Beide Hinterräder sind plötzlich fest

Mercedes Sprinter W901-905

Hey,

beim Auto (Spriter, BJ 2003, Sprintshift) blockieren beide Hinterräder. Die Vorderräder drehen sich problemlos. Wenn ich Starte und sehr viel Gas gebe, lässt sich das Auto bewegen. Jedoch nur mit annähernd Vollgas, verbunden mit darauf folgenden Absaufen. Wenn sich das Auto bewegt kommen Geräusche von den Hinterrädern (Ein kurzes quietschen, klingt so als of der Bremsbelag konstant und kräftig auf die Bremsscheibe drückt.

Hatte das Auto verliehen, es fuhr wohl ohne Beschwerden auf den Hof und das Problem trat erst auf dem letzten Metern auf. Ich habe mich schon ein wenig damit beschäftigt.

Das Seil der Handbremse ist locker und alle Komponenten scheinen sich frei bewegen zu können.
Auch das klassische festsitzen der Bremssättel kann ich eigentlich ausschließen, das das Problem ja recht plötzlich aufgetreten ist und es keine längere (auch keine kurze) Standzeit gab (Hatte ich vor dem Fahrversuch gecheckt).

Es wirkt so, als ob auf dem Bremsssystem sehr viel Druck ist. Das Widerstand vom Bremspedal ist sehr hoch und es lässt sich nur ein kleines bisschen nach unten treten. Dies ändert sich auch nicht groß, wenn ich den Motor starte. (Hatte das aber das Gefühl dass sich die Bremse minimal weiter treten lässt)

Beim TÜV, welcher etwa vier Monate her ist, waren die Bremsbeläge -sattel und Scheiben in Ordnung. Der Bremskraftverteiler wurde jedoch getauscht und die Bremsflüssigkeit gewechselt.

Zwischenzeitlich hatte ich die Vakuum- Pumpe in Verdacht gehabt, jedoch scheint das auch nicht so ganz zum Schadenbild zu passen.

Hatte jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem oder hat einen Tipp?

Vielen Dank!

10 Antworten

Hast Du einmal den/das "lastabhängige/Lastbremssystem" kontrolliert ?! Diese Hebelkonstruktion macht manchmal "was sie will" !
Gruß , joeleo

Fahrzeug mal aufgebockt?

Hey,
ja, ich habe jedes Rad aufgebockt, und dort festgestellt, dass nur die beiden Hinterräder betroffen sind. Das ALB wurde vor kurzem komplett gewechselt. Danach hat es auch einige Zeit gut funktioniert.

Ich habe heute mal die Bremsen "entlüftet", Luft war nicht drin. Im Anschluss fuhr das Auto super, bis zum ersten Bremsen. Danach hat sich Druck aufgebaut und spätestens beim dritten mal Bremsen ging gar nichts mehr. Der Hebel vom Pedal hat sich wieder verkürzt, es wurde fest und die Bremsgummis haben auch wieder gequietscht.

Ich verdächtige gerade die Vakuumpumpe. Ich versuche die die Tage mal zu prüfen und werde dann berichten 🙂

Hey, nochmal ein kleines Update:

Ich habe gerade mal bei laufenden Motor an der Vakuum-Pumpe gewackelt und ein bisschen gegengeklopft.. und siehe da, plötzlich gibt es wieder mehr Hub auf dem Bremspedal. Zeitgleich ist jedoch jedoch die rote Bremskontrollleuchte angegangen. Und was mich am meisten verwirrt: die Hinterbremsen sind immer noch fest, obwohl das Pedal wieder gängig ist (Ein bisschen zu gängig, lässt sich fast bis auf den Boden drücken.

Ich nehme morgen nochmal durch Entlüften ein bisschen Druck vom Bremssystem und versuche das ganze mit funktionierender Vakuumpumpe nochmal. Updates folgen, Ratschläge werden gerne angenommen 🙂

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Was in aller Welt soll die Vakuumpumpe mit der Bremse zu tun haben? An Bremsen sollte man nur Leute ranlassen , die ein ganz klein wenig von der Materie verstehen!

