Bei wieviel Watt welcher Verstärker
Hi,
irgendwie blick ich bei den Wattzahlen garnicht durch. Wenn ich jetzt zB 4 lautsprecher á 120 Watt hab. Keine Ahnung ob das Sinus ist aber ich denke mal nicht. Und jetzt hab ich noch einen Subwoofer mit 250 Watt. Was für einen Verstärker sollte ich jetzt nehmen um aus den Boxen das beste rauszuholen. Ich mein jetzt aber nicht Verstärkermodel sondern von der Leistung und Watt und keine ahnung. HILFE!!!!!!!!!!
Kann mir das mal jemand erklären? ^^
31 Antworten
kommt darauf an. Wäre es eher zu empfehlen eine 4/5 Kanal Endstufe zu nehmen oder eine 2 und eine 3 Kanal?
Also die 2 Kanal für vorne und die 3 Kanal für hinten mit Sub.
Oder sind die 2 front auch gut über das normal Radio betreibbar? Hab glaub 2x50 Watt oder so.
vergess die leistung vom radio... wennste in einen strohalm pustest kommt mehr raus!
das gängigste ist wohl eine 4 kanal endstufe für vorne hinten und einen monoblock bzw 2 kanal amp für den bass!
Hi.
Ich würd mich an deiner Stelle erstmal gründlich informieren, was es alles gibt, was gut ist...
Zur Zeit müsste es am Kiosk wieder Car-Hifi-Zeitschriften nach dem Motto "Best of 2004" geben, in denen man sich einen Überblick verschaffen kann, was es derzeit so alles gibt und was gut bewertet wurde.
Da stehen dann auch die Watt-Angaben, empfohlene Verstärkerleistung und weitere Daten dabei.
Oberste Priorität sollte das Frontsystem haben, dann der Sub und dann evtl. noch hinten Lautsprecher, als Abrundung.
Klatsch dir nicht die Hutablage voll mit irgendwelchem billigen Zeug, das kann bei einem Unfall gefährlich werden und bringt klanglich auch nix.
Vorne sollte es ein Komponentensystem sein. Also 16er Tief/Mitteltöner unten, Frequenzweiche und Hochtöner möglichst in Ohrnähe.
Ähnliche Themen
für blöde onkelz reicht auch die standarttröte...
ne spass.
geil 2*200 Watt am Frontsystem, aus nen klenen 16er, ich hau mich weg...
und sinus * was = RMS ???? lustig hier !
kauf nur keinen eBay-Müll !
http://www.bigdogaudio.de/pd-186733715.htm?categoryId=29Zitat:
doch zuviel schadet natürlich, nur wenn man zuviel hat dann braucht man nicht bis hinten hin aufdrehen
Dieser verstärker wurde dir von Avenga angeboten.
Aber deine Boxen 150Watt sind auf keinen Fall in Sinus Leistung angegeben. Aber der Verstärker ist im Sinusleistung angegeben (105Watt Sinusleistung)
Wenn du mit den ein bisschen aufdrehen würdest hättest du nur noch einen faufen Rauch im Auto und die Boxen währen am Ars...
Du musst auch auf die Wiederstands angaben achten (Ohm). Der Verstärker und die Boxen sollten den gleichen Wiederstand (Ohm). Haben die Boxen einen grösseren Wiederstand als der Verstärker macht das den Boxen nichts du hast einfach einen Leistungsverlust ist ja aber nicht der Sinn!
Aber die Boxen dürfen auf keinen Fall einen kleineren Wiederstand haben als der Verstärker
sonst gahen sie kaput!
So das sollte reichen so viel habe ich wahrscheinlich noch nie geschrieben 😛
greez
Zitat:
Original geschrieben von Zappco
für blöde onkelz reicht auch die standarttröte...
ne spass.
geil 2*200 Watt am Frontsystem, aus nen klenen 16er, ich hau mich weg...
und sinus * was = RMS ???? lustig hier !
kauf nur keinen eBay-Müll !
sehr informativer post...
wennste nicht weisst aus was sich die RMS leistung zusammensetzt dann blabber ned rum!
bist warscheinlich enttäuscht das das frontsystem mehr power hatt wie den komplette wie? oder warum so ein dümmlicher text?
Zitat:
Original geschrieben von Corsa 1.6 GSi
http://www.bigdogaudio.de/pd-186733715.htm?categoryId=29
Dieser verstärker wurde dir von Avenga angeboten.
