notiert/markiert hatte (das hilft bei einem neuen Schloss mit einem Bowdenzug geringfuegig anderer Laenge natuerlich nix). Ausserdem hatte ich vor dem Schliessen der Tuer immer mehrmals die Funktion geprueft.

Aber eines Tages hatte ich dann die Funktion der Feder verstanden ;-).

Seitdem wird die genutzt, wenn ich ans Schloss ran muss.

Themenstarteram 4. Dezember 2021 um 17:55

So heute habe ich die Tür fertig gemacht, es hat mich dann doch gereizt das mit der Feder auszuprobieren und ich habe noch mal schnell das Schloss dafür ausgebaut, geht wirklich gut, da hat sich VW oder der Zulieferer aufjedenfall Gedanken gemacht. Ich bin am überlegen ob ich noch mal die Beifahrertür zerlege und dort ebenfalls die Aggregateträger-Dichtung erneuere, im Vergleich zur hinteren Tür, war die ja relativ gut zu zerlegen.

Die Tage kommt noch ein neues Haubenschloss, die Entriegelung ist momentan eine Schnur, welche ich mit viel Fummelei durchgefädelt habe um den Haken auf die Seite ziehen zu können :D

Zitat:

@ESPFriend schrieb am 04. Dez. 2021 um 18:55:49 Uhr:

Ich bin am überlegen ob ich noch mal die Beifahrertür zerlege und dort ebenfalls die Aggregateträger-Dichtung erneuere,

Solltest Du auf jeden Fall tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Beifahrertür lässt sich nicht öffnen