Zitat:

Bremskraftverteiler

hat das Fzg nicht.

Möglicherweise meinst du den ALB

Zitat:

Vakuum-Pumpe gewackelt

??????????????????????????? Da weiss ich wirklich nicht, was du meinst..............

MfG Volker

Moin,

Ja ich meinte mit dem Bremskraftverteiler den Automatisch Lastabhägigen Bremskraftregler (ALB). Die Vakuumpumpe erzeugt den Unterdruck welches das ALB benötigt um die Bremsflüssigkeit zurückfließen zu lassen, ist also essenziell für die Funktion. Ein kleinen wenig Ahnung hab ich von der Materie schon. Trotzdem hab ich nen gesunden Verstand und werde, wenns funktioniert ne Bremsprobe auf dem Hof machen und danach 500m zum nächsten Bremsprüfstand fahren.

Trotzdem vielen Dank für deinen Kommentar 🙂

Soo,

ich habe mir heute nochmal die Vakuumpumpe (funktioniert) und danach den Bremskraftverteiler samt Regelgestänge angeschaut. Genau hier lag das Problem.

Die Mutter am Regelgestänge war zu weit angezogen und das Gestänge stand unter konstanten Druck, auch wenn es vorher nicht so erschien, weil es zuvor auch leicht beweglich war. Als ich die Mutter(n) gelöst habe, hab ich gemerkt, dass auch nach zahlreichen Umdrehungen immer noch recht viel Spannung drauf war. Habs also weiter gelöst, durch Entlüften nochmal Druck aus dem Bremssystem genommen und siehe da, es funktioniert wieder alles. Die ersten Fahrten aufm Hof mit 10km/h und Vollbremsung haben anscheinend problemlos funktioniert.

Vor der nächsten Tour lass ich dann natürlich nochmal die Bremsen prüfen. Vielen Dank für eure Hilfe, insbesondere an dich @joeleo , mit der "Hebelkonstruktion" hattest du ja quasi den richtigen Tipp!

Frohes Fest, guten Rutsch und so

Moin Moin !

Zitat:

Die Vakuumpumpe erzeugt den Unterdruck welches das ALB benötigt um die Bremsflüssigkeit zurückfließen zu lassen,

Interessant! Nun beschäftige ich mich seit über 50 Jahren mit Bremsen aller Art, aber eine solche Konstruktion ist mir tatsächlich völlig unbekannt! Kannst du das mal genau erklären?

Zitat:

Als ich die Mutter(n) gelöst habe, hab ich gemerkt, dass auch nach zahlreichen Umdrehungen immer noch recht viel Spannung drauf war. Habs also weiter gelöst,

Das du damit deine hintere Bremse ausser Funktion gesetzt hast, weisst du hoffentlich!
Ich hoffe doch sehr, dass du mir niemals im Strassenverkehr begegnest und dass du keinen Unfall mit deiner unverantwortlichen Murkserei verursachst!

MfG Volker

Hallo , Matzerich ! Volker hat völlig Recht , dass Du vielleicht den Fehler gefunden hast , ist ja okay , aber niemals daran 'rumschrauben , wenn man nicht die entsprechenden Fachkenntnisse hat !!! Da muss eine autorisierte Werkstatt 'ran !!! Wenn Du damit in den öffentlichen Verkehrsraum fährst , gefährdest Du nicht nur Dich selbst ! Gruß , joeleo

Hallo,

also so wie Volker geschrieben hat glaube ich auch das du den ALB jetzt vollkommen außer Betrieb gesetzt hast, also die hintere Bremse komplett ohne Funktion. Deshalb blockiert deine Bremse auch nicht mehr hinten.

Hast du eigentlich mal dran gedacht das evtl. die Bremsschläuche an der HA zu gequollen sind??

Da du jetzt aber am ALB rumgeschraubt hast muss man den ALB jetzt neu einstellen, das heißt man muss das Leergewicht der HA ermitteln dann den Bremsdruck messen nach dem ALB und diesen dann einstellen mit dem Gestänge.

Gruß

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen