1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. Bei Schubabschaltung Fehler P2279

Bei Schubabschaltung Fehler P2279

Opel Zafira B

Hallo,
habe lange kein Problem mehr mir meinem Zafira B 1.9CDTI 16V gehabt. Nun passierte folgendes:
Es fing schleichend an, dass die Motorkontrolleuchte anging und das Auto nur kurz muckte und dann normal seine Leistung entfaltete. Dies geschieht hauptsächlich in dem Moment, wenn ich vom Gas gehe. Nun tritt dieser Fehler immer häufiger und in kürzeren Zeitabständen auf. Merklich ist auch ein Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich. Fehler wurde als P2279 identifiziert. Ich habe das AGR gründlich gereinigt und wieder eingebaut. Kurzzeitig hat man das Gefühl, dass alles in Ordnung ist, bis wieder diese blöde MKL aufleuchtet. Der Fehler lässt sich löschen tritt aber irgendwann wieder auf. Das Drallklappengestänge sitzt normal auf und bewegt sich bei Gasaufnahme normal. Wollte nun ein neues AGR verbauen, bin mir aber nicht sicher, ob es die Wahre Störquelle ist ?
Weiterhin wollte ich wissen, ob es einen Unterschied zwischen dem AGR eines 1.9 cdti 8V 120PS und dem des 16V 150PS gibt ??
Ich fahre täglich 42km zur Arbeit und zurück. Ich habe vor 15000km schon einmal ein neues AGR bekommen.
Kann es schon wieder fratze sein? Was genau geht an den AGR´s kaputt ? Vielleicht das hintere schwarze Teil
(Magnetschalter ?). Habe ja den mechanischen Teil gründlich gereinigt!
Für eure Antworten währe ich wie immer sehr dankbar !
Gruß
Franzel

Beste Antwort im Thema

Habe heute noch mal nachgeschaut. Das Gestänge für die Drallklappen war abgefallen. Problem behoben,
Wagen läuft normal !

Gruß und Dak an alle
Christian

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Wie schon von divx_virus erwähnt empfehle ich jedem, bei dem dieser Fehler auftritt, dringend die Drosselklappe zu reinigen ! Bei mir war jede Menge Schnodder drin, so dass die Drosselklappe nur noch ungenügend funktionieren konnte !!
Dies war, neben dem abgefallenen Drallklappengestänge wohl maßgeblich für die Fehlerquelle an meinem Fahrzeug.
Nun läuft mein Wagen wieder ganz normal. Auch der Startvorgang verläuft sanfter und direkter !! Leistung ist auch wieder genügend vorhanden :)

Ich hoffe dass ich weiterhelfen konnte ;)
Gruß
Christian

Bin im Urlaub gewesen. Auf der Autobahn kam er wieder. Mein ungeliebter Fehler P2279. Habe ihn ständig mit meinem OBD2 und nem Handy gelöscht. Zurück nach Hause, lirf der Wagen die letzen 20km wie ein Sack Nüsse.
Zu Hause nachgeschaut stellte ich fest, dass das Steuergestänge für die Drallklappen abgefallen war. Nun habe ich bei mir in der Nähe einen Reparatursatz (Messingbuxen mit O-Ring) besorgt. Das Gestänge habe ich aus dem Motorraum rausgeangelt, anschließend die Kunststoffbuxen mittels Seitenschneider abgeknippst und die Messingbuxen montiert. Die Schrauben bei diesen Buxen habe ich mit einem dazugehörigen Kleber gesichert. Das Steuergestänge wieder montiert. Seit dem habe ich keinerlei Probleme mehr gehabt. Die Buxen sind echt sehr gut verarbeitet und haben innenliegend einen o-Ring, der einen festen Sitz garantiert (O-Ringe sind austauschbar).
Mein Fahrzeug habe ich mit über 200 km/h über die Bahn gejagt und bin vom Gas gegangen (Schubbetrieb). Das Fahrzeug zeigte keinerlei negatives Verhalten mehr. Ein zigstes Problem ist jetzt mein Keilriemen, der das gar nicht
toll fand. Seit dem Quietscht er munter rum.

