Beifahrertür geht nicht mehr auf
Großes Problem: neulich funktionierten Fensterheber vorne rechts und die Zentralverriegelung an der Tür nicht mehr.
Ich habe dann ein gebrauchtes Türmodul eingebaut. Beim Einschalten der Zündung fing das Ding an zu ticken wie eine Uhr. Fensterheber ging rauf und runter, aber nur bei Betätigung an der Tür. Von der Fahrerseite nicht. Verriegelung gar nicht.
Da das ticken des Gerätes mich etwas nervös machte, hab ich es ausgebaut zum zurückschicken. Türverkleidung ran, Tür zu, das wars.
Jetzt geht sie weder von innen noch von außen auf..... Türverleidung wieder ab,ging gerade so, Türgriff außen ab. Bei Betätigung bewegt sich im Schloss die Hebelei, es tut sich aber nichts.
Bin ziemlich angefressen, vielleicht kann mir einer einen Rat geben. Eigentlich müsste sich die Tür doch mechanisch öffnen lassen, oder nicht.
30 Antworten
Hab mich falsch ausgedrückt," nach dem Austausch muss evtl. bei Volvo eine neue Software installiert werden" (in den meisten Fällen allerdings nicht nötig)
So geschrieben von volvogebrauchtteile- die wohl Ahnung haben sollten
Ich versuchs mal bei Volvo....
Ja, bei komplexeren Steuergeräten kann das schon der Fall sein. Da wird aber auch nicht der CAN Bus Code geändert, sondern eher die Anmelderoutinen etc. - der Händler schreibt das nur präventiv, da er eine Softwareanpassung meist nicht selbst vornehmen kann.
Das PDM ist ein sehr einfaches Steuergerät, da ist keine Anpassung notwendig.
Sag hast Du dir eigentlich schon die Sicherungen angesehen? Womöglich hat es eine Sicherung geschossen.
Das Problem ist ja grundsätzlich dass das Fenster vom Co Piloten von der Fahrerseite aus nicht bedienbar war und die ZV auf der Beifahrerseite nicht funktioniert hat, oder? Schon mal den Stecker und die Leitung geprüft? Ich würde mal das alte PDM anstecken und messen ob dort überhaupt ein Signal ankommt wenn Du den Schalter auf der Fahrerseite betätigst. Vielleicht hat der Stecker einen weg.
Sicherungen waren das erste, wonach ich geschaut habe....
Mit dem alten Modul geht nichts mehr, Fenster, ZV, Spiegel, Außentemperaturanzeige, alles tot. Mit dem " neuen" geht nur das Fenster rauf und runter aber nur mit dem Schalter. Von der Fahrerseite rührt sich nichts.
Was mich stutzig macht ist, dass sich die Tür nicht manuell von innen öffnen lässt. Kann doch nicht sein, dass man bei Stromausfall nicht aus dem Auto kommt.
Ich werde wohl da durch müssen und ein definitiv für 2000er passendes Modul kaufen. Hab bei volvoteile nachgefragt. Ist Samstag, da kam noch nix.
Ähnliche Themen
BeimTürgriff ist so ein Gestänge innen. Ist das auch korrekt eingehängt? Tür geht ohne Spannung auch auf. Ist rein mechanisch der Türgriffmechanismus. Meinst du mit öffnen aufmachen oder entsperren? Hast den Stecker und die Kabel auch schon genau angesehen?
Ich rede nicht von entriegeln sondern vom Betätigen mit den Griffen.
Mit öffnen meine ich Tür auf, sowohl von innen wie von außen, also so, dass nan ein- und aussteigen kann.. Als die ZV nicht ging, war der Knopf oben, die Tür ließ sich öffnen.
Habe sie dann geschlossen, danach ging sie nicht mehr auf.
Gestänge sind da, wo sie hingehören
Hi,
Es könnte ja sein, das die Deadlock Funktion aktiviert ist und das ganze mechanische System abkoppelt. Ich weiß eben nur nicht, ob die im stromlosen Zustand aktiviert bleibt. Oder ob das evtl mit dem Canbus zusammen hängt.
Die Beifahrer Tür hat ja kein Türschloß welches mit dem Schlüssel zu betätigen geht. Deshalb muss dort zwingend über einen Impuls zuerst der deadlock und dann der Schließmechanismus betätigt werden.
Ich hatte das mal mit der hinteren rechten Tür, allerdings bei einem V70I, der hat keinen Canbus oder sowas. Da war schlicht und ergreifend das Schloss selbst kaputt. Ein gut gebrauchtes Ersatzteil brachte dauerhaft Erfolg.
Will damit sagen, vielleicht liegt es gar nicht (nur) am Steuergerät…..
Gruß der sachsenelch
Das denk ich auch..Also bei meinem S60 geht die Tür definitiv auf wenn keine Batteriespannung drauf ist. Das hab ich mal vor langer Zeit versucht. Da war die Tür versperrt und mit dem Griff innen hat sie entriegelt und ging auf. Somit müsste das rein mechanisch gelöst sein in so einem Fall.
…. man könnte den Gedanken ja auch mal weiterspinnen, wenn der Deadlock das Schloss blockiert meldet der Microschalter „Tür zu“. Damit ist ein normales verschließen des Fahrzeugs möglich. Beim öffnen ist das evtl nicht relevant. Wäre es umgekehrt könnte das Fahrzeug überhaupt nicht verschlossen werden wenn der Microschalter „Tür offen“ meldet. Die zv würde dann wahrscheinlich gar nicht reagieren oder ggf sofort wieder alles öffnen….
Das ist jetzt mal meine Interpretation, ob das so stimmt weiß ich aber nicht….
Gruß der sachsenelch
Also ich kann mir auch vorstellen dass es da auch gesetzliche Auflagen geben wird, daß ein Auto mechanisch zu öffnen, immer möglich sein sollte wegen Unfall, Brand usw.... Deswegen bin ich auch der Meinung, aufgehen sollte die Tür auch ohne jeglichen Strom. Daß erstmal das richtige Modul eingebaut werden muss, um mit der Fehlersuche fortzufahren, ist klar. Solange da gar nix geht ist es meiner Meinung nach schwierig zu einem Ergebnis zu kommen.
Was du noch versuchen kannst ist die Sicherung mal zu ziehen von der Verriegelung. Und dann schauen ob sie aufgeht.
Aber die Sache mit dem Deadlock klingt sehr plausibel. Wenn der gesetzt ist dann kannst machen was Du willst. Da ist das Schloss mechanisch getrennt. Da das PDM hinüber ist bekommt das Schloss auch keinen Input mehr von der ZV und bleibt somit im Deadlock.
Ich versuche jetzt erstmal, ein passendes Modul zu bekommen. Halte euch auf dem laufenden. Bin gerade noch mal zum Auto und habe die Sicherung für die rechte Tür gezogen. Siehe da, die Tür geht auf, von innen und außen.
Scheinbar blockiert das falsche Türmodul das Türschloss. Seltsamerweise passierte das nicht, als der Wagen komplett stromlos war.
Danke erstmal für die Tipps
" neues" Türmodul, alles geht wieder. Als wäre nie was gewesen.......
Lustger Nebeneffekt: vermutlich durch das längere Abklemmen der Batterie funktioniert die Standheizung wieder. Das Bedienteil war vorher mausetot