beide Abblendlichter defekt ???

Volvo S60 1 (R)

Heute abend ist es passiert .... mein Volvo V70 II zeigte mir ein orangenes Warndreieck und die Meldung " Lampe Abblendlicht defekt". So ganz zufällig BEIDE ???

Eher unwahrscheinlich, oder?

Ich tippe eher auf ein Relais. Aber wo ist der Bursche? Auf dem CEM?

Also wenn es jemand von euch weiss, dann meldet euch doch bitte.

14 Antworten

... die entsprechende Sicherung hast du geprüft? 😉Obwohl wahrscheinlich sind es für links und rechts getrennte... dann wärs unwahrscheinlich als Fehlerquelle.

Nur eine Anregung.

Gruß
Jürgen

Prinzipiell eine gute Idee, aber ich bin ja nicht blond! Klar hab ich die gecheckt.

Standlicht, Fernlicht, Rücklichter, Nebelscheinwerfer und der ganze Rest funktioniert auch.

Das beide gleichzeitig defekt sind,ist keine seltenheit.Du schaltest ja auch immer beide gleichzeitig ein 🙂 .Schau doch mal deine Lampen an,bevor du deine Relais und Sicherungen zerlegst.
An die H7 Birnen kommt man beim V70 sehr gut ran.

Hi!

Bei mir gehen auch immer beide im sehr kurzen Abstand kaputt.

Gruß
Ralph

Ähnliche Themen

Hi Ralph,

was heißt denn "auch immer beide.." Wie oft sind bei dir denn schon die Abblendlichter durchgebrannt ???

Meiner ist jetzt 3 1/2 Jahre und es sind "nur" je 1 x ein Bremslicht durchgebrannt.

Gruß
Marco

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


Hi!

Bei mir gehen auch immer beide im sehr kurzen Abstand kaputt.

Gruß
Ralph

Dass beide im kurzen Abstand kaputt gehen ist normal. Mir hat mal ein VW Techniker erklärt, das läge daran, dass, wenn eine kaputt ist, die andere mehr Strom aufnimmt, da die Lampen irgendwie miteinander verschaltet sind. Ich komme zwar aus der Elektrotechnik, kann mir aber nicht so direkt vorstellen, wie das aussehen soll..

Jedenfalls reduziert sich die Lebensdauer der zweiten Lampe dadurch dramatisch, deswegen geht die dann nach kurzer Zeit auch kaputt.

Darum tausche ich direkt beide aus, wenn eine kaputt ist. Wenn man schonmal dabei ist...

Gruss,
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von ruesma_S60


Hi Ralph,

was heißt denn "auch immer beide.." Wie oft sind bei dir denn schon die Abblendlichter durchgebrannt ???

Meiner ist jetzt 3 1/2 Jahre und es sind "nur" je 1 x ein Bremslicht durchgebrannt.

Gruß
Marco

Nach 4 Jahren hab ich sie sicher 3mal schon ausgetauscht.

Gruß
Ralph

So, eben 5 mal ein- und ausgeschaltet, und sie brennen wieder. Die Glühlampen sind es also definitiv nicht. Und heute abend, wenn ich sie brauche, ist wahrscheinlich wieder Sense.

Ich bin immer noch beim Relais ..... weiss denn wirklich keiner wo das sitzt (oder steht)?

Doch,aber dazu mußt du das CEM modul ausbauen.Dort befindet sich unter dem steckplatz 12 (über den 2 Schmalen Spannungsumwandler)das passende Relais.Schalte doch zur Sicherheit das Licht an und akustisch hörst du welches relais anzieht.
Das Problem an der sache ist,das kein Handelsübliches Relais passt,nur die Originalen von Volvo.Höchsten du überbrückst das Relais,aber beim Can Datenbus könnte dein System schnell schaden nehmen wenn du was falsch machst.

So, nun habe ich Gewissheit.

Es war ein Massefehler im CEM (central electronic module?). Nach 2 Stunden Werkstattaufendhalt und einem verkrümmten Mechaniker war es dann (kostenfrei) behoben. Das Ding ist aber auch wirklich unglücklich angebracht.

also Glühmittel habe ich im Volvo immer reichlich dabei, vom
alten V 70 über V 70 II etc. brennen die Dinger ständig durch, ist ein Serienfehler genau wie Querlenker, Turboschläuche, RTI (grrr) etc pp

Re: beide Abblendlichter defekt ???

Zitat:

Original geschrieben von konkav


Heute abend ist es passiert .... mein Volvo V70 II zeigte mir ein orangenes Warndreieck und die Meldung " Lampe Abblendlicht defekt". So ganz zufällig BEIDE ???

Eher unwahrscheinlich, oder?
.

Hi,

so ungewöhnlich ist das nicht :-)

Toyota Corolla (H4): beide nach 80.000km (damals war ich noch kein Bei Tag mit Licht Fahrer)
Toyota Avensis (H7): beide nach 100.000km (ca. 50% davon mit Licht am Tag).
S60: eine H7 nach 30.000km, die andere geht noch (40.000km) - muss dazu sagen, dass es die Philipps Premium Dingenskirchens sind (heller mit kürzerer Lebensdauer)

Grüß
Torsten

PS: beim Corolla musste man die Batterie ausbauen um die linke Birne zu wechseln.
Beim Avensis hat man sich schier die FInger gebrochen (aber es ging) und beim S60 braucht man sehr viel Gewalt um den Stecker abzuziehen (habe dann vorsichtig den Stecker mit einem Schraubenzieher abgehebelt).

Meine schönsten Erfahrungen mit Fahrzeuglampen waren eindeutig im Golf IV. So einmal im Monat war irgendeine der Lampen fällig. VW-Werkstatt meinte, es liegt am Spannungregler der Lichtmaschine. Könnten Sie aber nicht auf Kulanz wechseln. Hatte das Auto im übrigen als Neufahrzeug gekauft. Nur war die VW-Garantie von glaube 1 Jahr schon abgelaufen.
Aber ich will mal nicht meckern. Dafür haben Sie auf ihre Kosten in den ersten beiden Jahren die Klimaanlage, Motorelektronik, Zentralverriegelung, alle elektrischen Fensterheber und 2x den Fahrerairbag getauscht. Achja und durch die Beifahrertür hat es auch noch geregnet gehabt.
Viele Grüße
Selenum

Zitat:

Original geschrieben von dsawn


Dass beide im kurzen Abstand kaputt gehen ist normal. Mir hat mal ein VW Techniker erklärt, das läge daran, dass, wenn eine kaputt ist, die andere mehr Strom aufnimmt, da die Lampen irgendwie miteinander verschaltet sind.

Das ist richtig, merkt man auch daran, dass der verbleibende dann etwas heller wird. Bei mir halten die im V70 immer 100Tkm und die zweite geht dann innerhalb weiterer 2000km kaputt.

Müßte aber nicht sein, wenn man das richtig verschaltet und/oder die Birnen nicht gnadenlos ausreizt.. Aber das rechnet sich für einen HGersteller ja nicht.

Aber du hast den Fehler ja gefunden, also entwarnung.

Rapace

Deine Antwort
Ähnliche Themen