Hi.
Hatte ich auch schon. Sehr wahrscheinlich Umlenkrolle(n) Zahnriemen.
Ich habe meinen auch mal ausgefahren. Einmal und nie wieder.
Danach waren 2 Stehbolzen vom Krümmer gerissen und eine Umlenkrolle im ***
Die freie Werkstatt hat geflucht. Wagen stand 2 Tage dort. Seitdem lasse ich solche Geschwindigkeiten. Ich glaube der Diesel ist für solche Spielchen nicht geeignet.
Gruß.

Hallo Freddy1336,
meinen Zafira habe ich 2005 neu als Firmenwagen bekommen und in 9 Monaten ca. 45Tkm damit zurückgelegt. Das klappt nur, wenn man auch richtig Gas gibt. In der Zeit ist der Wagen (bis auf den Sensor für die Aussentemperatur) problemlos gelaufen. Dann habe ich die Fa. verlassen und meinen Wagen 2010 mit 70Tkm beim Händler stehen sehen. Da ich gerade einen Wagen suchte, habe ich den gekauft. Jetzt hat er inzwischen 142Tkm auf dem Buckel und seit er die 100Tkm voll hat, fangen die Zipperlein an. Ich habe wegen des Fehlers ECN 227911 schon so ziemlich alles rund um den Motor erneuert und zwischendurch auch die Lust an diesem Wagen verloren. Mit gutem Gewissen kann ich den Wagen nicht verkaufen. Mein FOH (?) will ihn nicht in Zahlung nehmen, da die auch nicht weiter wissen. Im Kofferraum habe ich seit gestern einen neuen (gebrauchten) Motor mit 107Tkm liegen und der wird bei nächster Gelegenheit eingebaut. Was ich sagen will, diese Motoren sind schon Vollgasfest (meiner läuft immer noch 220 km/h laut Tacho), aber ab einem gewissen Kilometerstand sind es alte Herren und brauchen viel Pflege. Da liegt das Problem. Wer kann sich das bei den Inspektionspreisen beim FOH noch leisten. Für eine neue Kupplung an meinem Zafira liegt mir ein Angebot eines FOH in Höhe von 2800,00 Euro vor. Für eine Kupplung! Für das Geld habe ich mir früher einige Autos gekauft.
Gruß, Linder440

Hallo
Für 2000€ habe ich mein Getriebe instandsetzen lassen inkl. ZMS inkl. Kupplung.
In Winterberg Sauerland.
Spaß an dem Auto habe ich schon... Wenn da nicht der Motor wäre. Meinen Diagnosestecker habe ich immer dabei um P2279 zurückzusetzen.
Hoffentlich hält dein neuer Motor besser.
Zum Thema Vollgasfest. Meine Werkstatt hatte schon viele Zafira. Deren Aussage, diese Motoren sind Zugmaschinen und lieben die Autobahn. Aber im Bereich von 2000-3500 Umdrehungen.
Grüße

Zitat:

@freddy1336 schrieb am 17. August 2015 um 16:18:43 Uhr:


Hallo
Für 2000€ habe ich mein Getriebe instandsetzen lassen inkl. ZMS inkl. Kupplung.
In Winterberg Sauerland.
Spaß an dem Auto habe ich schon... Wenn da nicht der Motor wäre. Meinen Diagnosestecker habe ich immer dabei um P2279 zurückzusetzen.
Hoffentlich hält dein neuer Motor besser.
Zum Thema Vollgasfest. Meine Werkstatt hatte schon viele Zafira. Deren Aussage, diese Motoren sind Zugmaschinen und lieben die Autobahn. Aber im Bereich von 2000-3500 Umdrehungen.
Grüße

Dem stimme ich zu. Aber diese Drehzahl mögen alle Diesel Motoren. Mein Zafira läuft super auf der Autobahn. Mit 227911 weiss ich inzwischen umzugehen. Aber Stadtverkehr, dann schüttelt es den Motor. Es macht keinen Spaß damit zu fahren und die ganze Zeit nur sinnlos auf der Autobahn fahren, kann ich mir auch nicht leisten.

Linder440

Es ist nicht der Keilrippenriemen. Den habe ich heute runtergehabt. Der Motor kreischt vorne links munter weiter. Dann ist mir aufgefallen, das vorne links (wenn man vorm Auto steht) beim Gasgeben, Abgas entweicht. Mach ich den Motor aus, dann macht dieser nach 10-20 Sekunden, vorne links, ein Furtzgeräusch. Was kann das sein ?
Gruß
Franzel

Bolzen abgerissen an dem Abgasskrümmer

Ist die Reparatur sehr aufwendig ?
Gruß
Franzel

Zitat:

@divx_virus schrieb am 29. August 2015 um 07:10:10 Uhr:


Bolzen abgerissen an dem Abgasskrümmer

Hi
Das gleiche hatte ich auch. Wurde zu heiß. Es wurden alle Bolzen in der Werkstatt getauscht. Quietschen tut er auch? Dann ist eine Rolle oder mehrere vom Zahnriemen hin.
Bei mir war alles zum Festpreis. Stand zwei Tage in der Werkstatt. Die haben geflucht.... Ich glaube 2 mussten gebohrt und gezogen werden. Ging nur mit Spezialwerkzeug... Der FOH hätte nach Stunden abgerechnet. Hätte ich nen neuen Motor für das Geld bekommen...
Gruß

Wie kann es zu solchen Fehlern kommen ? Die ganze Sache muss doch thermisch belastbar sein? Wenn der Fehler repariert wird, tritt er dann irgendwann wieder auf ?
Gruß franzel

Ich meide seitdem vollgas. Möchte das ganze nicht nochmal durchmachen. Die Werkstatt damals meinte nur, dass das schon öfters vorkommt. Vielleicht altern die Bolzen auch? Keine Ahnung. Jedenfalls waren sie bei mir gerissen. Und obwohl der Riemen erst nach 120000 km gewechselt werden soll. Sind meistens schon vorher die rollen im Eimer.

Habe diesen netten Fehler auch AGR ist neu und Ladeluftsensor ebenfalls nun wollte ich die Drosseklappe mal reinigen aber ich finde leider nirgendwo eine passende Anleitung für den ausbau kann mir da eventuell jemand helfen?

1. dicken schwarzen Schlauch zwischen Drosselklappe und Ladeluftkühler abbauen.
2. gebogenes Verbindungsrohr zur Drosselklappe abbauen (müssten 3 Torxschrauben sein) Das ding hat einen O-Ring
3. Drosselklappe abbauen (Inbusschrauben)
4. Stecker von der Drosselklappensteuerung (schwarzer KAsten unter Drosslklappe) abziehen
5. Steuermotor abbauen.
6. Drosselklappe mit Backofenspray oder Grillreiniger einsprühen (ich habs mehrmals gemacht und alles später mit Bremenreiniger endgereinigt.
7. Schnodder aus Öffnung Ansaugbrücke (da wo auch das AGR sitzt, welches ich auch entfernen würde) mit Holz oder Kunststoffwerkzeug (Stiel von einem Pinsel oder angespitzten Fackelstock) kratzen. Vorher auch etwas Backofenspray draufsprühen und einwirkenlassen. Mit einem Lappen alles schön nachreinigen.
Danach alles wieder zusammenbauen.

Viel Erfolg
franzel

PS: Wie sieht dein Stuergestänge für die Drallklappen aus ? Seit dem ich dieses repariert habe (Messingbuxen mit o-Ring) ist der Fehler niemehr aufgetaucht.

Droselklappe hat doch eine blechdichtung und hinter der dichtung verlaufen 2 AGR-Lüftkanäle die voll mit schmoder sind.
Dichrung giebt es bei FOH für ca. 5 Euro.
O-Ring ist ja nur zwischen den stutzen und droselklappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen