Bei SL500 R230 ABC- Fahrwerk Dämpfer schwitzt

Mercedes SL R107

Hallo an alle, nachdem ich letztes Jahr meine S-Klasse W220 und die M-Klasse W163 verkauft habe hatte ich mich hier im Mercedes Forum etwas dünn gemacht. Sorry.
Habe seit März diesen Jahres einen SL500 Typ R230 EZ. 01.2002.
Endlich wieder einen Daimler, aber mit einem kleinen Problem.
Der hintere rechte Dämpfer (Beifahrerseite) schwitz etwas.
Das war bisher kein Problem, da keinerlei Störungsmeldung über Computer.
Doch seit kurzem meldet der Computer nach längerer Standzeit (1 Woche) in roter Schrift ,,Warnung Fahrzeug zu tief".
Nach anheben des Fahrwerks ist dann wieder alles OK.
Aber ich möchte nun diesen Mangel dauerhaft beheben, natürlich auf dem günstigsten weg.
Meine Fragen:
Hat noch jemand einen guten Dämpfer liegen, oder kann mir jemand eine Adresse mitteilen von einem Betrieb, der sich auf das überholen der Dämpfer spezialisiert hat.
Neu und Original bei Daimler ist mir zu Teuer.
Für Antworten im voraus besten Dank.
mfg. M.B.

Beste Antwort im Thema

Wiederholtes Absacken ist ein Hinweis auf eine undichte Hydr. oder ein Defekt an der Regelung , der Sache würde ich schon auf den Grund gehen.
mfg ortler

16 weitere Antworten
16 Antworten

hallo muskelmeister,
mit nem bißchen glück kostet dich das problemchen nur 30 €.
lies mal im mercedes forum unter "abc-federbein gewechselt, brauche
tipps".
ich fahre jetzt schon mind. 30000 km mit "lec wec" und teu teu ,
noch ist alles dicht.
bei deiner minimalen undichtigkeit müsste das zeug unbedingt
funktionieren. gibt es im auto-zubehör, aber nicht überall.
und lass was hören, wenn du`s probierst.
vergaser pinkotal drückt beide daumen !

.. na toll, hab' mir gerade 'ne Wolf geschrieben und weg ist es....
Nochmals in Kürze:
ursächlich für das abgesackte Fahrwerk braucht nicht zwangsläufig der schwitzenden Dämpfer zu sein. Es kommen ggfs.auch die ABC-Zwillingspumpe oder der Ventilsteuerblock in Frage.
Von aufbereiteten Teilen rate ich persönlich ab, da immer wieder zu lesen ist, das deren Haltbarkeit nur ein Geringes im Gegensatz zum neuen Originalteil ist. So wird's dann ein Boomerang.
Auch ein gebrauchtes "Luxusmobil" will eben leider teuer unterhalten werden.
Gruß
Achim H.

Ein absacken nach einer gewissen Zeit ist normal.selbst bei neuen Fahrzeugen.Den schwitzenden Dämpfer drinnlassen und beobachten.Habe einen R230 Bj 2002 als Spaßmobile vwo ein Dämpfer schon seit 4 Jahren schwitzt.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von 535d


Ein absacken nach einer gewissen Zeit ist normal.selbst bei neuen Fahrzeugen.Den schwitzenden Dämpfer drinnlassen und beobachten.Habe einen R230 Bj 2002 als Spaßmobile vwo ein Dämpfer schon seit 4 Jahren schwitzt.

MFG

naja, meiner tut's bis dato nicht.... weder Schwitzen noch Absacken.....

Gruß
Achim H.

Ähnliche Themen

Wiederholtes Absacken ist ein Hinweis auf eine undichte Hydr. oder ein Defekt an der Regelung , der Sache würde ich schon auf den Grund gehen.
mfg ortler

Wenn der Dämpfer derart defekt ist, dass der Wagen dort bspw. absackt, dann würde der Dämpfer nicht nur schwitzen, sondern richtig ölen. Ergo müsste man dann auch stets Pentosin nachfüllen.

Ich würde davon abraten, in ein geschlossenes Hydrauliksystem Produkte wie lecwec einzufüllen. Ganz davon zu schweigen, dass damit eine vernünftige Reparatur ersetzt werden kann.

Wenn der Wagen im abgestelltem Zustand absackt, dann sind alleinig der oder die Ventilblöcke dafür verantwortlich. Oder eben die oder der Dämpfer, welche dann jedoch, wie bereits oben erwähnt, richtig ölen müssten.

