Bei welcher Temperatur wird der Klimakompressor deaktiviert?
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Wagen die alte 2Zonen-Klimaautomatik. Beim Wagen meiner Frau (anderer Hersteller, aber auch Klimaautomatik) wird der Klimakompressor bei Temperaturen unter 15 Grad automatisch deaktiviert (sieht man dann auch im Display der Automatik).
Weiß jemand verlässlich, ob und bei welcher Temperatur das im Vectra geschieht? Ich habe dazu verschiedene widersprüchliche Aussagen gelesen.
Ich weiß, man kann den auch manuell deaktivieren, aber wozu, wenn man eine Automatik hat... 😉
20 Antworten
Da wird nix gemessen. Der wird anhand der Abgaswerte (Lambdasonden) errechnet.
Stellt man die Lüfung auf Stufe 1, wählt die Temperatur auf LO und schaltet nun den Klimakompressor an, anschließend aus, kann man beim 3.2er folgendes beobachten:
Der Verbrauch sinkt um 0,7 l/h.
Mithin beträgt der Mehrverbrauch der Klima ~0,7 l/h maximal (natürlich noch etwas abhängig vom Wirkungsgrad als Funktion der Motordrehzahl).
Das bedeutet: Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von:
25km/h (Stadtverkehr): 2,4 l/100km Mehrverbrauch
33km/h (Großstadtverkehr): 2,1 l/100km
50km/h (Gemischt mit großem Stadtanteil): 1,4 l/100km
66km/h (Gemischt mit großem Landstraßenanteil): 1,1 l/100km
100km/h (Autobahnfahrt): 0,7 l/100km
200km/h (Autobahntiefflug nachts): 0,4 l/100km
Die maximale Kühlleistung wird jedoch nur kurzzeitig nach dem Fahrzeugstart zum Herunterkühlen abgerufen. Danach sollte der Mehrverbrauch der Klima deutlich sinken.
Zitat:
Das bedeutet: Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von:
25km/h (Stadtverkehr): 2,4 l/100km Mehrverbrauch
33km/h (Großstadtverkehr): 2,1 l/100km
50km/h (Gemischt mit großem Stadtanteil): 1,4 l/100km
66km/h (Gemischt mit großem Landstraßenanteil): 1,1 l/100km
100km/h (Autobahnfahrt): 0,7 l/100km
200km/h (Autobahntiefflug nachts): 0,4 l/100km
Aber doch immer unter der Voraussetzung, daß der BC annähernd brauchbare Werte liefert.
Zitat:
Mithin beträgt der Mehrverbrauch der Klima ~0,7 l/h maximal (natürlich noch etwas abhängig vom Wirkungsgrad als Funktion der Motordrehzahl).
Mehr als 0,5 Liter Differenz hatte ich lt. BC noch nie im Leerlauf. Egal ob Klima an/aus, Lüftung an/aus, Hose zu/offen... 😉
Schalte ich bei ansonsten unveränderten Parametern den Kompressor auf ECO, sinkt der Verbrauch lediglich um 0,2-0,3 Liter (schwankend)
Meinst Du auch den gleichen Motor wie J.M.G.? Ich vermute mal, J.M.G. bezieht seine Werte auf den 3.2 V6 oder auf den 2.8T aus dem OPC.
Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Aber doch immer unter der Voraussetzung, daß der BC annähernd brauchbare Werte liefert.
Tut er bei mir. Beim 3.2er waren Absolutverbrauch und nachgetankte Menge an der selben Zapfsäule immer identisch. Gibt es hier jedoch Abweichungen, sollte ein FOH aufgesucht werden, der entsprechende Korrekturwerte einbringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Mehr als 0,5 Liter Differenz hatte ich lt. BC noch nie im Leerlauf. Egal ob Klima an/aus, Lüftung an/aus, Hose zu/offen... 😉
Dann hast Du einen defekt. Ich hatte mehr als einen 3.2er. Bei allen war der Maximalwert durch die Klima deutlich höher als 0,5 l/h.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Hängt dieser Mehrverbrauch im Hochsommer nicht eher mit der auf Vollgas laufenden Ventilation zusammen? Wenn ich die Lüftung von "Auto" auf Vollgas stelle, dann geht der Verbrauch auch hoch (allerdings nicht auf 2 Liter pro Stunde). Drehe ich die Lüftung auf eine niedrige manuelle Stufe, geht auch der Verbrauch auf den 'normalen' Wert mit eingeschaltetem Kompressor runter.
Das liegt nur zu einem sehr geringen Anteil am Strom, den der Lüftermotor verbraucht. Es ist bei hohem Luftdurchsatz aber einfach so, daß der Kondensor mehr Wärme aufnimmt (=die Luft kühlt) und somit der Anlagendruck sinkt. Dem steuert der Klimakompressor durch erhöhte Leistung entgegen, was einen Großteil des Mehrverbrauchs ausmacht.
Zitat:
Mir scheint der Momentanverbrauch im Leerlauf sowieso relativ ungenau, weil er teilweise bis zu einem halben Liter innerhalb weniger Sekunden schwankt. Wie misst der eigentlich? Unterdruck oder Durchfluss?
Der Verbrauch wird durch die vom Motorsteuergerät errechnete Einspritzmenge bestimmt. Das MSG weiß ja, wie lange die Injektoren angesteuert werden, und wie deren Durchfluss ist.
@J.M.G
Ich glaube, wir hatten die Diskussion schon mal. 😉
Die von Dir errechneten Mehrverbräuche sind nur eingeschränkt aussagekräftig, da sich der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors über die Drehzahl ändert. Bei Leerlaufdrehzahl ist der Wirkungsgrad schlecht, und so muß mehr zusätzlicher Sprit eingespritzt werden um die von der Klimaanlage abgeforderte Leistung zu erbringen, als z.B. bei Nenndrehzahl.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Tut er bei mir. Beim 3.2er waren Absolutverbrauch und nachgetankte Menge an der selben Zapfsäule immer identisch. Gibt es hier jedoch Abweichungen, sollte ein FOH aufgesucht werden, der entsprechende Korrekturwerte einbringen kann.Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Aber doch immer unter der Voraussetzung, daß der BC annähernd brauchbare Werte liefert.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dann hast Du einen defekt. Ich hatte mehr als einen 3.2er. Bei allen war der Maximalwert durch die Klima deutlich höher als 0,5 l/h.Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Mehr als 0,5 Liter Differenz hatte ich lt. BC noch nie im Leerlauf. Egal ob Klima an/aus, Lüftung an/aus, Hose zu/offen... 😉
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich dachte, Du meinst den Wert der den Momentanverbrauch im Leerlauf darstellt, nicht aber die Differenz zwischen nachgetankter und lt. BC verbrauchter Menge. Die differiert bei mir je nach Zapfsäule um rund 1-2 Liter .
Mir gehts aber um die Differenz der Werte, die im Leerlauf angezeigt werden. Steht die Klimaanlage auf ECO, liefert mir der BC dort einen minimalen Wert von 0,9 bis 1,0 Liter, bei eingeschaltetem Kompressor liegt dieser Wert bei 1,3 bis 1,4 Liter.
Nein, eigentlich gehts mir nur um die Frage, bei welcher Temperatur der Kompressor deaktiviert wird 😉