Aber deine Boxen 150Watt sind auf keinen Fall in Sinus Leistung angegeben. Aber der Verstärker ist im Sinusleistung angegeben (105Watt Sinusleistung)Wenn du mit den ein bisschen aufdrehen würdest hättest du nur noch einen faufen Rauch im Auto und die Boxen währen am Ars...
Du musst auch auf die Wiederstands angaben achten (Ohm). Der Verstärker und die Boxen sollten den gleichen Wiederstand (Ohm). Haben die Boxen einen grösseren Wiederstand als der Verstärker macht das den Boxen nichts du hast einfach einen Leistungsverlust ist ja aber nicht der Sinn!
Aber die Boxen dürfen auf keinen Fall einen kleineren Wiederstand haben als der Verstärker
sonst gahen sie kaput!So das sollte reichen so viel habe ich wahrscheinlich noch nie geschrieben 😛
greez
Also das SONY Xploid hat:
40 - 22000 Hz, 89 dB, 4 Ohm
dh der Verstärker muss auch 4 Ohm haben?!
Normale Car-Hifi-Verstärker laufen in der Regel eh alle auf 4 Ohm. Wenn was von 2 Ohm dabei steht, ist das oft nur dazu da, schön hohe Wattzahlen auf die Verpackung schreiben zu können.
Mach dir jetzt aber keinen Kopf wegen den Ohm-Werten, das ist das kleinste Problem. such dir lieber erstmal vernünftige Lautsprecher, das Zeug von Sony taugt da meiner Meinung nach nicht viel.
*erstmal Kamillentee verteilt*
Zitat:
Maximal/Peak-Leistung:
das ist die Leistung die Billig-Anbieter gerne mal groß und fett auf die Kühlkörper drucken.
Die Leistungsangabe bezieht sich aber nur darauf, wieviel die Endstufe kurz liefern kann. Und mit kurz sind jetzt nicht 30 Sekunden gemeint, sondern Millisekunden. Also ein fast nichts aussagender Wert, denn es gibt auch kein Normverfahren.
Zitat:
Sinus-Leistung:
Ist eine ziemliche veraltete aber genormte Leistungsangabe und auch nur für Verstärker. Damals legte man ein Sinussignal bis 1 kHz auf den Eingang und steuerte den Verstärker bis zu einen bestimmten Klirrfaktor aus. Die angegebenen Werte liegen meist leicht über den RMS-Werten.
Zitat:
Musik-Leistung:
Auch veraltet und auch eher ein Werbegag als eine aussagekräftige Angabe. Grund dafür war das ein Musiksignal ja nie gleich laut ist (bei der Messung des Sinus-Leistung ist das Signal ja logischerweise immer gleich), also wurde Musik draufgelegt und gemessen. Meistens ist die Musik-Leistung in etwa doppelt so hoch wie die Sinus-Leistung. Also als Werbeangabe recht gut
Zitat:
RMS-Leistung:
Das ist die einzige richtige Leistungsangabe. Hierbei wird der Verstärker mit einem sogenannten Pink Noise (Rosa Rauschen) gefüttert. Das Rosa Rauschen ist ein Signal über den gesamten Frequenzbereich. Mit steigender Frequenz sinkt der Pegel (um genau zu sein pro Oktave -3dB). Somit steht bei jeder beliebiger Frequenz die gleiche Energiemenge zur Verfügung. Und so steht die Leistungsangabe auch für den gesamten Frequenzbereich.
Die Leistung steht immer im Verhältnis zur Impedanz des Lautsprechers. Bei sinkender Impedanz steigt der Strom und somit die Leistung, und umgekehrt.
Quelle: CT CarHifi Forum
Mir wurde mal von Hustbär (Moderator im CarHifi) das empfohlen
Leistung bei einem Frontsystem ist so unwichtig und nicht das ausschlaggebende Kriterium für den Klang.
Übrigens ist dieses "Ich will doch nur Musik hören und nicht bei einem Pokal mitmachen" echt supernervig. Wer billig kauft und sich nicht vorher Gedanken macht, kauft eben öfter und im Nachhinein teurer ein.
Ich bau mir meine Musik doch nicht ein, um irgendwo damit hinzufahren und die guten Komponenten zu verheizen.
Nur einmal kaufen und dann gescheit einbauen ist doch wichtig. Man gibt Geld aus und will doch dann das Beste aus dem rausholen, was geht.
Aber ihr macht das alle schon 😛