Mit einem schwitzenden Federbein würde ich solange weiterfahren, bis ein entsprechender Fehlercode ausgegeben wird, welcher lauten könnte :"Das Federbein bewegt sich trotz geschlossenem Ventil." dann erscheint meist eine weiße Meldung.

Normalerweise ist ein feuchter Hydraulikdämpfer ein erheblicher Mangel beim TÜV, da kann man nur hoffen, dass der TÜVler das nicht sieht. Aber man kann ja ein wenig mit Bremsenreiniger nachhelfen;-)

Gebrauchte Teile der Active Body Control würde ich ebenfalls nicht verbauen.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Wiederholtes Absacken ist ein Hinweis auf eine undichte Hydr. oder ein Defekt an der Regelung , der Sache würde ich schon auf den Grund gehen.
mfg ortler

@ortler,

so hab' ich das auch aus meinen bisherigen "Lesungen" der einzelnen Beiträge in den Foren entnommen, die sich irgendwo mit der "Niveauregulierung" beschäftigen; 'was anderes ist schließlich auch das ABC nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Mit einem schwitzenden Federbein würde ich solange weiterfahren, bis ein entsprechender Fehlercode ausgegeben wird, welcher lauten könnte :"Das Federbein bewegt sich trotz geschlossenem Ventil." dann erscheint meist eine weiße Meldung.

Na, ich gehe 'mal davon aus, das die Fehlermeldung beim 230er eher lautet: "ABC" - "Werkstatt aufsuchen"

Gruß
Achim H.

Jep, der von mir beschriebene Fehlercode wird so nur von der Stardiagnose ausgegeben;-)

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Jep, der von mir beschriebene Fehlercode wird so nur von der Stardiagnose ausgegeben;-)

Gruß

Daniel

@Daniel,

die StarDiagnose scheint mir lustig zu sein. Das sich das Federbein trotz geschlossenem Ventil bewegt, kommt entweder einem Beamtenwitz oder der Meldung des ActivX-Diagnoseprogramms "Haben sie ein springendes Quadrat gesehen?" gleich. 😁

Gruß

Achim H.

Naja wie dem auch sei.......beim letzten CL mit defektem Federbein wurde der Fehler C1526 ausgegeben. Dies dann mit dem Zusatz, dass sich trotz geschlossenem Ventil die Niveaueinstellung des kaputten Dämpfers ändern würde.

Im Stand konnte man bei dem Fahrzeug bei laufendem Motor beobachten, dass der Dämpfer das Fahrzeug immer wieder willkürlich anhob.

Seinerzeit war der Fehler allerdings auf einen defekten Plungerwegsensor zurückzuführen.

Gruß

Daniel

Hallo an alle,
die Fehlermeldung in Rot betreffend des Fahrwerk (ABC) ist bisher nicht wieder aufgetreten,
nachdem ich die Fehlermeldungen habe auslesen lassen.
Jetzt brummt auch der Kompressor wieder wenn ich das Fahrzeug öffne, oder mit dem Schlüssel ansteuere.
Ein größerer Ölverlust ist bisher auch nicht Entstanden.
Nachfüllen war auch bisher nicht nötig.
Der Freundliche meinte ich sollte Fahren bis der Dämpfer den Geist ganz auf gibt.
Die Kosten sind dann die gleichen als wenn man Ihn jetzt schon auswechselt
Vielen Dank nochmal an alle die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.
mfg. M.B.

Zitat:

Vielen Dank nochmal an alle die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.
mfg. M.B.

.... und danke auch für Deine Rückmeldung.

Gruß

Achim H.

Das Brummen sollte aber die SBC-Einheit sein.

Denn einen Kompressor hat ja nur das Airmatic-Fahrwerk.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Das Brummen sollte aber die SBC-Einheit sein.

Denn einen Kompressor hat ja nur das Airmatic-Fahrwerk.

lg Rüdiger:-)

Hi Rüdiger,

woher das teilw. Brummen kommt, ist vmtl. nicht allen klar, nicht einmal den Mechanikern. Bei meinem SL ist's äußerst dezent, i.d.R. auch höchstens nur ca. 5 - 10 Sekunden zu hören und, was wohl das Wichtigste ist, äußerst selten. Ich kann es nicht einmal an den Standzeiten festmachen, wann es zu hören ist und wann eben nicht.

Gruß

Achim H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen